Archiv der Kategorie: Wirtschaft

Finanzierungen für Existenzgründer – Das sind ihre Möglichkeiten

Die Gründung eines eigenen Unternehmens erfordert in der Regel ein erhebliches finanzielles Investment. Selbst wenn innovative Ideen vorhanden sind, stellt sich für den Existenzgründer oft genug die Frage, woher das nötige Startkapital kommen soll. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer, die ich diesem Artikel uns genauer anschauen wollen.

Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer:

  1. Eigenkapital
    • Die erste Möglichkeit stellt ein sicheres Polster an Eigenkapital. Dies kann beispielsweise aus eigenen Ersparnissen oder von Immobilien stammen. Der Vorteil von Eigenkapital ist, dass der Gründer so unabhängig von Banken oder anderen Investoren bleibt. Der Nachteil? Die wenigsten Gründer verfügen über zu wenig Eigenkapital und nicht alle wollen das finanzielle Risiko alleine tragen.
  2. Kredite
    • Es gibt Banken die speziell auch Kredite an Existenzgründer anbieten. Das Kapital wäre so auch relativ einfach und schnell verfügbar. Nachteilig ist, dass das Unternehmen von Beginn an verschuldet ist und die Rückzahlung des Kredits eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen kann. Insbesondere, wenn sich der Gründungsprozess als schwierig und langwierig erweist.
  3. Crowdfunding
    • Crowdfunding ist eine relativ neue Form der Finanzierung, bei der das benötigte Startkapital von einer Vielzahl von Personen über das Internet bereitgestellt wird. Hierbei wird meist eine Crowdfunding-Plattform genutzt, auf der das Unternehmen seine Idee präsentiert und Investoren für sein Projekt wirbt. Ein Vorteil von Crowdfunding ist, dass es in der Regel ohne Sicherheiten oder Bürgschaften auskommt und das Unternehmen unabhängig bleibt. Crowdfunding ist jedoch häufig zeitintensiv und mit hohen Marketingaufwand verbunden.
  4. Business Angels
    • Business Angels sind private Investoren, die in der Regel über ein hohes Eigenkapital verfügen und Start-ups mit ihrem Kapital unterstützen. Quasi eine Art „Höhle der Löwen“. Neben der finanziellen Unterstützung bieten Business Angels auch oft ihr Know-how und ihre Erfahrung an. Ein Vorteil von Business Angels ist, dass sie das Unternehmen oft langfristig unterstützen und sich aktiv in die Unternehmensentwicklung einbringen. Nachteilig ist, dass die Suche nach einem geeigneten Business Angel oft schwierig ist und dass es mitunter zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Investor und Gründer kommen kann.
  5. Venture Capital
    • Venture Capital-Geber sind professionelle Investoren, die in Start-ups und Gründer investieren möchten. Im Gegensatz zu Business Angels handelt es sich hierbei jedoch um Unternehmen oder Fonds, die auch größere Beteiligung am Unternehmen haben möchten. Ein großer Vorteil ist, dass das Unternehmen über eine erhebliche finanzielle Ressource verfügt und dass die Investoren oft über ein breites Netzwerk und wertvolles Know-how verfügen. Nachteilig ist, dass die Kontrolle über das Unternehmen oft teilweise an die Investoren abgegeben werden muss.
  6. Förderungen
    • Hierbei handelt es sich Zuschüsse oder Darlehen von staatlichen oder privaten Stellen. Insbesondere wäre hier natürlich die KfW zu nennen.

Es Fragen offengeblieben? Dann nutzen Sie gerne unseren Kommentarbereich oder das Unternehmerforum!

Unterschied zwischen Einnahmen-Überschuss-Rechnung und der Bilanz

Erfolgreiche Selbstständige werden früher oder später vor genau dieser Frage stehen! Eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist ein Finanzbericht, der die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum (Geschäftsjahr, Quartal etc.) aufzeigt. Eine Bilanz ist ein erweiterter Finanzbericht, der die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt aufzeigt.

Was ist der Unterschied?

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der EÜR und Bilanz besteht darin, dass die Gewinn- und Verlustrechnung das Ergebnis der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum aufzeigt, während die Bilanz eine Momentaufnahme des Finanzstatus des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt angibt. In der Gewinn- und Verlustrechnung werden die Einnahmen, die Kosten und die damit verbundenen Ausgaben eines Unternehmens systematisch aufgelistet. Das Ergebnis der Rechnung ergibt dann den Nettogewinn oder den Nettoverlust ihres Unternehmens. In der Bilanz werden alle Vermögenswerte (wie z. B. Bargeld, Investitionen, Anlagen, Betriebsmittel und Ausrüstungen), Verbindlichkeiten (wie z. B. Kredite, Rechnungen etc.) und das Eigenkapital des Unternehmens (wie z. B. Gewinnrücklagen) aufgelistet. Die Bilanz zeigt somit auch wie viel das Unternehmen besitzt bzw. „schuldet“ und wie viel Eigentum dem Unternehmen gehört.

Kurz und bündig: Die EÜR zeigt sauber an, wie erfolgreich ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum war, während die Bilanz den aktuellen Finanzstatus des Unternehmens wiedergibt.

Kredite für selbstständige Taxifahrer? – Der beste Weg!

Es sind sehr herausfordernde Zeiten für Selbstständige und Unternehmer! Als selbstständiger Taxifahrer kann es daher sehr schwierig werden eine günstige Finanzierung zu erhalten, da Kreditbanken und Kreditgenossenschaften momentan oft unnötig strenge Anforderungen an die Kreditvergabe haben.

Wir haben trotzdem einige Tipps zusammengetragen, um auch als Taxifahrer einen günstigen Kredit erhalten zu können

  1. Arbeiten Sie an ihrer Kreditwürdigkeit: Eine gute Kreditwürdigkeit ist wichtig, um einen günstigen Kredit bzw. überhaupt ein Kreditangebot zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Rechnungen pünktlich bezahlen und Ihre Schulden reduzieren, um so Ihre individuelle Kreditwürdigkeit zu erhöhen.
  2. Bereiten Sie sämtliche Finanzunterlagen gewissenhaft vor. Banken möchten normalerweise Nachweise über Ihr Einkommen und Ihre Steuererklärungen sehen, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind den Kredit zurückzuzahlen. Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzen, Kontoauszüge. Am Ende entscheidet die Kreditsumme über den Grad der Bürokratie.
  3. Gibt es alternative Kreditoptionen: Es gibt alternative Kreditgeber, die sich auf die Kreditvergabe an Selbstständige spezialisiert haben. Diese Kreditgeber können möglicherweise bessere Konditionen und Flexibilität bieten, aber es ist wichtig, die Angebote sorgfältig zu vergleichen. Denken an die Kreditmarktplätze!
  4. Haben Sie Sicherheiten? Wenn Sie Sicherheiten wie ein Auto oder eine Immobilie als Sicherheit für den Kredit bereitstellen können, können Sie noch bessere Konditionen erhalten und die Vergabe beschleunigen.

Es ist wichtig, dass Sie die Bedingungen des Kredits sorgfältig lesen und verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Stellen Sie sicher, dass Sie verschiedene Kreditgeber und Angebote sorgfältig vergleichen, um die besten Konditionen zu finden. Unser Kreditvergleich bietet dafür die beste Anlaufstelle.

Kredit für Handwerker – Ein Vergleich

Ein Kredit für Handwerker kann eine wertvolle Unterstützung für Handwerksbetriebe sein, die finanzielle Mittel benötigen, um ihre Geschäftstätigkeiten auszubauen oder zu unterstützen. Handwerker müssen oft große Investitionen tätigen, um Werkzeuge und Ausrüstungen zu kaufen oder um Projekte abzuschließen. Ein Kredit kann ihnen helfen, diese Kosten zu decken, ohne ihre eigenen Ersparnisse zu belasten. Es gibt verschiedene Arten von Krediten für Handwerker, die je nach den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens geeignet sein können. Eine Möglichkeit ist ein Geschäftskredit, der von einer Bank oder Sparkasse bereitgestellt wird. Diese Art von Kredit ist besonders für Handwerksbetriebe geeignet, die bereits eine gute Kreditwürdigkeit aufweisen und eine solide Finanzhistorie haben.

KreditanbieterKreditsummeLaufzeitenKreditanfrage
smava.de - Dispokredit
1.000, – 120.000,- EUR
12 – 144 Monate
Kostenlos anfragen
TeylorKMU-Kredite
50.000,- EUR bis +1.000.000,- Euro
6 – 60 Monate
Kostenlos anfragen
Auxmoney-Dispokredit
1.000 – 50.000,- EUR
12 – 60 Monate
Kostenlos anfragen
Ferratum-Kredit für SelbständigeMikrokredit Express
50 – 3.000,- EUR
1 – 6 Monate
Kostenlos anfragen

Eine weitere Möglichkeit ist ein Förderkredit, der von staatlichen Stellen bereitgestellt wird. Diese Kredite sind für Handwerker verfügbar, die in bestimmte Branchen oder Regionen investieren, oder für Handwerker, die bestimmte Arten von Forschung und Entwicklung durchführen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Kredite oft an spezifische Anforderungen gebunden sind und strenge Prüfungen unterliegen.

Ein weiteres Instrument, das Handwerkern zur Verfügung steht, ist ein Leasing. Hierbei wird eine Ausrüstung oder Maschine gemietet und nicht direkt gekauft. Dies kann eine gute Option sein, wenn das Unternehmen nicht über die finanziellen Mittel verfügt, um eine Ausrüstung oder Maschine direkt zu kaufen, oder wenn es sich nicht sicher ist, ob es die Ausrüstung auf Dauer benötigt.

Schließlich können Handwerker auch einen Kredit von Freunden oder Familienangehörigen in Anspruch nehmen. Obwohl diese Art von Finanzierung nicht offiziell reguliert ist, kann sie eine gute Option sein, wenn das Unternehmen bereits eine enge Beziehung zu den Investoren hat und vertrauenswürdig ist.

Hier finden Sie unseren aktuellen Kreditvergleich.

Kreditnachfrage bei Firmenkunden bricht ein

Deutliche Zahlen von der Deutschen Bundesbank. Das Kreditgeschäft gerät nach der Zinswende und der konjunkturellen Eintrübung weiter unter Druck. Vor allem trifft es die Bereiche der Immobilienfinanzierung und der Firmenkredite. Mit einem -32% Rückgang trifft es die KMU-Finanzierung besonders hart. Die steigenden Zinsen sind ein Grund, vor allem aber auch die striktere Vergabekriterien der Banken. Eine leichte Besserung ist erst im 2. Quartal 2023 langsam zu erwarten.