Bürgschaftsbank für Selbstständige – So bekommst du einen Kredit auch ohne Sicherheiten

Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als mein Bankberater mich fragte: „Welche Sicherheiten können Sie hinterlegen?“ – und mir fast die Worte fehlten. Kein Eigenheim, keine Lebensversicherung, keine große Kapitalanlage. Nur mein Business, das gut lief, aber eben ohne klassische Sicherheiten.
Genau da bin ich zum ersten Mal über die Bürgschaftsbanken gestolpert – und die haben mir am Ende tatsächlich den entscheidenden Weg zu einem Kredit geöffnet.


Was ist eine Bürgschaftsbank eigentlich?

Eine Bürgschaftsbank ist kein klassischer Kreditgeber, sondern ein Partner im Hintergrund. Sie springt ein, wenn du einen Kredit brauchst, aber keine oder zu wenige Sicherheiten vorweisen kannst.
Die Bürgschaftsbank übernimmt dann einen Teil des Risikos gegenüber deiner Bank – meist zwischen 50 und 80 Prozent der Kreditsumme. Für die Bank bedeutet das: Weniger Risiko, mehr Bereitschaft zur Zusage.
Und genau das macht den Unterschied für uns Selbstständige.


Meine eigenen Erfahrungen

Ich habe das Prozedere selbst durchlaufen. Ohne Sicherheiten wollte meine Hausbank damals nicht mitspielen. Erst als ich mich bei der zuständigen Bürgschaftsbank gemeldet habe, kam Bewegung in die Sache.
Natürlich war es kein Spaziergang: Ich musste meinen Businessplan, aktuelle Zahlen und eine klare Finanzplanung einreichen. Aber der Aufwand hat sich gelohnt – mit der Bürgschaft im Rücken war der Kredit plötzlich kein Problem mehr.

Die Bank, die vorher skeptisch war, hat mir den Kredit dann tatsächlich bewilligt. Ohne die Bürgschaftsbank wäre das niemals passiert.


Für wen eignet sich eine Bürgschaftsbank?

  • Existenzgründer, die noch keine Sicherheiten haben
  • Junge Selbstständige, deren Geschäft zwar läuft, aber die keine Immobilien oder Rücklagen besitzen
  • Unternehmen in Wachstumsphasen, die viel investieren wollen, aber nicht genug Sicherheiten bieten können

Kurz gesagt: Für alle, die tragfähige Pläne haben – aber nicht die klassischen Sicherheiten, die Banken sonst so lieben.


Worauf man achten muss

  1. Kosten
    Die Bürgschaftsbank verlangt eine einmalige Bearbeitungsgebühr und eine jährliche Provision (meist zwischen 1–2 % der Kreditsumme).
  2. Unterlagen
    Du brauchst einen sauberen Businessplan, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) und eine realistische Finanzplanung.
  3. Zeitfaktor
    Die Bearbeitung dauert länger als ein reiner Online-Kredit. Für schnelle Liquidität ist die Bürgschaftsbank nicht gedacht – aber für solide, größere Finanzierungen.

Für mich war die Bürgschaftsbank ein echter Türöffner. Ohne sie hätte ich meinen Kredit nie bekommen – und das Projekt, das ich damit finanziert habe, wäre wohl nie gestartet.
Ja, es bedeutet mehr Papierkram und zusätzliche Kosten. Aber wenn es um wichtige Investitionen geht, sind Bürgschaftsbanken eine der besten Lösungen für Selbstständige ohne klassische Sicherheiten.


 

Schreibe einen Kommentar