Commerzbank und Selbstständige – Willkommen im Wartezimmer der Bürokratie

Es gibt Banken, bei denen man das Gefühl hat, man sitzt beim Zahnarzt. Nicht, weil’s weh tut, sondern weil man einfach ewig im Wartezimmer hängt. Die Commerzbank ist für viele Selbstständige genau das: ein Ort zwischen Hoffnung, Formularen und der Frage, ob man irgendwann wirklich aufgerufen wird.


Eine Bank mit Geschichte – und Papier

Die Commerzbank ist ein Schwergewicht im deutschen Finanzsystem. Traditionsreich, zuverlässig, solide – das sagen sie zumindest selbst. Doch sobald man als Selbstständiger mit dem Wort „Kredit“ ankommt, spürt man, dass hier keine App, sondern eine ganze Büroetage arbeitet.
Während FinTechs wie N26 oder smava mit drei Klicks Ergebnisse liefern, holt die Commerzbank erstmal den Locher raus.


Was sie anbietet (theoretisch)

  • Betriebsmittelkredite: für laufende Ausgaben, wenn Kunden spät zahlen – aber nur mit umfangreichen Nachweisen.
  • Investitionskredite: für größere Anschaffungen oder Ausbau der Firma, gerne ab 50.000 €. Darunter? Uninteressant.
  • KfW-Kredite: über die Commerzbank abrufbar – gut, aber oft mit langer Bearbeitungszeit.
  • Geschäftskonten mit Kreditlinie: solide, aber teuer.

Stimmen aus dem echten Leben

Ein befreundeter Softwareentwickler wollte 30.000 € zur Überbrückung finanzieren. Er bekam eine Liste an Unterlagen, die dicker war als seine Projektmappe. „Ich hab nach drei Wochen abgebrochen“, meinte er.
Eine selbstständige Ärztin dagegen schwärmte: „Ich hab eine top-Beraterin erwischt. Sie hat alles digital abgewickelt, fairer Zinssatz, super Betreuung.“ Also: es hängt, wie so oft, vom Menschen am anderen Ende des Schreibtischs ab.


Zwischen Kompetenz und Komplexität

Das ist die Crux der Commerzbank: sie kann richtig gut, wenn man in ihr System passt – stabile Umsätze, gute Sicherheiten, langjährige Kundenbeziehung. Aber wehe, man ist ein kreativer Freiberufler mit saisonalen Einnahmen. Dann läuft man gegen Wände aus Excel-Tabellen und Paragrafen.


Die Commerzbank ist wie ein alter Volvo: robust, zuverlässig, aber eben kein Tesla. Für Selbstständige mit etabliertem Geschäft ist sie eine gute Wahl – für Gründer oder Freiberufler, die flexibel bleiben wollen, dagegen ein Geduldstest.
Wenn ich heute einen größeren Kredit für mein Unternehmen planen würde, würde ich die Commerzbank durchaus prüfen – aber nur, wenn ich auch Zeit für Papierberge und Rückfragen habe.


 

Schreibe einen Kommentar