Ein Kreditgespräch ist kein Bewerbungsgespräch – aber es fühlt sich oft genau so an. Du sitzt da, dein Business in Zahlen verpackt, der Bankberater mustert dich, und du weißt: Jetzt entscheidet sich, ob du die Finanzierung bekommst oder nicht.
Ich habe selbst einige dieser Gespräche hinter mir – manche liefen großartig, andere… sagen wir, lehrreich. ?
Hier sind meine Strategien, wie ich mich heute auf jedes Kreditgespräch vorbereite – und warum es dabei weniger um Zahlen geht, als du denkst.
1. Kenne deine eigenen Zahlen – aber erzähle ihre Geschichte
Banken lieben Zahlen, klar. Aber noch mehr lieben sie Verständnis. Wenn du weißt, was deine Einnahmen bedeuten, welche Phasen schwächer und welche stärker sind, wirkst du souverän.
Ich gehe heute immer mit einem kleinen Storyboard ins Gespräch:
Was hat mein Umsatzverlauf zu sagen? Welche Investitionen haben sich gelohnt? Wo sehe ich Potenzial?
? Zahlen ohne Kontext wirken kalt. Zahlen mit einer Geschichte zeigen, dass du dein Business wirklich verstehst.
2. Bring Unterlagen, aber keine Papierlawine
Ein häufiger Fehler: Zu viele Dokumente. Ich nehme nur das mit, was wirklich relevant ist:
- Einnahmenüberschussrechnung oder BWA der letzten 1–2 Jahre
- Aktuelle Kontoauszüge
- Businessplan oder Projektbeschreibung
- Übersicht laufender Kredite (falls vorhanden)
Weniger ist oft mehr. Die Bank will Klarheit, keine Steuerakte.
3. Bereite dich auf die „Risiko-Fragen“ vor
Es gibt sie in jedem Gespräch: diese Momente, in denen der Berater leise wird und fragt:
„Und was passiert, wenn…?“
Wenn du darauf vorbereitet bist, punktest du.
Ich schreibe mir vorher alle möglichen Bedenken auf – Zahlungsausfälle, Marktschwankungen, Investitionsrisiken – und formuliere eine realistische Antwort.
Das zeigt: Du bist kein Träumer, sondern Unternehmer.
4. Sprich wie ein Partner, nicht wie ein Bittsteller
Viele gehen mit der Haltung ins Gespräch: „Ich hoffe, sie geben mir den Kredit.“
Falsch.
Du bietest der Bank ein Geschäft an. Sie verdient Geld mit dir. Diese Perspektive verändert alles – auch deine Ausstrahlung.
Ich sage oft sinngemäß:
„Ich weiß, dass Sie viele Anfragen bekommen, aber mein Projekt hat klare Wachstumschancen – und ich kann sie in Zahlen belegen.“
Das wirkt selbstbewusst, ohne überheblich zu sein.
5. Nutze digitale Angebote als Plan B
Wenn du merkst, dass die klassische Bank zögert, erwähne ruhig, dass du dich auch bei Online-Kreditanbietern umschaust. Das ist kein Bluff – es zeigt, dass du informiert bist und Optionen hast.
Manchmal hilft allein dieser Satz, um Bewegung ins Gespräch zu bringen.
Ein Kreditgespräch ist kein Gegnerkampf, sondern ein Dialog. Wenn du vorbereitet, ruhig und klar ins Gespräch gehst, ist die Chance auf Zusage deutlich höher.
Ich habe gelernt: Banken vergeben Kredite nicht nur an die, die sie brauchen – sondern an die, die wissen, warum sie ihn brauchen.