Der Code-Crash und die Kohle: Meine Erfahrung mit dem Online-Kredit für Freiberufler – So kriegst du als Webentwickler Geld!

Moin zusammen! Hier is‘ Alex, und wenn ich eines in meinen zehn Jahren als selbstständiger Webentwickler gelernt habe, dann das: Es gibt Momente da hilft nur beten. Und zwar, wenn die Liquidität mal wieder so plötzlich abstürzt wie mein alter Server vor ein paar Wochen.
Ich hatte nämlich diesen riesen Auftrag an Land gezogen, ein echtes Mammut-Projekt, das mein Portfolio auf ein neues Level heben sollte. Problem: Mein alter Rechner war dafür einfach nicht mehr zu gebrauchen, ständig am Ruckeln, die Rendervorgänge haben ewig gedauert. Ich brauchte dringend neue Hardware, jetzt! Das waren easy 8.000 Euro Investition, mal eben aus der Portokasse? Klar, geht nicht immer, gerade wenn noch eine große Steuervorauszahlung anstand. Also, Kredit für Freiberufler musste her.

Die Bank sagt Nein – Typisch Hausbank-Drama

Mein erster Weg? Na, klar, meine Hausbank. Ich dachte, nach all den Jahren, wo ich treu mein Geschäftskonto bei denen hatte, würden die mir die 8.000 Euro fast nachwerfen. Pustekuchen.
Ich sag’s dir, dieser Termin war ein Alptraum.

Die Dame am Schalter war zwar nett, aber total Ahnungslos was mein Job angeht. „Herr Alex, sehen Sie, Ihre Einkommensteuerbescheide der letzten drei Jahre zeigen ja schwankendes Einkommen.“ Ja, natürlich schwankt das! Ich bin Freelancer, kein Beamter! Ein Monat ist super, der nächste halt nur okay. Die hat nur auf die Zahlen geguckt, nich auf die Potenziale. Meine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) war super, mein Auftragspolster dick, aber denen war das zu viel „Risiko“. Sie meinte, ich bräuchte Sicherheiten, die ich als reiner Dienstleister nicht hatte. Oder einen Bürgen, aber ich wollte meine Familie da nich reinziehen.
Ich hab das Büro verlassen und war echt frustriert. Das is so eine typische Story von Selbstständigen mit unregelmäßigem Einkommen in Deutschland, oder? Banken verstehen unsere Dynamik einfach nicht.


Die Rettung kam digital: Online-Kreditplattformen im Test

Ich hab mich dann hingesetzt und erstmal gegoogelt. Nicht nur nach „Kredit für Selbstständige“, sondern nach Nischen wie „schneller Betriebsmittelkredit Webdesigner“ und „Online-Kreditplattform Erfahrung„. Das ist der Longtail, der wirklich weiterhilft.
Ich bin dann auf so eine Plattform gestoßen, die sich auf Finanzierungen für Unternehmer spezialisiert hat. Ich nenne sie jetzt mal „Finanz Turbo“, weil das Gefühl das ich hatte genau so war.

Der Unterschied war krass: Ich musste meine Unterlagen (die BWA, die Steuerbescheide) einfach online hochladen. Es gab keine lästigen Termine. Die prüfen das nicht nur nach starren Schufa-Scores, sondern nutzen Algorithmen die das gesamte Geschäftsmodell checken. Die sehen, dass ein freiberuflicher Programmierer gute Margen hat und wissen, dass so ein Job eigentlich zukunftssicher ist. Das war der Moment, da wusste ich, das wird klappen.

Der Antrag war in 15 Minuten durch. Ich musste klar darlegen, wofür das Geld is‘ (Investition in Arbeitsmittel, keine Privatparty), das war wichtig für die Glaubwürdigkeit.

Es war fast surreal wie schnell das ging. Das ist der große Vorteil dieser FinTech-Lösungen. Die verstehen einfach, dass wir keine Zeit haben wochenlang auf ein Ja oder Nein zu warten, wenn ein wichtiger Auftrag ansteht.

Nach nur 48 Stunden hatte ich drei konkrete Angebote auf dem Tisch. Alle waren zwar etwas teurer als der utopische Zinssatz, den meine Hausbank theoretisch angeboten hätte – aber hey, dafür hatte ich überhaupt eine Zusage! Ich hab mir das beste Angebot ausgesucht (der Effektive Jahreszins war fair, die Laufzeit kurz und die Option auf Sondertilgung war mit dabei, was für uns Freelancer mit Bonuszahlungen super wichtig ist).

Ich hab den Vertrag digital unterschrieben, und drei Tage später war das Geld da.

Meine Learnings für dich: So optimierst du deine Kreditanfrage

Was ich aus dieser ganzen Odysee gelernt habe und was Du als Webentwickler oder Freiberufler aus einer anderen ähnlichen Branche unbedingt beachten solltest, damit Du beim nächsten Mal nicht im Regen stehst:

  1. Die Unterlagen sind König: Halte Deine Buchhaltung immer top aktuell. Eine frische BWA und eine saubere Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) sind Gold wert. Je übersichtlicher deine Finanzen sind, desto weniger Fragen kommen auf. Mach es dem Kreditanbieter leicht.
  2. Transparenz Zählt: Erstelle einen kurzen, aber überzeugenden Plan: Wofür brauchst Du die Kohle? Zeig, wie Du das Darlehen in mehr Umsatz umwandeln wirst. Für meine 8.000 Euro Investition konnte ich hochrechnen, dass ich dadurch einen 25.000 Euro Auftrag schneller abwickeln konnte. Das ist ein Argument, das zieht.
  3. Vergleichsportale Nutzen: Geh nicht nur zur Hausbank. Suche gezielt nach Anbietern, die mit Krediten ohne hohe Sicherheiten werben und die Erfahrung mit Selbstständigen haben. Such nach Alternativen wie Crowdlending oder Mikrokredite (falls es eine kleinere Summe ist). Da gibt es wirklich gute, faire Optionen.

Der neue Rechner steht, der Code läuft wie Butter, und der Auftrag ist fast im Kasten. Ohne die digitale Finanzierung hätte ich das nicht geschafft, das steht fest. Ich hoffe, meine Erfahrung hilft Dir weiter. Bleib dran, denn beim nächsten mal beleuchte ich einen anderen Beruf und deren Finanzierungswege. Ich habe da schon einen Fall von einem freiberuflichen Architekten, der einen KfW-Kredit beantragt hat. Das wird spannend, bis dahin!

 

Schreibe einen Kommentar