Archiv des Autors: Support

Bürgschaftsbank für Selbstständige – So bekommst du einen Kredit auch ohne Sicherheiten

Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als mein Bankberater mich fragte: „Welche Sicherheiten können Sie hinterlegen?“ – und mir fast die Worte fehlten. Kein Eigenheim, keine Lebensversicherung, keine große Kapitalanlage. Nur mein Business, das gut lief, aber eben ohne klassische Sicherheiten.
Genau da bin ich zum ersten Mal über die Bürgschaftsbanken gestolpert – und die haben mir am Ende tatsächlich den entscheidenden Weg zu einem Kredit geöffnet.


Was ist eine Bürgschaftsbank eigentlich?

Eine Bürgschaftsbank ist kein klassischer Kreditgeber, sondern ein Partner im Hintergrund. Sie springt ein, wenn du einen Kredit brauchst, aber keine oder zu wenige Sicherheiten vorweisen kannst.
Die Bürgschaftsbank übernimmt dann einen Teil des Risikos gegenüber deiner Bank – meist zwischen 50 und 80 Prozent der Kreditsumme. Für die Bank bedeutet das: Weniger Risiko, mehr Bereitschaft zur Zusage.
Und genau das macht den Unterschied für uns Selbstständige.


Meine eigenen Erfahrungen

Ich habe das Prozedere selbst durchlaufen. Ohne Sicherheiten wollte meine Hausbank damals nicht mitspielen. Erst als ich mich bei der zuständigen Bürgschaftsbank gemeldet habe, kam Bewegung in die Sache.
Natürlich war es kein Spaziergang: Ich musste meinen Businessplan, aktuelle Zahlen und eine klare Finanzplanung einreichen. Aber der Aufwand hat sich gelohnt – mit der Bürgschaft im Rücken war der Kredit plötzlich kein Problem mehr.

Die Bank, die vorher skeptisch war, hat mir den Kredit dann tatsächlich bewilligt. Ohne die Bürgschaftsbank wäre das niemals passiert.


Für wen eignet sich eine Bürgschaftsbank?

  • Existenzgründer, die noch keine Sicherheiten haben
  • Junge Selbstständige, deren Geschäft zwar läuft, aber die keine Immobilien oder Rücklagen besitzen
  • Unternehmen in Wachstumsphasen, die viel investieren wollen, aber nicht genug Sicherheiten bieten können

Kurz gesagt: Für alle, die tragfähige Pläne haben – aber nicht die klassischen Sicherheiten, die Banken sonst so lieben.


Worauf man achten muss

  1. Kosten
    Die Bürgschaftsbank verlangt eine einmalige Bearbeitungsgebühr und eine jährliche Provision (meist zwischen 1–2 % der Kreditsumme).
  2. Unterlagen
    Du brauchst einen sauberen Businessplan, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) und eine realistische Finanzplanung.
  3. Zeitfaktor
    Die Bearbeitung dauert länger als ein reiner Online-Kredit. Für schnelle Liquidität ist die Bürgschaftsbank nicht gedacht – aber für solide, größere Finanzierungen.

Für mich war die Bürgschaftsbank ein echter Türöffner. Ohne sie hätte ich meinen Kredit nie bekommen – und das Projekt, das ich damit finanziert habe, wäre wohl nie gestartet.
Ja, es bedeutet mehr Papierkram und zusätzliche Kosten. Aber wenn es um wichtige Investitionen geht, sind Bürgschaftsbanken eine der besten Lösungen für Selbstständige ohne klassische Sicherheiten.


HypoVereinsbank-Kredite für Selbstständige – meine Erfahrungen mit der HVB

Die HypoVereinsbank ist eine der großen Privatbanken in Deutschland. Sie gilt als eher „gehoben“, weil sie traditionell viel mit vermögenden Privatkunden und Unternehmen arbeitet. Aber wie sieht es aus, wenn man als Selbstständiger oder Freiberufler einen Kredit haben will? Ich habe mir das genauer angeschaut.


Warum die HVB für Selbstständige interessant ist

Die HVB ist Teil der UniCredit-Gruppe, also international aufgestellt. Das heißt: sie hat Zugang zu größeren Finanzierungstöpfen und bietet oft individuelle Lösungen. Besonders spannend finde ich, dass die HVB maßgeschneiderte Kredite für Unternehmer und Freiberufler anbietet – und nicht nur Standardprodukte.

Aber: sie ist keine „Massenbank“. Man braucht einen guten Draht zum Berater, sonst kann es schnell unpersönlich wirken.


Welche Kredite die HypoVereinsbank anbietet

Betriebsmittelkredit

Für Selbstständige sehr relevant, um laufende Kosten zu decken, wenn Einnahmen schwanken.

Investitionskredit

Die HVB finanziert größere Anschaffungen – Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung – oft mit langen Laufzeiten.

Geschäftskredit / Unternehmenskredit

Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmer. Besonders interessant für Mittelständler, die wachsen wollen.

Baufinanzierung

Auch für Selbstständige möglich, allerdings mit sehr gründlicher Bonitätsprüfung.


Erfahrungen aus der Praxis

Ein Architekt, den ich kenne, hat bei der HVB einen Investitionskredit für den Ausbau seines Büros beantragt. Er meinte: „Der Berater hat sich wirklich Zeit genommen, mein Geschäftsmodell zu verstehen.“ Das Ergebnis war ein fairer Kredit – allerdings erst nach vielen Unterlagen und intensiven Gesprächen.

Ein anderer Fall: Eine freiberufliche Designerin versuchte es bei der HVB – sie wurde abgelehnt, weil ihre Einnahmen „zu schwankend“ waren. Das zeigt: die HVB ist stark bei etablierten Selbstständigen, aber vorsichtig bei unsicheren Branchen.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • individuelle Beratung, auch für größere Summen
  • internationale Anbindung (UniCredit)
  • viele Finanzierungsarten, auch komplexe

Nachteile:

  • längere Prüfungen, viel Papierkram
  • nicht optimal für Kleinkredite oder Gründer ohne Nachweise
  • eher „gehobenes“ Kundensegment

Die HypoVereinsbank ist keine Bank für schnelle Kredite nebenbei. Sie ist die richtige Adresse, wenn es um größere Finanzierungen oder komplexe Geschäftslösungen geht – vor allem für etablierte Selbstständige und Unternehmer.

Wenn ich heute ein mittelständisches Unternehmen hätte und z. B. international expandieren wollte, wäre die HVB für mich spannend. Für kleinere Finanzierungen oder kurzfristige Engpässe würde ich aber lieber zu Direktbanken oder Plattformen wie smava greifen.


Postbank-Kredite für Selbstständige – meine Erfahrungen mit der Filial- und Onlinebank

Die Postbank ist für viele ein vertrauter Name. Lange Zeit war sie die Bank für „Otto Normalverbraucher“, inzwischen gehört sie zur Deutschen Bank Gruppe und positioniert sich mit einem Mix aus Filialservice und Online-Angeboten. Aber lohnt sich die Postbank auch für uns Selbstständige, wenn es um Kredite geht? Ich habe mir das mal genauer angeschaut.

Die besten Kredite in der Übersicht:

KreditanbieterKreditsummeLaufzeitenKreditanfrage
Targobank
1.500, – 50.000,- EUR
12 – 84 Monate
Kostenlos anfragen
Teylor
15.000,- EUR bis 5.000.000,- Euro
6 – 60+ Monate
Kostenlos anfragen
smava.de - Dispokredit
1.000, – 120.000,- EUR
12 – 144 Monate
Kostenlos anfragen

Warum die Postbank für Selbstständige interessant ist

Der große Vorteil: die Postbank ist bundesweit präsent. Das heißt, man kann sowohl digital als auch in der Filiale arbeiten. Gerade wer Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner legt, sieht hier Vorteile.
Allerdings ist die Postbank in Sachen Kredite für Selbstständige nicht ganz unkompliziert. Viele Angebote sind auf Angestellte zugeschnitten, während Freiberufler und Unternehmer etwas genauer hinschauen müssen.


Welche Kredite die Postbank anbietet

Ratenkredit

Die Postbank wirbt mit unkomplizierten Ratenkrediten, die man online beantragen kann. Für Selbstständige gelten aber strengere Anforderungen: meist mindestens drei Jahre Selbstständigkeit, aktuelle Steuerbescheide und gute Bonität.

Geschäftskredite

Die Postbank bietet für Geschäftskunden eigene Kreditlösungen, u. a. Betriebsmittelkredite und Investitionsfinanzierungen. Hier ist der Weg aber meist über den persönlichen Berater in der Filiale.

Baufinanzierung

Gerade bei Immobilienfinanzierungen ist die Postbank stark vertreten. Auch Selbstständige können hier Kredite bekommen – allerdings mit mehr Nachweisen und längeren Prüfungszeiten als Angestellte.


Erfahrungen aus der Praxis

Ein befreundeter Heilpraktiker erzählte mir, dass er bei der Postbank einen Kredit beantragte, um seine Praxis zu erweitern. Ergebnis: viele Nachweise, lange Prüfung – am Ende bekam er den Kredit, aber nur mit zusätzlichen Sicherheiten.

Ein freiberuflicher Designer aus meinem Umfeld hatte weniger Glück: Er wollte einen kleinen Ratenkredit, wurde aber abgelehnt, weil seine Selbstständigkeit erst zwei Jahre alt war.

Meine Einschätzung: Die Postbank ist sehr vorsichtig bei Selbstständigen. Wer stabile Umsätze und eine lange Geschäftshistorie hat, kann gute Konditionen bekommen. Wer frisch gegründet ist, hat es schwer.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • bundesweit präsent, Filial- und Onlinebanking
  • gute Baufinanzierungen
  • persönliche Beratung möglich

Nachteile:

  • strenge Anforderungen für Selbstständige
  • lange Bearbeitungszeiten
  • viele Produkte sind auf Angestellte zugeschnitten

Die Postbank ist keine schlechte Wahl, wenn man ein etabliertes Geschäft hat und Wert auf Filialberatung legt. Für Gründer oder Freiberufler mit schwankenden Einnahmen ist sie aber eher schwierig.
Wenn ich heute einen Kredit bei der Postbank aufnehmen wollte, dann nur für größere, langfristige Projekte wie eine Baufinanzierung oder einen Investitionskredit. Für schnelle und flexible Lösungen würde ich eher auf Direktbanken oder Plattformen wie smava oder auxmoney setzen.


? Hast du schon mal als Selbstständiger bei der Postbank einen Kredit beantragt? War es ein positives Erlebnis oder hast du eher die „harte Bank“-Seite erlebt? Schreib’s gerne in die Kommentare – ich bin gespannt!


Mein Schutz-Guide: So baue ich mir ein Sicherheitsnetz für jede Kreditentscheidung


Nachdem ich in meinen Anfangsjahren fast in mehrere Kreditfallen gestolpert wäre, habe ich mir geschworen: Nie wieder unvorbereitet unterschreiben. Heute habe ich mir ein kleines System aufgebaut, das mich schützt – wie ein Sicherheitsnetz, das mich auffängt, bevor ich in die nächste Kostenfalle rausche.
Ich will dir hier zeigen, wie ich das Schritt für Schritt organisiert habe. Vielleicht kannst du dir das eine oder andere für deine eigene Selbstständigkeit mitnehmen.


Mein erster Baustein: Der Finanzordner

Klingt altmodisch, aber funktioniert. Ich habe einen Ordner (digital in der Cloud und analog im Regal), in dem alles drin ist:

  • alte Kreditverträge
  • Konditionen verschiedener Anbieter
  • eigene Einnahmen-Ausgaben-Übersicht
  • Steuerbescheide und Kontoauszüge

So habe ich jederzeit einen Überblick und muss nicht panisch suchen, wenn ich einen neuen Kredit anfrage.


Zweiter Baustein: Vergleichs-Tools als Pflicht

Bevor ich überhaupt mit einem Anbieter telefoniere, checke ich über 2–3 Vergleichsrechner die aktuellen Konditionen. Das dauert keine 10 Minuten, zeigt mir aber sofort, ob ein Angebot realistisch ist oder ob mich jemand übers Ohr hauen will.

Suchbegriffe, die mir dabei am meisten gebracht haben:
? „Geschäftskredit Vergleich Selbstständige“
? „Kredit Zinsen 2025“
? „Kredit Selbstständige seriös“


Dritter Baustein: Meine „3-Fragen-Regel“

Bevor ich unterschreibe, stelle ich mir immer diese Fragen:

  1. Brauche ich den Kredit wirklich – oder will ich nur einen Engpass überpinseln?
  2. Kann ich die Rate auch in einem schwachen Monat zahlen?
  3. Gibt es eine günstigere oder flexiblere Alternative?

Wenn ich eine Frage mit „Nein“ beantworte, ist der Deal für mich gestorben.


Vierter Baustein: Austausch mit anderen Selbstständigen

Eine der besten Entscheidungen war, mich in Foren und Netzwerken mit anderen Selbstständigen auszutauschen. Da habe ich schon Hinweise auf Anbieter bekommen, die seriös arbeiten – und Warnungen vor denen, die eher unseriös sind.


Heute habe ich keine Angst mehr vor Kreditentscheidungen. Mit meinem Sicherheitsnetz aus Finanzordner, Vergleichsrechner, klaren Regeln und Feedback von Kollegen gehe ich viel entspannter an die Sache ran.
Und das Beste: Ich verliere keine Zeit mehr mit Angeboten, die mich nur in die Irre führen.


Volksbank-Kredite für Selbstständige – meine Erfahrungen mit der Genossenschaftsbank

Viele Selbstständige landen irgendwann bei der Volksbank. Der Grund ist einfach: sie ist in fast jeder Region präsent, kennt die lokalen Unternehmen und arbeitet stark mit dem Mittelstand zusammen. Aber heißt das automatisch, dass man als Freiberufler oder Kleinunternehmer leicht an einen Kredit kommt? Die Antwort ist: Es kommt drauf an.


Warum die Volksbank für Selbstständige interessant ist

Die Volksbank tickt ähnlich wie die Sparkassen – sie versteht sich als Partner der Region. Das bedeutet: die Berater kennen oft die Branchen, die vor Ort stark sind, und haben einen direkteren Draht zu ihren Kunden. Für Handwerker, Ärzte oder kleine Betriebe kann das ein klarer Vorteil sein.
Außerdem arbeiten Volksbanken eng mit der KfW zusammen, sodass man Förderkredite direkt über sie beantragen kann.


Welche Kredite die Volksbank anbietet

Betriebsmittelkredit

Sehr beliebt für Selbstständige mit laufenden Kosten. Damit lassen sich Engpässe überbrücken, wenn Kunden spät zahlen.

Investitionskredit

Für Anschaffungen wie Maschinen, Fahrzeuge oder größere Büroausstattung. Hier ist die Volksbank besonders stark, weil sie langfristige Finanzierungen anbietet.

Kontokorrentkredit

Nahezu Standard bei Geschäftskonten. Gibt Flexibilität, ist aber wegen hoher Zinsen eher für kurze Phasen geeignet.

Förderkredite

Über die Volksbank lassen sich KfW-Kredite beantragen – interessant für Gründer und für Digitalisierungsprojekte.


Erfahrungen aus der Praxis

Ein Dachdeckermeister, den ich kenne, schwört auf seine Volksbank: „Die haben mir damals den ersten Betriebsmittelkredit gegeben, obwohl ich gerade erst Meister geworden war. Der persönliche Kontakt hat den Ausschlag gegeben.“
Ganz anders ein freiberuflicher Journalist: bei ihm wurde der Kreditantrag abgelehnt, weil sein Einkommen „zu volatil“ war. Er musste am Ende auf einen Online-Anbieter ausweichen.

Meine eigene Einschätzung: die Volksbank ist offen für Selbstständige, aber nur wenn das Geschäftsmodell nachvollziehbar und regional verankert ist. Kreative oder Berufe mit schwankendem Einkommen haben es schwerer.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • persönliche Beratung und regionales Netzwerk
  • Zugang zu KfW-Förderprogrammen
  • Erfahrung mit Mittelstand und Handwerk

Nachteile:

  • lange Bearbeitungszeiten
  • nicht die günstigsten Zinsen
  • für Freiberufler ohne stabile Einnahmen oft schwierig

Die Volksbank ist eine gute Wahl für Selbstständige, die ein solides, regional verwurzeltes Geschäft haben. Gerade Handwerksbetriebe, Ärzte oder lokale Unternehmer bekommen hier gute Chancen. Wer dagegen in einer „unsicheren“ Branche wie Design, Journalismus oder Kunst unterwegs ist, stößt schnell an Grenzen.

Wenn ich heute einen Handwerksbetrieb hätte, wäre die Volksbank vermutlich eine meiner ersten Anlaufstellen. Als Freiberufler im kreativen Bereich würde ich allerdings eher auf Direktbanken oder Plattformen wie smava oder auxmoney setzen.


? Hast du schon mal bei der Volksbank einen Kredit beantragt? Hat dir der persönliche Kontakt geholfen oder wurdest du abgelehnt? Schreib’s gerne in die Kommentare – ich bin gespannt!