Commerzbank für Selbstständige – ein Praxisbeispiel aus dem Mittelstand – Meine Erfahrungen

Als sich Anna Keller, Inhaberin eines kleinen Architektur- und Planungsbüros in Nürnberg, vor drei Jahren selbstständig machte, stand sie vor der klassischen Gründerfrage:

„Welche Bank versteht wirklich, was ich tue – und wie ich arbeite?“

Ihre Wahl fiel auf die Commerzbank.
Nicht, weil sie die günstigsten Zinsen bot, sondern weil sie das Gesamtpaket aus Beratung, digitalem Banking und Förderintegration überzeugte.
Heute finanziert sie über die Bank mehrere Großprojekte und nutzt gleichzeitig digitale Liquiditätslösungen.
Ein Einzelfall? Keineswegs.


1. Rolle und Strategie der Commerzbank

Die Commerzbank AG gehört mit rund 11 Millionen Privat- und 70.000 Firmenkunden zu den wichtigsten Mittelstandsbanken Deutschlands.
Ihr Kernfokus liegt klar auf der Finanzierung von:

  • kleinen und mittleren Unternehmen (KMU),
  • Freiberuflern,
  • Selbstständigen im Dienstleistungssektor.

Nach der Neustrukturierung ab 2021 hat die Commerzbank ihre Geschäftskundenstrategie geschärft:
Mehr Digitalisierung, einfachere Kreditprozesse und regionale Kompetenzzentren für Mittelstand.

„Unsere Philosophie ist Partnerschaft auf Augenhöhe“, so Jörg Hessen, Regionalleiter Geschäftskunden Süd.
„Wir sehen uns nicht als reine Kreditgeber, sondern als Begleiter durch alle Wachstumsphasen.“


2. Produktlandschaft im Überblick

KreditproduktZielgruppe / VerwendungszweckKreditsummeZinssatz (effektiv)Laufzeit
Commerzbank InvestitionskreditMaschinen, Einrichtung, Fahrzeuge25.000 – 5 Mio. €3,5 – 5,8 %bis 15 Jahre
LiquiditätskreditBetriebsmittel, Auftragsvorfinanzierung10.000 – 500.000 €4,0 – 6,5 %1–10 Jahre
KfW-DurchleitungskrediteGründung, Digitalisierung, Energieeffizienzbis 25 Mio. €ab 2,8 %je nach Programm
Kontokorrentkreditkurzfristige Engpässebis 100.000 €variabelunbegrenzt
Leasing / Mietkauf (Commerz Real)Technik, Fahrzeuge, Anlagenab 5.000 €objektabhängig2–6 Jahre

Besonders geschätzt wird die enge Kooperation mit der KfW und den Landesförderbanken.
Fast jedes zweite durchgeleitete KfW-Darlehen im Mittelstand läuft über die Commerzbank.


3. Digitalisierung trifft persönliche Betreuung

Während viele Filialbanken ihre Geschäftskundenberatung reduzieren, kombiniert die Commerzbank beides:
digitale Prozesse für Tempo – regionale Beratung für Vertrauen.

  • Kreditanträge bis 100.000 € sind online vollständig abschließbar.
  • Kontoanalyse, VideoIdent und digitale Signatur sind Standard.
  • Für komplexere Anfragen stehen spezialisierte Beraterteams in 13 Regionen bereit.

Ein hybrides Modell, das laut Commerzbank zu über 90 % Kundenzufriedenheit geführt hat (interne Erhebung 2024).


4. Fallbeispiel: Finanzierung in der Praxis

Zurück zu Anna Keller, der Architektin aus Nürnberg.
2023 wollte sie ein neues Büro mit zwei Mitarbeitern aufbauen – inklusive CAD-Server, Software und Fahrzeug.
Gesamtvolumen: 85.000 €.

Nach einer Bonitätsprüfung und Businessplan-Einreichung erhielt sie innerhalb von acht Tagen eine Zusage, kombiniert aus:

„Die Bank hat mir damals wirklich Arbeit abgenommen“, sagt Keller.
„Ich hätte niemals gedacht, dass Fördermittel so einfach integriert werden können.“


5. Vergleich im Marktumfeld

BankStärkeZielgruppeDigitale AbwicklungFörderintegration
CommerzbankHybridmodell aus Beratung & OnlineMittelstand, Freiberufler?????????
Deutsche BankGroßkunden & Kanzleiengehobener Mittelstand???????
SantanderSchnellkredite, KonsumSelbstständige mit Umsatz??????
Volksbank / SparkasseRegionalberatungkleine Unternehmen???????

Ergebnis: Die Commerzbank positioniert sich zwischen Großbank und Regionalbank – mit klarer Mittelstandsorientierung.


6. Herausforderungen und Ausblick

Trotz Fortschritten bleibt die Commerzbank ein klassischer Bankriese mit Verwaltungsstrukturen.
Kunden bemängeln teilweise lange Entscheidungswege bei Sonderfällen und begrenzte Flexibilität bei schwankenden Einkünften.

Die Bank arbeitet jedoch an weiteren Verbesserungen:

  • KI-gestützte Bonitätsbewertung für Selbstständige
  • Schnittstellen zu Buchhaltungssoftware (lexoffice, sevDesk, Datev)
  • schnellere Förderantragsprüfung

Mit der Initiative „Commerzbank Business Digital 2025“ soll der gesamte Kreditprozess bis Ende 2025 papierlos werden.


Die Commerzbank zeigt, dass klassische Banken nicht zwangsläufig träge sein müssen.
Ihr Modell aus persönlicher Betreuung, Förderintegration und digitaler Antragstrecke bietet besonders für Selbstständige und kleine Unternehmen eine starke Mischung aus Nähe und Effizienz.
Wer nachhaltige Finanzierung mit individueller Beratung sucht, findet hier einen verlässlichen Partner.
Nicht immer der Schnellste – aber einer, der bleibt, wenn’s darauf ankommt.


 

Schreibe einen Kommentar