Mein Finanz-Baukasten: Wie ich Kreditrahmen und Ratenkredit kombiniert habe

Eine der wichtigsten Erkenntnisse meiner Selbstständigkeit: Es gibt nicht die eine Kreditlösung für alles. Lange Zeit habe ich geglaubt, ich müsse mich zwischen einem klassischen Ratenkredit und einem flexiblen Kreditrahmen entscheiden. Doch irgendwann habe ich gemerkt: Warum eigentlich nicht beides nutzen – so, dass es zu meinem Geschäft passt?
Heute erzähle ich dir, wie ich mir meinen ganz persönlichen Finanz-Baukasten zusammengestellt habe.


Warum ich mit nur einer Kreditform gescheitert bin

Früher hatte ich einen Ratenkredit. Fixe Summe, feste Rate – eigentlich solide. Aber: Wenn mal mehr Liquidität nötig war, stand ich wieder ohne Lösung da. Ein Jahr später bin ich auf den Kreditrahmen gewechselt. Super flexibel, aber die Kosten wurden unübersichtlich, wenn ich den Rahmen länger belastet habe.
Das war der Moment, in dem ich gemerkt habe: Die Mischung macht’s.


Mein Modell: So habe ich beides kombiniert

  • Ratenkredit für planbare Investitionen:
    Damit habe ich größere Anschaffungen finanziert, zum Beispiel neue Technik und ein Firmenfahrzeug. Die Raten sind fix, die Laufzeit klar – perfekt für Dinge, die sich über Jahre nutzen lassen.
  • Kreditrahmen für spontane Engpässe:
    Den nutze ich nur, wenn Kunden verspätet zahlen oder wenn kurzfristig eine Gelegenheit kommt (z. B. Material einkaufen mit Rabatt). Das Geld zahle ich meist innerhalb weniger Wochen zurück.

So konnte ich Stabilität und Flexibilität verbinden – ohne mich zu sehr auf eine Seite zu verlassen.


Die Vorteile, die ich jetzt habe

  • Kalkulierbarkeit: Ich weiß genau, was mich mein Ratenkredit monatlich kostet.
  • Flexibilität: Der Rahmen steht immer bereit, ohne dass ich dauerhafte Schulden mache.
  • Sicherheit: Egal ob Auftrag ausfällt oder eine Chance auftaucht – ich bin handlungsfähig.

Ein Beispiel aus der Praxis

Letzten Herbst kam eine unerwartete Möglichkeit: Ein Lieferant bot mir Maschinen günstiger an, wenn ich sofort zahle. Mein Ratenkredit lief schon – aber über den Kreditrahmen konnte ich die Chance nutzen, die Maschinen kaufen und nach ein paar Wochen mit Kundenzahlungen den Rahmen wieder ausgleichen.
Ohne diese Kombination hätte ich das Angebot wohl verpasst.


Für mich ist der Mix aus Ratenkredit und Kreditrahmen heute die beste Lösung. Der Ratenkredit sorgt für Stabilität, der Kreditrahmen für Flexibilität. So habe ich mir ein kleines „Finanz-Baukasten-System“ aufgebaut, das ich nach Bedarf einsetzen kann

 

Schreibe einen Kommentar