Die Santander Consumer Bank AG zählt zu den umsatzstärksten Banken im deutschen Privat- und Gewerbekundensektor.
Obwohl sie vielen durch Konsumentenkredite und Autoleasing bekannt ist, spielt Santander auch in der Unternehmens- und Freiberuflerfinanzierung eine zunehmend relevante Rolle.
Ihr Vorteil liegt in der Kombination aus digitaler Abwicklung, starker Bilanzkraft und breitem Produktportfolio.
1. Unternehmensstruktur und Marktstellung
| Kriterium | Angabe (Stand 2025) |
|---|---|
| Name | Santander Consumer Bank AG |
| Sitz | Mönchengladbach |
| Eigentümer | Banco Santander S.A. (Spanien) |
| Bilanzsumme | ca. 60 Mrd. € |
| Mitarbeiter | rund 5.000 |
| Filialen | über 200 in Deutschland |
| Schwerpunkt | Konsumentenkredite, Kfz-Finanzierung, Unternehmensfinanzierung |
Als Tochter der spanischen Großbank Banco Santander, einem der zehn größten Finanzkonzerne der Welt, verbindet die deutsche Niederlassung internationale Stärke mit regionaler Präsenz.
2. Zielgruppen und Relevanz für Selbstständige
Santander positioniert sich im B2B-Bereich mit Angeboten, die speziell auf Selbstständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen zugeschnitten sind.
Während klassische Großbanken oft auf Großprojekte fokussiert sind, deckt Santander gezielt die Kapitalbedarfe im Bereich 10.000 bis 500.000 Euro ab – ideal für kleine Betriebe und Solounternehmer.
Typische Kundenbranchen:
- Handwerk und Dienstleistungen
- Gesundheitswesen (Ärzte, Physiotherapeuten, Pflegebetriebe)
- Einzelhandel
- Transport und Logistik
- Digitale Berufe (IT, Medien, Design)
3. Produktportfolio
a) Investitions- und Betriebsmittelkredite
Santander bietet flexible Finanzierungslösungen zwischen 10.000 und 500.000 €, mit Laufzeiten bis zu 84 Monaten.
Zinsen (effektiv): ab 4,5 %, abhängig von Bonität, Laufzeit und Sicherheiten.
Besonderheit: Kombination von Kredit und Leasing in einem Rahmenvertrag – ideal für Betriebe mit regelmäßigem Investitionsbedarf.
b) Firmenleasing
Über die Tochter Santander Leasing GmbH werden Maschinen, Fahrzeuge und technische Geräte finanziert.
Hier punktet Santander durch hohe Genehmigungsquoten und schnelle Bearbeitung – besonders bei standardisierten Gewerbeleasing-Anträgen.
c) KfW-Durchleitungskredite
Santander fungiert als Partnerbank für Programme wie den KfW-Unternehmerkredit (037/047) und das ERP-Gründerkredit StartGeld (067).
Damit lassen sich bis zu 125.000 € zu vergünstigten Konditionen finanzieren, auch bei geringem Eigenkapital.
d) Factoring und Liquiditätsservices
Ergänzend bietet Santander über Kooperationspartner Factoringlösungen für Selbstständige und KMU – ein wachsendes Segment im Jahr 2025.
4. Digitale Infrastruktur und Kundenservice
Santander hat die letzten Jahre massiv in die Digitalisierung ihrer Firmenkundenprozesse investiert:
- Online-Kreditanträge mit Echtzeitprüfung
- Digitale Bonitätsanalyse über Kontoauszugs- und Bilanzdaten
- Dokumenten-Upload und Vertragsabschluss per eSignatur
- Schnittstellen zu DATEV und lexoffice
Zudem wurde 2024 das Santander BusinessPortal eingeführt – eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Konten, Krediten, Leasingverträgen und Rechnungen.
Kundenbewertungen bestätigen: Die Verarbeitungsgeschwindigkeit liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt, auch wenn die Benutzeroberfläche weniger modern wirkt als bei reinen Fintechs.
5. Finanzierung im Vergleich
| Anbieter | Kredithöhe | Laufzeit (max.) | Zinssatz (effektiv) | Digitalisierung | Beratung |
|---|---|---|---|---|---|
| Santander Bank | bis 500.000 € | 84 Monate | 4,5–8,0 % | ???? | ???? |
| Commerzbank | bis 1 Mio. € | 120 Monate | 4,0–6,5 % | ??? | ????? |
| Finom / auxmoney | bis 100.000 € | 36 Monate | 4,9–14,0 % | ????? | ?? |
| Volksbank / Sparkasse | individuell | variabel | 4,0–8,0 % | ?? | ????? |
Ergebnis:
Santander liegt preislich im Mittelfeld, überzeugt aber mit hoher Kreditverfügbarkeit, internationaler Stabilität und schneller Bearbeitung – ein Kompromiss zwischen Fintech und Hausbank.
6. Branchenrelevante Stärken
- Automotive-Sektor: Santander ist führend bei Kfz-Finanzierungen und damit auch Partner vieler Handwerksbetriebe mit Fahrzeugflotten.
- Gesundheitswesen: Kooperation mit der Deutschen Ärzte Finanz für Praxisfinanzierungen.
- Energie & Nachhaltigkeit: Erweiterte Programme für Photovoltaik- und E-Mobilitätsleasing.
- KMU-Finanzierung: Integration von EU- und Landesförderprogrammen.
Diese strategische Breite macht Santander besonders attraktiv für Selbstständige mit wachsendem Investitionsbedarf.
7. Risiken und Kritikpunkte
Trotz vieler Stärken gibt es auch kritische Punkte:
- Standardisierte Kreditprozesse – wenig Spielraum für unkonventionelle Geschäftsmodelle.
- Keine Sofortkredite für Kleinbeträge unter 10.000 €.
- Teilweise starre Bonitätsvorgaben, insbesondere bei jungen Selbstständigen.
Zudem gilt der Kundenservice als solide, aber nicht immer durchgehend erreichbar – ein klassisches Problem großer Universalbanken.
8. Marktstrategie 2025
Santander verfolgt in Deutschland eine Hybridstrategie:
Einerseits Ausbau digitaler Kanäle für Selbstständige und Freiberufler, andererseits Beibehaltung persönlicher Ansprechpartner über die Filialstruktur.
Ziel ist eine klare Positionierung als „Hausbank des modernen Mittelstands“.
Die Bank setzt zudem auf Nachhaltigkeit:
Künftig sollen Investitionen in grüne Technologien mit Zinsrabatten gefördert werden.
Bereits 2024 entfielen rund 15 % des Neugeschäfts auf ESG-konforme Finanzierungen.
Die Santander Bank ist kein Fintech, aber sie agiert zunehmend wie eines – schnell, digital und fokussiert auf Kundennutzen.
Sie bietet solide Kreditlösungen für Selbstständige und KMU, ohne dabei auf die Sicherheit und Reichweite einer Großbank zu verzichten.
Für Unternehmer, die eine verlässliche, digital affine Bank mit internationaler Rückendeckung suchen, ist Santander ein starker Partner.
Nicht hip, aber effizient – und das ist in der Praxis oft entscheidender