Wenn es um Banken in Deutschland geht, führt an der Sparkasse kein Weg vorbei. Sie ist in fast jeder Stadt präsent, hat traditionell eine enge Bindung zu mittelständischen Unternehmen – und auch Selbstständige suchen oft zuerst hier nach einem Kredit. Doch lohnt sich das wirklich? Ich habe mir die Erfahrungen angeschaut – und selbst schon einige Gespräche geführt.
Warum die Sparkasse für Selbstständige interessant ist
Der größte Vorteil: Nähe. Die Sparkasse kennt ihre Region, ihre Kunden und oft sogar deren Branchen. Während Direktbanken nur nach Zahlen schauen, kann die Sparkasse auch den persönlichen Eindruck einfließen lassen.
Das macht gerade für Handwerker, Ärzte oder kleine Freiberufler einen Unterschied. Ich kenne Fälle, wo andere Banken abgelehnt haben – die Sparkasse aber „Ja“ sagte, weil sie das Geschäftsmodell verstanden hat.
Welche Kredite die Sparkasse anbietet
Betriebsmittelkredit
Sehr beliebt bei Selbstständigen. Er deckt laufende Kosten ab, wenn Kundenrechnungen erst später bezahlt werden.
Investitionskredit
Für größere Anschaffungen – Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung. Hier punktet die Sparkasse oft mit individuellen Lösungen.
Kontokorrentkredit
Fast jedes Geschäftskonto bei der Sparkasse hat die Möglichkeit, einen Überziehungskredit zu bekommen. Praktisch, aber mit relativ hohen Zinsen.
KfW-Kredite
Die Sparkasse arbeitet eng mit der KfW zusammen und ist häufig die erste Anlaufstelle, wenn Gründer einen Förderkredit wollen.
Erfahrungen aus der Praxis
Ein Schreinermeister aus meinem Umfeld sagte mir: „Meine Sparkasse hat mir damals einen Investitionskredit gegeben, als ich meine Werkstatt erweitert habe. Ohne persönlichen Draht zum Berater hätte das nie funktioniert.“
Ganz anders lief es bei einer freiberuflichen Journalistin. Sie wollte einen kleinen Betriebsmittelkredit, aber die Sparkasse lehnte ab, weil ihr Einkommen zu unregelmäßig war. Das zeigt: die Sparkasse ist stark bei klassischen Berufen mit stabiler Nachfrage, aber vorsichtig bei „unsicheren“ Branchen.
Ich selbst habe die Sparkasse als gründlich, manchmal langsam, aber fair erlebt. Man muss allerdings Geduld mitbringen – Entscheidungen dauern länger als bei Direktbanken oder FinTechs.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- persönliche Beratung vor Ort
- Kenntnisse über regionale Branchen
- Zugang zu KfW-Förderkrediten
Nachteile:
- längere Bearbeitungszeiten
- strenge Anforderungen bei unregelmäßigem Einkommen
- nicht die günstigsten Zinsen im Vergleich zu Direktbanken
Die Sparkasse ist für mich die richtige Bank, wenn man Wert auf persönliche Beratung legt und einen Ansprechpartner vor Ort haben will. Für Selbstständige mit etabliertem Geschäft ist sie oft eine sehr gute Adresse – für frisch gegründete Freelancer mit schwankendem Einkommen kann es dagegen schwierig werden.
Wenn ich heute ein größeres Projekt starten würde, das langfristig stabil läuft, wäre die Sparkasse definitiv eine meiner ersten Anlaufstellen. Für schnelle, flexible Kredite würde ich jedoch eher auf Online-Anbieter oder Direktbanken setzen.