Es gibt Phasen in der Selbstständigkeit, die sind einfach zum Haare raufen. Aufträge sind da, Kunden sind zufrieden, aber die Rechnungen werden spät bezahlt. Und die eigenen Verbindlichkeiten laufen gnadenlos weiter: Miete fürs Büro, Versicherungen, Mitarbeitergehälter. Ich erinnere mich noch gut an eine Zeit, in der ich zwischen zwei größeren Projekten stand – Geld auf dem Papier ohne Ende, aber auf dem Konto? Gähnende Leere. Genau da habe ich meinen ersten Überbrückungskredit aufgenommen.
Was ein Überbrückungskredit überhaupt ist
Der Name sagt es eigentlich schon: Ein Überbrückungskredit ist kein langfristiges Darlehen, sondern eine kurzfristige Lösung, um Engpässe zu überstehen.
Manche nennen es auch Betriebsmittelkredit oder Zwischenfinanzierung. Im Kern geht es immer darum, Liquidität sofort verfügbar zu machen, bis Zahlungen eingehen oder ein größeres Finanzierungsmodell greift.
Für mich war das damals die Rettung, um die Zeit zwischen Rechnungstellung und tatsächlichem Zahlungseingang zu überbrücken. Ohne den Kredit hätte ich Aufträge gar nicht annehmen können, weil ich schlicht das Material nicht hätte vorfinanzieren können.
Warum klassische Banken oft nicht mitspielen
Ich habe es probiert – die Hausbank, bei der ich seit Jahren Kunde war, hat mir damals nur einen müden Blick zugeworfen. „Keine festen Gehälter, keine Sicherheiten, zu hohes Risiko.“ Klassisches Problem: Selbstständige passen nicht in die Standardformulare der Banken.
Zum Glück gibt es heute spezialisierte Anbieter und Online-Plattformen, die Überbrückungskredite gezielt für Selbstständige anbieten. Diese sind oft flexibler, schneller und schauen eher auf die tatsächliche Geschäftsentwicklung statt nur auf Schufa oder starre Bilanzen.
Worauf ich inzwischen immer achte
- Schnelle Auszahlung
Ein Überbrückungskredit bringt nichts, wenn du Wochen warten musst. Gute Anbieter zahlen innerhalb weniger Tage aus. - Laufzeit
Da es eine Zwischenlösung ist, bevorzuge ich kurze Laufzeiten (3–12 Monate), damit ich den Kredit nicht ewig mit mir herumschleppe. - Zinsen und Gebühren
Sie sind meist höher als bei klassischen Krediten, aber die Unterschiede zwischen den Anbietern sind enorm. Vergleichen lohnt sich richtig. - Flexibilität
Sondertilgungen sind für mich Pflicht. Wenn ein Kunde plötzlich früher zahlt, möchte ich den Kredit sofort reduzieren können.
Meine persönliche Lehre
Ein Überbrückungskredit hat mir schon mehrfach den Rücken freigehalten. Wichtig ist nur: Nicht als Dauerlösung missbrauchen. Ich sehe ihn wie eine Brücke über einen Fluss – kurz, stabil, aber nicht zum Wohnen gedacht.
Wenn man diszipliniert bleibt und die Kredite schnell wieder ablöst, können sie ein echter Gamechanger sein.