Ich bin Alex – und ich zeige dir heute, wie aus Tradition Innovation wurde. Und zwar nicht durch Glück oder Investorengeld, sondern durch clevere Finanzierung und ein bisschen Mut zum Risiko.
Der Betrieb: gewachsen – aber begrenzt
Die Zimmerei „Möller & Söhne“ gibt es seit 1974.
3 Brüder führen sie seit 2018 gemeinsam – mit Spezialisierung auf ökologische Dämmung, Dachausbau und Aufstockungen in Holzrahmenbauweise.
Die Nachfrage stieg – doch es hakte:
- alte Maschinen
- zu wenig Lagerfläche
- keine durchgängige digitale Bauplanung
- kaum Kapazitäten für größere Projekte
Ziel war klar:
Mehr Effizienz, mehr Kapazität, mehr Professionalität.
Der Finanzierungsbedarf im Überblick
Gesamtinvestitionen: rund 440.000?€
- neue Abbundanlage (CNC)
- Krananlage & Stapler
- Werkstatterweiterung
- Digitalisierung der Planung (CAD/BIM-Software)
- Marketing & neue Website
- Puffer für Wachstum
Finanzierungsmix: durchdacht und aufgeteilt
1. Investitionskredit über die NBank Niedersachsen
- 300.000?€
- KfW-Förderkredit durchgeleitet über Hausbank
- Zinssatz: 3,1?%
- 10 Jahre Laufzeit, 2 tilgungsfreie Jahre
- Haftungsfreistellung 80?% über Bürgschaftsbank
„Ohne die Bürgschaft wären wir nicht durchgekommen – aber so war es machbar.“
2. Leasing über Handwerker-Spezialist (HWI Finance)
- neue Abbundmaschine (Wert: 105.000?€)
- Leasingrate: 1.720?€/Monat
- keine Belastung der Kreditlinie
- steuerlich absetzbar
- Option auf Kauf nach 5 Jahren
3. BAFA-Förderung für Energieeffizienzberatung
- 80?% Zuschuss für externe Beratung (8.000?€ Beratungskosten ? 6.400?€ Förderung)
- diente als Grundlage für Investitionsplanung & Nachweise
Ergebnis: Mehr Umsatz, mehr Struktur, mehr Zukunft
- Umsatzzuwachs nach 12 Monaten: +32?%
- Projekte nun auch überregional möglich
- Planungszeiten pro Auftrag um 38?% gesenkt
- weniger Ausschuss dank digitaler Vorfertigung
- klarere Kostenstruktur & Ressourcenplanung
- Ausbau von Azubi-Stellen (2 auf 5)
Auch Handwerk braucht Struktur – und Finanzierung mit Plan
Was viele unterschätzen: Der Handwerksmittelstand ist längst nicht mehr analog.
Digitale Prozesse, moderne Maschinen und Skalierbarkeit sind entscheidend – und ohne Finanzierung nicht machbar.
Aber: Es gibt die passenden Werkzeuge.
- KfW & Landesbanken
- spezialisierte Leasinganbieter
- Förderungen von BAFA, Bafa-Energieberatung, Digitalbonus