Archiv des Autors: Support

Kredit mit gutem Gewissen? – Zwei Selbstständige sprechen über die GLS Bank

Zwei Freunde, beide selbstständig.
Einer ist Grafikdesigner, der andere Bäcker mit eigenem Café.
Zwischen ihnen ein halbes Weizen und die große Frage:
Lohnt sich ein Kredit bei der GLS Bank?


Tom (Designer):
„Also, ich hab überlegt, zur GLS Bank zu wechseln. Die sind ja total auf Nachhaltigkeit und Ethik getrimmt. Klingt irgendwie… sympathisch.“

Ben (Bäcker):
„Klar, sympathisch sind die schon. Aber ich frag mich: geben die auch wirklich Kredite an kleine Selbstständige? Oder nur an Leute, die Solardächer und Waldorfschulen bauen?“

Tom:
„Na, auf der Website steht, sie fördern Unternehmen mit sozialem oder ökologischem Fokus. Also vielleicht wär mein Designstudio da durchgefallen – zu wenig Bio, zu viel Pixel.“

Ben:
„Ich glaub, die prüfen anders. Die schauen nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf den Zweck. Wenn du was Nachhaltiges machst, bist du interessant. Wenn du nur Umsatz machst – eher weniger.“


Tom:
„Aber das Konzept ist geil. Die legen offen, wohin das Geld fließt. Keine schrägen Fonds, keine Waffeninvestitionen. Das hat schon Stil.“

Ben:
„Stimmt. Nur dauert’s bei denen halt länger. Ein Kollege von mir hat sechs Wochen auf seinen Kredit gewartet. Dafür aber super Konditionen – und er meinte, er hatte zum ersten Mal das Gefühl, die Bank versteht, warum er was tut.“

Tom:
„Das klingt eigentlich genau nach dem, was wir brauchen. Nicht nur Zahlen, sondern Menschlichkeit. Aber ehrlich – das ist nichts für jemanden, der morgen schon Geld braucht.“

Ben:
„Nee, das ist wie Sauerteig. Braucht Zeit, wird dann aber richtig gut.“


Tom:
„Für Schnellkredite bleib ich wohl bei smava. Aber wenn ich irgendwann was Größeres starte, mit Sinn und Herz, dann wär die GLS echt ’ne Option.“

Ben:
„Ja. Eine Bank, die fragt: Was willst du verändern? – nicht nur: Wie viel verdienst du? Das ist selten. Und irgendwie auch beruhigend.“


Beide stoßen an. ?

Tom:
„Also, Kredit mit gutem Gewissen – das gibt’s wohl wirklich.“

Ben:
„Und ein Bier danach schadet auch nicht.“


Kredite für IT-Freelancer – wenn die Bank kein Update versteht

„Also Sie… arbeiten mit Computern?“ fragte der Bankberater und sah auf den Bildschirm, als hätte er gerade das erste Mal das Internet entdeckt.
„Ja“, sagte Tom, Webentwickler. „Ich programmiere Webseiten und sichere Server für mittelständische Firmen.“
Der Banker nickte langsam, scrollte in seinen Unterlagen – als suchte er irgendwo ein Feld mit der Bezeichnung ‘Beruf: Nerd’.
Willkommen im Alltag vieler IT-Freelancer, wenn sie versuchen, einen Kredit zu bekommen.


Zwischen Bits, Bytes und Bankformularen

Tom verdient gut. Seine Auftragslage ist stabil, die Kunden zufrieden. Aber er arbeitet als Einzelunternehmer, projektbasiert, manchmal mit Leerlauf zwischen zwei Verträgen. Und genau das mögen Banken nicht.
„Ihr Einkommen schwankt zu stark“, sagt der Berater, „das ist uns zu riskant.“
Tom zeigt Kontoauszüge, Rechnungen, sogar die letzten Steuerbescheide. Keine Chance.
Ein Freund rät ihm: „Mach’s digital. Geh zu einer Onlinebank, da fragt keiner, ob du Java oder C++ sprichst.“


Der Umstieg in die digitale Welt

Über eine Plattform wie smava oder auxmoney stellt Tom seinen Antrag. Kein Schalter, kein Krawattengespräch, nur Zahlen, Laufzeit, Zins. Zwei Tage später bekommt er ein Angebot – 20.000 €, fairer Zinssatz, Auszahlung digital.

„So einfach war’s noch nie“, sagt er mir. „Bei der Bank fühlte ich mich wie ein Fremdwort, hier war ich einfach eine Zahl – aber wenigstens eine akzeptierte.“


Warum IT-Freelancer Kredite brauchen

  • Hardware-Updates: neue Server, Workstations, Software-Lizenzen
  • Projektüberbrückung: wenn Kunden spät zahlen
  • Weiterbildung: Zertifikate und Kurse sind teuer, aber wichtig
  • Selbstständigkeits-Start: Aufbaukosten für Website, Marketing, Ausstattung

Banken im Offline-Modus

Viele Banken bewerten IT-Freelancer nach alten Mustern – keine festen Arbeitsverträge, also kein verlässliches Einkommen. Dabei boomt die Branche: Freelancer in der IT sind gefragt, verdienen oft überdurchschnittlich und arbeiten langfristig mit festen Auftraggebern.

Aber das Bankensystem hinkt noch hinterher – es versteht stabile Kundenbeziehungen, nicht flexible digitale Arbeit.


IT-Freelancer sind die Architekten der digitalen Welt – aber bei Banken stoßen sie noch auf analoge Denkmuster.
Wer clever ist, nutzt Onlineplattformen, Business-Kreditkarten oder Förderprogramme, um unabhängig zu bleiben.
Wenn ich selbst Entwickler wäre, ich würde mein Finanzsystem genauso modern aufsetzen wie meinen Code: sauber strukturiert, flexibel – und ohne unnötige Bugs


Meine größten Denkfehler beim Thema Kredit – was ich als Selbstständiger schmerzhaft lernen musste


Ich wünschte, jemand hätte mir das früher gesagt. Ich dachte wirklich, Kredite wären einfach: Man braucht Geld, man bekommt Geld, man zahlt’s zurück. Punkt. Heute weiß ich, dass ich mir mit dieser Einstellung fast meine Selbstständigkeit ruiniert hätte.
Ich will hier mal ganz ehrlich sein – keine Hochglanzgeschichte, sondern die Wahrheit über meine größten Denkfehler beim Thema Finanzierung. Vielleicht erkennt sich der ein oder andere ja wieder.


Denkfehler Nr. 1: „Ich nehm lieber mehr auf, dann bin ich sicher.“

Das war mein Klassiker. Ich dachte, lieber etwas mehr Puffer haben, falls was dazwischenkommt. Das Problem: Je mehr man hat, desto mehr gibt man aus.
Ich hab damals 20.000 € aufgenommen, gebraucht hätte ich nur 12.000. Den Rest? In „nützliche“ Dinge gesteckt – Werbung, Equipment, Kleinkram. Am Ende hatte ich höhere Raten und keinen wirklichen Vorteil.

Heute bin ich knallhart: Ich rechne durch, was ich wirklich brauche, und nehme keinen Cent mehr.


Denkfehler Nr. 2: „Ich krieg schon wieder einen neuen Kredit, wenn’s eng wird.“

Das dachte ich in meiner Anfangszeit ständig. Aber Banken vergessen nichts – und wenn man schon zwei laufende Kredite hat, ist der dritte plötzlich unmöglich.
Ich habe einmal Wochen auf eine Zusage gewartet, die nie kam. Seitdem plane ich anders: lieber ein Kreditrahmen, den ich im Notfall aktivieren kann, statt immer neue Kredite aufzunehmen.


Denkfehler Nr. 3: „Zinsen sind Nebensache – Hauptsache, ich krieg das Geld.“

Der größte Fehler von allen. Ich hab damals einen Vertrag unterschrieben, ohne den effektiven Jahreszins richtig zu verstehen. Auf drei Jahre gerechnet waren das über 2.000 € zu viel gezahlt – nur, weil ich’s eilig hatte.
Heute prüfe ich alles dreimal – und wenn ein Anbieter nicht transparent ist, ist das für mich ein Warnsignal.


Denkfehler Nr. 4: „Ich mach das allein, ich brauch keinen Steuerberater.“

Kredite haben oft steuerliche Auswirkungen, das habe ich anfangs total unterschätzt. Ein paar meiner Zinsen hätte ich absetzen können, aber ich wusste es nicht. Heute bespreche ich jede größere Finanzierung kurz mit meinem Steuerberater – das spart bares Geld.


Kredite sind kein Feind, aber sie sind auch kein Geschenk. Ich hab viel gelernt – teils auf die harte Tour. Und heute sehe ich jeden Kredit als Werkzeug, nicht als Lösung. Wenn man ihn richtig einsetzt, kann er dich voranbringen. Wenn nicht, zieht er dich runter.


Commerzbank und Selbstständige – Willkommen im Wartezimmer der Bürokratie

Es gibt Banken, bei denen man das Gefühl hat, man sitzt beim Zahnarzt. Nicht, weil’s weh tut, sondern weil man einfach ewig im Wartezimmer hängt. Die Commerzbank ist für viele Selbstständige genau das: ein Ort zwischen Hoffnung, Formularen und der Frage, ob man irgendwann wirklich aufgerufen wird.


Eine Bank mit Geschichte – und Papier

Die Commerzbank ist ein Schwergewicht im deutschen Finanzsystem. Traditionsreich, zuverlässig, solide – das sagen sie zumindest selbst. Doch sobald man als Selbstständiger mit dem Wort „Kredit“ ankommt, spürt man, dass hier keine App, sondern eine ganze Büroetage arbeitet.
Während FinTechs wie N26 oder smava mit drei Klicks Ergebnisse liefern, holt die Commerzbank erstmal den Locher raus.


Was sie anbietet (theoretisch)

  • Betriebsmittelkredite: für laufende Ausgaben, wenn Kunden spät zahlen – aber nur mit umfangreichen Nachweisen.
  • Investitionskredite: für größere Anschaffungen oder Ausbau der Firma, gerne ab 50.000 €. Darunter? Uninteressant.
  • KfW-Kredite: über die Commerzbank abrufbar – gut, aber oft mit langer Bearbeitungszeit.
  • Geschäftskonten mit Kreditlinie: solide, aber teuer.

Stimmen aus dem echten Leben

Ein befreundeter Softwareentwickler wollte 30.000 € zur Überbrückung finanzieren. Er bekam eine Liste an Unterlagen, die dicker war als seine Projektmappe. „Ich hab nach drei Wochen abgebrochen“, meinte er.
Eine selbstständige Ärztin dagegen schwärmte: „Ich hab eine top-Beraterin erwischt. Sie hat alles digital abgewickelt, fairer Zinssatz, super Betreuung.“ Also: es hängt, wie so oft, vom Menschen am anderen Ende des Schreibtischs ab.


Zwischen Kompetenz und Komplexität

Das ist die Crux der Commerzbank: sie kann richtig gut, wenn man in ihr System passt – stabile Umsätze, gute Sicherheiten, langjährige Kundenbeziehung. Aber wehe, man ist ein kreativer Freiberufler mit saisonalen Einnahmen. Dann läuft man gegen Wände aus Excel-Tabellen und Paragrafen.


Die Commerzbank ist wie ein alter Volvo: robust, zuverlässig, aber eben kein Tesla. Für Selbstständige mit etabliertem Geschäft ist sie eine gute Wahl – für Gründer oder Freiberufler, die flexibel bleiben wollen, dagegen ein Geduldstest.
Wenn ich heute einen größeren Kredit für mein Unternehmen planen würde, würde ich die Commerzbank durchaus prüfen – aber nur, wenn ich auch Zeit für Papierberge und Rückfragen habe.


Wie ich meinen Traumkunden dank eines kurzfristigen Kredits doch noch gewinnen konnte

Es war einer dieser Tage, an denen alles auf der Kippe stand. Ich hatte wochenlang mit einem großen potenziellen Kunden verhandelt – ein Auftrag, der mein ganzes Jahr verändern würde. Es war dieser eine Sprung, den man als Selbstständiger manchmal einfach braucht. Doch genau als es soweit war, kam die berühmte Realität um die Ecke: Ich musste das Projekt vorfinanzieren – und mein Konto war leer.


Der Moment, in dem ich fast aufgegeben hätte

Ich erinnere mich noch genau an das Gefühl. Ich saß spätabends am Schreibtisch, starrte auf meine Zahlen und wusste: Ohne schnelle Liquidität kann ich das vergessen. Ich hatte die Wahl – absagen oder improvisieren. Und improvisieren war schon immer meine Spezialität.
Also suchte ich nach einer Lösung. Kein wochenlanger Papierkrieg, kein Banktermin mit Krawatte, einfach etwas, das funktioniert. Und ich fand einen kurzfristigen Kredit für Selbstständige, den ich komplett digital beantragen konnte.


Der Kredit, der den Unterschied machte

Ich reichte meine Unterlagen ein – Kontoauszüge, Rechnungen, Businessplan. Und tatsächlich: Zwei Tage später war das Geld da. Keine riesige Summe, aber genug, um Material zu kaufen und den ersten Teil des Projekts zu stemmen.
Und weißt du was? Der Auftrag wurde ein voller Erfolg. Der Kunde war begeistert, zahlte pünktlich, und ich konnte den Kredit sofort wieder tilgen. Das Gefühl, diesen Schritt gewagt zu haben, war unbeschreiblich.


Was ich daraus gelernt habe

Selbstständigkeit bedeutet nicht, immer alles selbst schaffen zu müssen. Es bedeutet auch, die richtigen Werkzeuge zu nutzen, wenn sie gebraucht werden. Ein kurzfristiger Kredit kann der Unterschied sein zwischen „fast geschafft“ und „Ziel erreicht“.
Natürlich ist Vorsicht wichtig. Ich nehme heute keinen Kredit mehr auf, ohne genau zu wissen, wofür das Geld fließt und wie ich es zurückzahle. Aber dieser Moment hat mir gezeigt: Manchmal ist der mutige Schritt nach vorn der einzige richtige.


Warum dieses Thema so viele betrifft

Suchbegriffe wie „kurzfristiger Kredit Selbstständige“, „schneller Kredit Geschäftskunden“ oder „Liquidität sichern Selbstständigkeit“ steigen stetig. Kein Wunder – viele von uns stehen regelmäßig vor derselben Situation.
Dieser Artikel spricht also nicht nur über Zahlen, sondern über das, was Selbstständigkeit wirklich ist: Risiko, Mut und Durchhaltevermögen.


Ich hätte damals auch auf Nummer sicher gehen können und den Auftrag ablehnen. Aber dann wäre mein Geschäft wahrscheinlich nicht da, wo es heute ist.
Manchmal braucht man einfach diesen Schub – und ja, manchmal kommt er eben in Form eines Kredits.