Bürgschaftsbanken – Sicherheit für Selbstständige ohne Sicherheiten

Viele Selbstständige und Freiberufler kennen das Problem: Die Bank verlangt Sicherheiten – aber es gibt keine Immobilien, Maschinen oder Rücklagen, die als Pfand dienen könnten.
Hier kommen die Bürgschaftsbanken ins Spiel.
Sie sind Spezialinstitute der Wirtschaftsförderung, die Kredite absichern, wenn Unternehmen gute Ideen, aber wenig Sicherheiten haben.


1. Struktur und Auftrag

In jedem Bundesland gibt es eine Bürgschaftsbank, organisiert in der „Verbundgruppe Bürgschaftsbanken Deutschland“ (VDB).
Sie sind keine Geschäftsbanken, sondern Förderinstitute im Auftrag des jeweiligen Landes und des Bundes.

Kernaufgabe:
Bankkredite absichern – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Freiberufler und Gründer.

Träger:
Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Bankenverbände und Versicherungen.

Finanzierung:

  • Landesbürgschaften
  • Mittel aus dem Europäischen Investitionsfonds (EIF)
  • Bundeszuschüsse

2. Wie eine Bürgschaft funktioniert

Einfach gesagt:
Die Bürgschaftsbank springt als Sicherheit ein, wenn die Hausbank einem Selbstständigen zwar zutraut, den Kredit zurückzuzahlen – aber keine materiellen Sicherheiten vorhanden sind.

Beispiel:
Ein Handwerksbetrieb möchte 150.000 € investieren.
Die Bank ist grundsätzlich bereit, den Kredit zu gewähren, verlangt aber Sicherheiten in Höhe von 100.000 €.
Die Bürgschaftsbank übernimmt diese Absicherung – gegen eine moderate Gebühr.

Das Prinzip:
Du bleibst der Kreditnehmer.
Die Bürgschaftsbank sichert nur das Risiko ab – sie selbst vergibt keine Kredite.


3. Konditionen und Eckdaten

KriteriumWert / Bereich
Bürgschaftshöhebis 1,25 Mio. € (je nach Bundesland)
Bürgschaftsquotebis zu 80 % des Kreditbetrags
Laufzeit5–15 Jahre (abhängig vom Kredit)
Einmalige Bearbeitungsgebührca. 1,0–1,5 % der Bürgschaftssumme
Jährliche Provisionca. 1,0–1,5 % auf den verbürgten Kreditbetrag
Bearbeitungszeit2–4 Wochen

Zinsen für den eigentlichen Kredit hängen von der Hausbank ab – durch die Bürgschaft sinkt jedoch das Risiko und damit häufig auch der Zinssatz.


4. Typische Zielgruppen

Bürgschaftsbanken sind besonders relevant für:

  • Gründer und Start-ups ohne Eigenkapital
  • Freiberufler (z. B. Ärzte, Berater, Ingenieure, Designer)
  • Handwerksbetriebe mit hohem Investitionsbedarf
  • Familienunternehmen bei Nachfolgefinanzierungen
  • Kleine Mittelständler mit Wachstumsvorhaben

Gerade in den ersten Jahren der Selbstständigkeit sind Bürgschaften oft der einzige Weg, eine Bankfinanzierung zu erhalten.


5. Beispiel aus der Praxis

Eine selbstständige Architektin aus Leipzig möchte ein Büro anmieten und neue CAD-Technik anschaffen.
Gesamtkosten: 120.000 €.
Eigenkapital: 10.000 €.
Die Hausbank wäre bereit, den Kredit zu vergeben, verlangt aber Sicherheiten über 80.000 €.

Lösung:
Die Bürgschaftsbank Sachsen übernimmt eine 80 %-Ausfallbürgschaft (= 88.000 €).
Die Architektin zahlt eine einmalige Gebühr von 1.200 € und eine jährliche Provision von 1,1 %.
Die Hausbank genehmigt daraufhin den Kredit.

Ohne Bürgschaftsbank wäre das Vorhaben gescheitert.


6. Vorteile und Nachteile

? Vorteile:

  • Kreditchancen auch ohne Sicherheiten
  • geringere Zinsen durch Risikominimierung
  • starke Unterstützung durch Hausbank
  • kombinierbar mit Förderkrediten (z. B. KfW, L-Bank, SAB)

? Nachteile:

  • zusätzliche Gebühren
  • längerer Antragsprozess
  • aufwendige Unterlagen (Businessplan, BWA, Prognose)

7. Antrag und Ablauf

  1. Hausbankgespräch: Der Antrag erfolgt immer über die Hausbank.
  2. Prüfung durch Bürgschaftsbank: Wirtschaftlichkeit und Konzept werden bewertet.
  3. Bürgschaftszusage: Nach Freigabe kann die Bank den Kredit auszahlen.
  4. Kreditlaufzeit: Du zahlst an die Hausbank, nicht an die Bürgschaftsbank.

In einigen Bundesländern (z. B. NRW, Sachsen, Bayern) gibt es auch „Express-Bürgschaften“ für kleinere Beträge bis 250.000 €, die in wenigen Tagen entschieden werden.


Bürgschaftsbanken sind der unsichtbare Rückhalt des deutschen Mittelstands.
Sie vergeben keine Kredite, machen sie aber überhaupt erst möglich.
Gerade für Selbstständige ohne Sicherheiten sind sie oft der entscheidende Schlüssel zu Investitionen und Wachstum.

Kurz gesagt:
Ohne Bürgschaftsbank kein Kredit – aber mit Bürgschaftsbank oft bessere Konditionen als gedacht.

Mein Tipp:
Wer ein solides Konzept und realistische Zahlen hat, sollte sich aktiv nach einer Bürgschaftslösung erkundigen – am besten schon vor dem Bankgespräch.


? Hast du selbst schon mit einer Bürgschaftsbank gearbeitet?
War der Prozess hilfreich oder zu bürokratisch?
Schreib’s in die Kommentare – ich bin gespannt.

 

Schreibe einen Kommentar