KS
KfS – Kredite für Selbstständige Das Unternehmerportal – seit 2005!

Reinigung von Berufsbekleidung als Betriebsausgabe?

Die vor zwei Jahren vom Bundesfinanzhof akzeptierte Möglichkeit, die Reinigung von Berufsbekleidung als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten abzusetzen, wird jetzt vom Finanzgericht Niedersachsen eingeschränkt. Das verwendete Argument dabei war, dass ja auch private Kleidung vom Arbeitnehmer oder Selbständigen regelmäßig gewaschen werden muss, so dass unabhängig davon, ob es sich um Privat-oder Berufsbekleidung handelt, keine höheren Kosten […]

Kosten für Mitarbeiter steuerlich absetzen

Ab sofort wird es allen Unternehmern erleichtert Kosten, die für Mahlzeiten der Mitarbeiter übernommen werden, steuerlich abzusetzen. Zahlt ein Arbeitgeber für seine Angestellten während einer Dienstreise oder Fortbildungsmaßnahme Verpflegung und Unterkunft, muss er nur noch den Sachbezugswert in Höhe von 1,57 Euro ansetzen. Dadurch können jetzt die gesamten Kosten, die für Übernachtung und Verpflegung von […]

Mahlzeiten auf Dienstreisen können mit dem niedrigen Sachbezugswert angesetzt werden

Die Senkung des Umsatzsteuersatzes bei Hotelübernachtungen von bisher 19% auf 7% bringt auch bei der Erstattung von Mahlzeiten erfreuliches mit sich. Das Frühstück braucht nun nur noch mit dem niedriegen Sachbezugswert von 1,57 Euro angesetzt werden. Demnach kann vom Arbeitgeber die Übernachtung und das Frühstück steuerfrei ersetzt werden, wenn der Sachbezugswert mit der steuerfreien Verpflegungspauschale […]

Vereinfachung der Kinderbetreuungskosten

Die Vereinfachungsregelung gilt für Kinderbetreuungskosten in einem Teil des Jahres. So können die Kinderbetreuungskosten als Werbungskosten/Betriebsausgaben oder als Sonderausgaben zählen. Steuermindernd wirken sich 2/3 der Kosten bis zum Höchstbetrag von 4.000 Euro aus. Ein großer Vorteil der Vereinfachungsregelung ist, dass man auf die taggenaue Abrechnung verzichten kann und nur monatsgenau abrechnen muss. Dies kann in […]

Umsätze bei Taxiunternehmen können geschätzt werden

Nach einem Urteil des Finanzgerichts Hamburg (Urteil vom 18.11.2009, Az. 6 K 90/08), darf das Finanzamt Umsätze und Gewinne von Taxiunternehmen schätzen, wenn diese Ihrer Pflicht nicht nachkommen, Schichtzettel zu führen und aufzubewahren. Betriebsprüfer sehen die Einkünfte von Taxiunternehmen besonders kritisch, da hier eine Gewinnermittlung oft sehr schwierig ist. Daher ist der Nachweis durch Schichtzettel […]