Archiv der Kategorie: Aktuelles

EthikBank – Kredite für Selbstständige – Ein Vergleich

Die EthikBank mit Sitz in Eisenberg (Thüringen) gehört zu den wenigen deutschen Finanzinstituten, die vollständig auf ethisch-nachhaltige Prinzipien ausgerichtet sind.
Als Direktbank ohne Filialnetz betreut sie aktuell rund 70.000 Kunden und verwaltet ein Kredit- und Anlagevolumen von über 800 Millionen Euro.
Ihr Ansatz: Nachhaltigkeit, Transparenz und soziale Verantwortung – dokumentiert bis ins Detail auf der eigenen Webseite.
Während viele Banken über ESG-Richtlinien sprechen, macht die EthikBank daraus ein verbindliches Bewertungssystem.


1. Geschäftsmodell und Zielgruppe

Die EthikBank arbeitet nach einem klar definierten Ethik-Kodex.
Das bedeutet:

  • keine Investitionen in Rüstung, Atomenergie oder fossile Brennstoffe
  • keine Geschäfte mit Unternehmen, die Menschenrechte oder Umweltstandards verletzen
  • Unterstützung sozialer und ökologischer Projekte

Ihre Hauptzielgruppe:

  • Freiberufler und Selbstständige mit nachhaltigem Geschäftsmodell
  • kleine Unternehmen aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur oder Umwelt
  • Privatkunden, die Wert auf ethische Geldanlage legen

Damit besetzt sie eine bewusste Nische zwischen klassischer Genossenschaftsbank und moderner Onlinebank.


2. Kreditprodukte im Überblick

ProduktZielgruppe / ZweckKonditionen (Ø effektiv)Besonderheit
EthikBank GeschäftskreditSelbstständige, Freiberufler5,5 – 7,5 %branchenspezifische Bewertung nach Ethik-Score
Betriebsmittelkreditkleine Unternehmen6,0 – 8,0 %flexible Rückzahlung
Investitionskreditnachhaltige Projekte (z. B. Solaranlage, Bio-Produktion)ab 5,0 %KfW-Kombination möglich
Privatkredit für Selbstständigeprivate Zwecke5,5 – 7,0 %100 % digitaler Antrag
ÖkoBaufinanzierungWohn- und Gewerbebautenab 4,2 %Fokus auf Energieeffizienz

Die Bank arbeitet bei größeren Projekten eng mit der KfW, der GLS Bank und regionalen Förderinstituten zusammen.


3. Kreditvergabeprozess

Die EthikBank kombiniert klassische Bonitätsprüfung mit qualitativen Nachhaltigkeitskriterien.
Ein Projekt wird nur finanziert, wenn es sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch ethisch vertretbar ist.

Bewertet werden u. a.:

  • Energieverbrauch und CO?-Bilanz
  • Arbeitsbedingungen
  • gesellschaftlicher Nutzen
  • ökologische Produktion

Zudem legt die Bank alle vergebenen Kredite offen – mit Projektname, Region und Finanzierungszweck.
Diese Transparenz ist im deutschen Bankwesen einzigartig.


4. Digitalisierung und Service

Die EthikBank arbeitet als reine Direktbank.
Alle Produkte sind online verfügbar – von der Kontoeröffnung bis zum Kreditabschluss.
Kommunikation erfolgt über E-Mail, Videoident und Telefonberatung.
Trotz der digitalen Struktur bleibt der Kundenkontakt persönlich:
Berater prüfen jedes Projekt individuell, was die Bearbeitungszeit leicht verlängert, aber die Qualität erhöht.

Bearbeitungsdauer:

  • Privatkredite: Ø 2–3 Werktage
  • Geschäftskredite: Ø 7–14 Tage

5. Marktvergleich (Stand: Herbst 2025)

KriteriumEthikBankGLS BankDKBING
FokusNachhaltige ProjekteSozial-ökologische UnternehmenDigitalbank mit ESG-AnsatzPrivatkundenbank
Zinsniveaumittelmittelniedrigniedrig
Digitalisierunghochmittelsehr hochsehr hoch
Transparenzsehr hochhochgeringgering
Förderintegrationjajateilweisenein

Die EthikBank bewegt sich damit zwischen GLS Bank (ähnliche Werte) und DKB (technologisch stärker).
Ihr Vorteil ist die Klarheit in der Ausrichtung – kein Greenwashing, sondern überprüfbare Nachhaltigkeit.


6. Stärken und Schwächen

Stärken:

  • 100 % transparente Kreditpolitik
  • klare ethische Auswahlkriterien
  • solide Kombination aus Nachhaltigkeit und Rendite
  • persönliche Betreuung trotz Online-Struktur

Schwächen:

  • kein Angebot für konventionelle Branchen (z. B. Bau, Logistik, Automobil)
  • längere Entscheidungswege
  • leicht überdurchschnittliche Zinsen

Die EthikBank ist kein Massenanbieter, sondern eine Wertebank – klein, aber konsequent.
Für Selbstständige mit nachhaltigem Geschäftsmodell bietet sie eine glaubwürdige Alternative zu konventionellen Banken.

Ideal für:
Unternehmen im Bereich Umwelt, Bildung, Kultur oder Soziales.

Weniger geeignet für:
klassische Gewerbetreibende mit neutralem oder umweltbelastendem Geschäftsmodell.


Kredite für Handwerksmeister – solide Arbeit, schwierige Finanzierung – Ein Vergleich

Das deutsche Handwerk gilt als einer der wichtigsten Wirtschaftspfeiler: über 1 Million Betriebe, mehr als 5 Millionen Beschäftigte und ein Jahresumsatz von knapp 700 Milliarden Euro.
Vom Elektriker bis zum Bäcker, vom Installateur bis zum Maler – sie sorgen für Stabilität, Qualität und lokale Wertschöpfung.
Doch während die Auftragsbücher vieler Handwerksbetriebe voll sind, hapert es oft an der Finanzierung – gerade bei Investitionen, Modernisierung oder Betriebserweiterung.


1. Die Finanzstruktur des Handwerks

Handwerksbetriebe sind meist kleine bis mittlere Unternehmen (KMU), häufig familiengeführt.
Typisch:

  • stabile Kundenbeziehungen, aber hohe Vorleistungskosten
  • Investitionsbedarf in Maschinen, Fahrzeuge und Energieeffizienz
  • Abhängigkeit von saisonalen Schwankungen

Zwar gelten Handwerker als verlässliche Kreditnehmer, doch ihr Einkommen variiert mit Materialpreisen und Auftragseingang – ein Problem für Banken, die feste Kalkulationen bevorzugen.


2. Typische Finanzierungsanlässe

AnlassBeschreibungKredithöhe (Ø)
Betriebserweiterungneue Mitarbeiter, zusätzliche Maschinen50.000–250.000 €
ModernisierungWerkstattumbau, Digitalisierung30.000–150.000 €
FahrzeugflotteTransporter, Spezialfahrzeuge20.000–80.000 €
LiquiditätskreditÜberbrückung von Zahlungszielen10.000–50.000 €
Nachfolge / ÜbernahmeGenerationswechsel oder Kauf eines Betriebs100.000–500.000 €

Gerade im Zuge der Energiewende steigen Investitionen – etwa in Photovoltaikanlagen oder energieeffiziente Werkstätten.


3. Welche Banken besonders handwerksnah sind

? Sparkassen & Volksbanken

Nach wie vor die erste Adresse für Handwerksbetriebe.
Dank regionaler Präsenz kennen die Berater lokale Märkte und unterstützen bei KfW- und Landesförderprogrammen (z. B. SAB, L-Bank, NRW.Bank).
Besonderheit: persönliche Ansprechpartner und Kombination von Betriebsmittelkredit + Förderdarlehen.

? Commerzbank & HypoVereinsbank

Etabliert bei mittelständischen Betrieben mit größerem Finanzbedarf.
Bieten strukturierte Investitionsdarlehen, Leasinglösungen und Liquiditätslinien mit Zinskonditionen zwischen 5–7 % effektiv.

? GLS Bank & EthikBank

Interessant für nachhaltige Handwerksbetriebe (z. B. energieeffizientes Bauen, ökologische Materialien).
Beide Banken prüfen Projekte nach ESG-Kriterien und bieten Förderberatung – allerdings mit höheren Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Dokumentation.

? Onlineplattformen (z. B. smava, auxmoney, iwoca)

Für kleinere Betriebe mit schnellem Kapitalbedarf eine pragmatische Lösung.
Digitale Anbieter vergeben Kredite meist ohne Filialtermin, prüfen Umsatzdaten statt Bilanzen und entscheiden oft innerhalb von 48 Stunden.


4. Förderprogramme für das Handwerk

Bund und Länder unterstützen das Handwerk mit zahlreichen Förderinstrumenten.
Wichtige Programme:

  • KfW-Unternehmerkredit (037 / 047) – bis 25 Mio. €, Laufzeit bis 20 Jahre
  • ERP-Gründerkredit Universell (075) – ideal für Nachfolger oder Erweiterungen
  • Landesförderbanken (z. B. SAB Sachsen, LfA Bayern, NRW.Bank)
  • BAFA-Zuschüsse für Energieeffizienzmaßnahmen

Viele Handwerkskammern bieten dazu eigene Beratungsstellen, die Kredit- und Fördermittel kombinieren – ein großer Vorteil gegenüber Standardbanken.


5. Zinsvergleich und aktuelle Marktlage (Stand: Herbst 2025)

AnbieterZinsspanne (effektiv)LaufzeitBesonderheit
Sparkasse / Volksbank5,0–7,0 %bis 10 Jahreregionale Beratung
Commerzbank5,3–7,5 %bis 15 Jahrestrukturierte Finanzierung
DKB5,2–6,5 %bis 10 Jahredigital, förderfähig
GLS Bank5,8–7,2 %bis 12 Jahrenachhaltige Projekte
smava / iwoca6,0–9,5 %1–6 Jahreschnelle Online-Zusage

Zinsentscheidend sind Bonität, Sicherheiten und Geschäftskennzahlen (z. B. Eigenkapitalquote, Auftragsbestand, Materialkostenanteil).


Handwerksbetriebe stehen solide da – aber sie brauchen Finanzpartner, die die Sprache der Werkstatt verstehen.
Die besten Ergebnisse erzielen meist Kombinationen:

  • lokale Bank für Grundfinanzierung
  • Förderbank für Zinsvorteile
  • digitale Anbieter für kurzfristige Liquidität

Mein Tipp:
Handwerksmeister sollten ihre Finanzierung so planen wie ein gutes Projekt: Schritt für Schritt, mit klarer Kalkulation – und mehreren Partnern, statt alles auf eine Karte zu setzen.
Kurz gesagt:
Das Handwerk liefert – jetzt müssen die Banken lernen, mitzuliefern. ?


PSD Bank vs. BBBank – welche Genossenschaftsbank ist besser für Selbstständige?

Beide Institute, PSD Bank und BBBank, stammen aus dem genossenschaftlichen Bankensektor.
Beide werben mit persönlicher Nähe, fairen Konditionen und bodenständigen Werten.
Doch während die BBBank stärker auf Beamte und Angestellte ausgerichtet ist, öffnet sich die PSD Bank zunehmend auch für Selbstständige und Freiberufler.
Ein direkter Vergleich zeigt, welche Bank für welche Zielgruppe wirklich passt.


1. Struktur und Philosophie

KriteriumPSD BankBBBank
Gründungsjahr1872 (Post-Spar- und Darlehensverein)1921 (Badische Beamtenbank)
Rechtsformeingetragene Genossenschaft (eG)eingetragene Genossenschaft (eG)
KundenfokusPrivatkunden, Freiberufler, SelbstständigePrivatkunden, Angestellte, Beamte
Regionalität14 selbstständige Regionalbankenbundesweit aktiv
Beratungsmodellregional, teils hybrid (digital + persönlich)bundesweit, mit Fokus auf Filialberatung

Beide Institute verstehen sich als „Bank für Menschen, nicht für Märkte“.
Doch die PSD Bank ist im Vergleich digitaler, während die BBBank stärker auf persönliche Beratung und Filialnetz setzt.


Kreditangebote für Selbstständige

? PSD Bank – die digitalere Genossenschaftsbank

Die PSD Bank bietet klassische Ratenkredite, Modernisierungskredite und Baufinanzierungen – auch für Selbstständige.
Allerdings hängt die Kreditvergabe stark von der jeweiligen Regionalbank ab (z. B. PSD Bank Nord, PSD Bank Rhein-Ruhr).

Beispiel:
Ein Freiberufler aus Köln erhält bei der PSD Bank Rhein-Ruhr ein Kreditangebot über 20.000 € mit 5,49 % effektivem Jahreszins – volldigital beantragt, ohne Filialbesuch.

Vorteile:

  • vollständig online möglich
  • faire Zinssätze (ab ca. 5 %)
  • Sondertilgungen jederzeit erlaubt
  • Kombination mit KfW-Förderkrediten möglich

Nachteile:

  • kein einheitlicher Prozess deutschlandweit
  • Gründer und sehr junge Selbstständige oft ausgeschlossen

? BBBank – die beratungsorientierte Alternative

Die BBBank bietet Kredite für Selbstständige, Ärzte, Freiberufler und kleine Unternehmen.
Im Fokus stehen Investitionsdarlehen, Betriebsmittelkredite und Immobilienfinanzierungen.

Beispiel:
Ein Architekt aus München erhält über die BBBank ein Betriebsmitteldarlehen über 40.000 € zu 5,8 % effektivem Jahreszins – inklusive persönlicher Betreuung und Fördermittelberatung.

Vorteile:

  • umfassende Beratung für Selbstständige und Heilberufe
  • strukturierte Kreditmodelle mit Sicherheitenoption
  • starke Kooperation mit KfW und Bürgschaftsbanken

Nachteile:

  • weniger digitale Prozesse
  • längere Bearbeitungszeiten
  • Zugang häufig erst ab 2–3 Jahren Selbstständigkeit

3. Zinsen & Konditionen (Stand Oktober 2025)

KreditartPSD BankBBBank
Ratenkredit (privat)5,0 – 7,5 % p.a.5,3 – 7,8 % p.a.
Betriebsmittelkredit5,2 – 8,0 % p.a.5,0 – 7,5 % p.a.
Baufinanzierungab 3,9 % p.a.ab 4,1 % p.a.
Förderkreditintegration (KfW)regional abhängigbundesweit, stark etabliert
Sondertilgungjederzeit kostenlosteils kostenpflichtig

Fazit der Zahlen:
Die PSD Bank punktet beim digitalen Antrag und schnellen Entscheidungen,
die BBBank beim individuellen Zuschnitt komplexerer Finanzierungen.


4. Zielgruppen im Vergleich

ZielgruppeEmpfohlene BankBegründung
Freiberufler (z. B. Designer, Texter, IT)PSD Bankdigital, unkompliziert, schnelle Auszahlung
Ärzte, Therapeuten, ArchitektenBBBankindividuelle Beratung, branchenspezifische Konditionen
Junge Gründerkeiner optimal – ggf. Onlineplattform wie smavabeide eher konservativ
Etablierte KMUBBBankkombinierbar mit Förderdarlehen
Nachhaltig orientierte UnternehmerPSD Bank (regionale Projekte)häufig ESG-freundliche Kreditpolitik

Mein kurzes Ergebnis

Beide Banken stehen für Solidität statt Schnellschuss.
Doch sie bedienen unterschiedliche Typen von Selbstständigen:

  • Die PSD Bank ist die bessere Wahl für alle, die digital, pragmatisch und unabhängig agieren wollen.
  • Die BBBank überzeugt bei komplexen Projekten mit individueller Beratung und Fördermittelkompetenz.

Mein Urteil:
Wer eine schnelle Online-Lösung sucht, ist bei der PSD Bank besser aufgehoben.
Wer langfristig plant und Wert auf persönliche Begleitung legt, findet in der BBBank einen stabilen Partner.

Beide bleiben damit das, was Genossenschaftsbanken am besten können: verlässlich, sicher und menschlich.


Kredite für Architekten – wenn Gestaltung auf Finanzierung trifft

Architekten vereinen zwei Welten: künstlerische Vision und wirtschaftliche Realität.
Zwischen Entwürfen, Ausschreibungen und Bauüberwachung bleibt oft wenig Zeit, sich mit der eigenen Finanzierung zu beschäftigen.
Doch gerade in dieser Branche sind Investitionen entscheidend – in Software, Technik, Personal und Büroflächen.
Wie also sieht die Kreditlandschaft für Architekten heute aus?


1. Die finanzielle Struktur des Berufs

Architekten gehören formal zu den Freien Berufen, stehen aber in einem Spannungsfeld zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand.
Einnahmen entstehen meist projektbezogen, abhängig von Baufortschritten und Honorarfestsetzungen nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure).

Das bedeutet:
Unregelmäßige Zahlungseingänge, hohe Vorleistungen – und dazwischen immer wieder Liquiditätslücken.

Ein Dresdner Architekt fasst es so zusammen:

„Man plant Häuser mit Millionenbudget, aber manchmal fehlt das Geld für den neuen Plotter.“


2. Typische Finanzierungsanlässe

Besonders beliebt sind KfW-Förderkredite (z. B. Programm 075 „ERP-Gründerkredit Universell“) oder regionale Förderbanken wie die Sächsische Aufbaubank (SAB).


3. Welche Banken für Architekten geeignet sind

? Sparkassen & Volksbanken

Bieten maßgeschneiderte Kreditmodelle, kennen regionale Märkte und sind offen für freiberufliche Tätigkeiten.
Gut geeignet für etablierte Architekturbüros mit stabilen Einnahmen.

? Deutsche Kreditbank (DKB)

Sehr beliebt bei Architekten, die Wert auf digitale Prozesse legen.
Ermöglicht schnelle Kreditentscheidungen, gute Konditionen und Integration von Fördermitteln.

? HypoVereinsbank & Commerzbank

Bieten individuelle Beratungen für Planungs- und Ingenieurbüros mit größerem Auftragsvolumen.
Fokus liegt hier auf gewerblichen Immobilienfinanzierungen und langfristigen Investitionen.

? Online-Anbieter (z. B. smava, auxmoney)

Für junge Selbstständige oder kleinere Büros oft die pragmatischste Lösung – unbürokratisch, digital, schnell.


4. Besonderheiten bei Bonitätsprüfung und Unterlagen

Banken achten bei Architekten auf:

  • mind. zwei Jahre Selbstständigkeit
  • Jahresabschlüsse oder Einnahmen-Überschuss-Rechnungen
  • laufende Projektverträge oder Auftragsbestätigungen
  • ggf. Bürgschaften oder Sicherheiten bei größeren Krediten

Ein klarer Vorteil: Der Berufsstand gilt als vertrauenswürdig und solide, vor allem bei langfristiger Marktpräsenz.
Das senkt das Risiko – und damit die Zinsen.


Architekten sind keine klassischen Unternehmer, aber sie managen Projekte mit enormem Finanzvolumen.
Ihre größte Stärke – strukturiertes Denken – hilft ihnen auch bei der Finanzierung.
Wer frühzeitig plant und Bankgespräche strategisch vorbereitet, bekommt meist sehr gute Konditionen.

Mein Rat:
Architekten sollten ihre Kreativität auch in der Finanzplanung nutzen – und parallel zur Bank immer Fördermöglichkeiten prüfen.
Denn wer Gebäude für Generationen entwirft, sollte seine Finanzierung genauso solide bauen. ?



Volksbank und Selbstständige – Tradition trifft Transformation – empfehlenswert?

Die Volksbanken gelten als das Rückgrat der deutschen Kreditlandschaft für kleine Unternehmen und Selbstständige.
Mit über 700 regionalen Instituten und dem genossenschaftlichen Prinzip „Was einer nicht schafft, das schaffen viele“ haben sie jahrzehntelang das Vertrauen des Mittelstands geprägt.
Doch während Fintechs und Direktbanken in Sekunden Kreditentscheidungen treffen, steht die Volksbank oft noch für Papier, Beratung und persönliche Handschläge.
Zeit also für eine klare Bilanz:
Wie gut funktioniert die Volksbank heute wirklich für Selbstständige, Unternehmer und Freiberufler?


Pro: Die Stärke der Nähe und Individualität

1. Persönliche Beratung statt Algorithmus
Im Gegensatz zu reinen Onlinebanken kennt der Berater oft seine Kunden – und deren Geschäft.
Ein selbstständiger Handwerker, eine Ärztin oder ein Landwirt wird hier nicht als „Risikoprofil“, sondern als Person gesehen.
In der Praxis bedeutet das: Auch mit unregelmäßigen Einnahmen oder schwankenden Auftragszahlen kann man überzeugen – durch Gespräch, Zahlen, Vertrauen.

2. Breites Kreditangebot
Von Betriebsmittelkrediten über Investitionsdarlehen bis hin zu Förderkrediten der KfW oder Landwirtschaftsbanken:
Die Volksbanken decken alle klassischen Finanzierungsformen ab – inklusive Leasing, Factoring und Immobilienfinanzierungen.

3. Regionale Entscheidungskompetenz
Kreditentscheidungen werden oft direkt vor Ort getroffen, nicht in einer anonymen Zentrale.
Das spart Wege und schafft Flexibilität – gerade bei kleineren Summen oder zeitkritischen Vorhaben.

4. Genossenschaftliche Werte
Die Volksbank gehört ihren Mitgliedern. Das stärkt das Vertrauen, senkt den Profitdruck und sorgt für langfristige Kundenbindung statt kurzfristiger Margenorientierung.


Contra: Bürokratie, Tempo und Digitalisierung

1. Langsame Prozesse
Während Onlineanbieter wie smava, auxmoney oder N26 Business Kredite in Stunden prüfen, braucht die Volksbank oft Tage – manchmal Wochen.
Papierunterlagen, persönliche Termine und interne Freigaben verlängern den Prozess erheblich.

2. Starke regionale Unterschiede
Volksbank ist nicht gleich Volksbank: Jede Filiale entscheidet selbstständig über Konditionen, Kreditrahmen und Anforderungen.
Das bedeutet: In Bayern kann man problemlos 50.000 € erhalten, während dieselbe Anfrage in Berlin abgelehnt wird.

3. Konservatives Risikoverständnis
Junge Gründer, Freelancer oder Kleinstunternehmer mit digitalen Geschäftsmodellen stoßen häufig auf Skepsis.
Besonders Branchen ohne physische Sicherheiten – etwa Kreative, IT-Freelancer oder Onlinehändler – gelten als „zu volatil“.

4. Eingeschränkte Online-Funktionalität
Zwar gibt es mittlerweile gute Apps und digitale Konten, doch die Online-Kreditprozesse sind noch nicht flächendeckend automatisiert.
Gerade für moderne, ortsunabhängige Selbstständige bleibt das ein Nachteil.


Mein kleines Fazit: Stabilität mit angezogener Handbremse

Die Volksbank ist ein verlässlicher Partner für etablierte Selbstständige mit regionalem Bezug und stabilem Geschäftsmodell.
Sie punktet mit Nähe, Kompetenz und Vertrauen – aber verliert im Rennen um Tempo, Einfachheit und digitale Flexibilität.

Kurz gesagt:
Wer Wert auf persönliche Betreuung legt, wird hier fündig.
Wer Effizienz und Schnelligkeit sucht, sollte parallel moderne Onlineanbieter prüfen.
Die Volksbank ist nicht veraltet – sie ist nur vorsichtig.
Und in einer Welt, die sich täglich ändert, kann das sowohl Stärke als auch Schwäche sein.