Archiv der Kategorie: Meine Erfahrungen

Wie mich ein zu hoher Kredit fast in den Wahnsinn getrieben hat (und was ich daraus gelernt habe)

Ich geb’s zu: Ich hab’s übertrieben.
Nicht mit Feiern oder Autos oder Luxus – sondern mit Vertrauen. Vertrauen in mich selbst, in mein Business, in meine „das klappt schon“-Mentalität. Und genau dieses Vertrauen hat mich fast in den Ruin getrieben.


Der Traum vom großen Sprung

Ich hatte einen Plan. Einen verdammt guten, dachte ich.
Ich wollte mein Geschäft erweitern, neue Kunden gewinnen, mehr Mitarbeiter, bessere Technik, ein richtig professionelles Auftreten. Also: Kredit her. Und zwar ordentlich.
Die Bank nickte, das Geld floss, und ich fühlte mich plötzlich… größer. Stärker. Fast schon wie einer dieser Typen aus den Wirtschaftsmagazinen.
10.000 Euro, 20.000 Euro, am Ende sogar 50.000.
Und irgendwo zwischen Euphorie und Größenwahn hab ich vergessen, dass Kredite nicht wachsen – sie müssen bezahlt werden.


Wenn Zahlen nachts wach halten

Ich weiß noch, wie ich irgendwann nachts wach lag.
Zahlen im Kopf, Schulden im Nacken.
Jede Zahlungserinnerung war wie ein kleiner Stromschlag. Ich hab versucht, cool zu bleiben, hab weitergemacht, aber innerlich war ich ein Wrack.
Ich hatte das Gefühl, das Geschäft führt mich – nicht umgekehrt.
Und das Schlimmste war: Ich konnte es niemandem zeigen. Nach außen lief alles glänzend. Innen drin war’s Chaos.


Der Wendepunkt

Irgendwann hab ich verstanden: Ich brauch keine größere Firma. Ich brauch Klarheit.
Ich hab alles durchgerechnet, verkauft, was nicht nötig war, Aufträge abgelehnt, die mich mehr kosteten als brachten. Ich hab mit meiner Bank neu verhandelt, kleinere Raten, längere Laufzeit.
Und dann – langsam – kam Luft.
Ich schwor mir, nie wieder einen Kredit aufzunehmen, der mich nachts wach hält. Lieber klein, ehrlich und ruhig wachsen, als groß und getrieben.


Kredite sind kein Problem. Zu große Kredite ohne Plan – das ist das Problem.
Ich hab gelernt: Erfolg heißt nicht, viel Geld zu bewegen, sondern klug damit umzugehen.
Heute denke ich bei jeder Finanzierung zuerst an eins:
Nicht „Wie viel kann ich bekommen?“
Sondern: „Wie viel kann ich nachts ruhig verschlafen?“


Kredit für selbstständige Kurierfahrer: Wie der Aion-Bank-Kredit mir den Rücken freigehalten hat, als mein Auto den Geist aufgab

Ich erzähle dir heute von einer Situation, die mich damals eiskalt erwischt hat.
Ich war gerade mitten in meiner Tour — 45 Pakete im Kofferraum, die Hälfte davon Prime Express — und plötzlich fing mein Motor an zu ruckeln. Fünf Minuten später stand ich am Straßenrand, Warnblinker an, Puls auf 180.
Wer als Kurier selbstständig fährt, weiß, was das bedeutet:

Kein Auto = kein Geld.
Kein Backup. Keine Ausreden. Kein „Ich bleib einfach zuhause“.
Wenn du nicht fährst, verdienst du nichts.
In genau diesem Moment habe ich das Thema Kredit zum ersten Mal ernst genommen.
Und ich war froh, dass ich damals über die Aion Bank gestolpert bin — ein moderner Anbieter, der nicht wie die klassischen Banken sofort sagt:
„Selbstständiger Fahrer? Hm… ist uns zu unsicher.“
Nein. Sie haben mich als echten Unternehmer gesehen. Und genau das hat mein Business gerettet.


Die Realität des Kurierfahrens: Hohe Kosten, schwankende Einnahmen, null Fehlertoleranz

Viele Leute denken, Kuriere fahren einfach ein bisschen rum und sammeln Geld ein.
Wenn das so wäre, würde ich heute wahrscheinlich entspannt in der Sonne liegen.

Die echte Welt sieht völlig anders aus:

  • Spritkosten explodieren
  • Reifen halten nicht lange
  • Bremsen verschleißen schnell
  • Motor & Getriebe leiden unter Stop-and-Go
  • Versicherungen sind teuer
  • Steuern auch
  • Fahrzeuge müssen gepflegt und sicher sein

Und das Schlimmste:
Die Einnahmen sind unberechenbar.

Du kannst eine Woche 1.400 € machen und die nächste 450 €, nur weil Aufträge knapp sind oder dein Gebiet schlecht läuft.
Diese Schwankungen machen es fast unmöglich, bei normalen Banken Kredit zu bekommen.
Für sie klingt das nach Chaos.
Für uns ist es der Alltag.


Wie ich bei der Aion Bank gelandet bin (Spoiler: aus purer Verzweiflung)

Nach meinem Motorschaden habe ich bei zwei Banken angefragt — beide haben abgelehnt.
Begründung:

  • „zu unregelmäßige Einnahmen“
  • „hoher Fahrzeugverschleiß“
  • „Branche zu riskant“

Ich war kurz davor, meinen Job an den Nagel zu hängen.

Dann hat mir ein Fahrer aus meinem Depot gesagt:

„Probier’s bei der Aion Bank. Die sind komplett digital, die gucken auf dein Geschäft, nicht auf deine Branche.“

Ich hab’s getestet.
Und es war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte.


Der Antrag bei der Aion Bank – schnell, digital, ohne Schamgefühl

Ich bin ehrlich: Ich hatte Angst, wieder abgelehnt zu werden.
Aber der Prozess war komplett anders als bei anderen Banken.

Die Aion Bank wollte:

  • meine letzten Umsätze
  • Kontoauszüge
  • kurze Angaben zu meinem Business
  • keine langen Businesspläne
  • keine endlosen Steuernachweise

Kein Berater, der dich schief anschaut.
Kein moralisches Urteil.
Keine Unterstellung, dass dein Job „zu riskant“ wäre.

Einfach eine klare, moderne Prüfung.

Nach weniger als 48 Stunden kam die Zusage.

Ich war ehrlich gesagt sprachlos.


Die Auszahlung kam schneller als die Ersatzteile

Der Kredit war nur wenige Tage später auf meinem Konto.
Da stand ich da — zum ersten Mal seit Tagen mit einem Plan:

  • Gebrauchten Transporter gefunden
  • Rest der Reparaturkosten gedeckt
  • neue Reifen + Wartung bezahlt
  • und noch ein kleines Polster für zwei Wochen Flaute

Ohne diesen Kredit hätte ich mindestens 3–4 Wochen nicht fahren können.
Und das hätte mich komplett ruiniert.


Was andere Kurierfahrer über die Aion Bank sagen (aus Gesprächen im Depot & Online-Gruppen)

Ich bin in mehreren Kuriergruppen unterwegs — WhatsApp, Facebook, Telegram — und die Rückmeldungen sind erstaunlich einheitlich.

Ein Amazon-Flex-Fahrer:

„Kein anderer Kredit kam so schnell. Und keiner hat so wenig Zirkus gemacht.“

Ein Deliveroo-/UberEats-Fahrer:

„Ich kann keinen Job ohne funktionierendes Bike machen. Aion hat das verstanden.“

Ein mittelständischer Subunternehmer mit 4 Sprintern:

„Ich habe 50.000 € für zwei neue Fahrzeuge bekommen. Die Banken vor Ort hätten mich ausgelacht.“

Und ganz ehrlich — ich glaube jedem einzelnen.

Wir Fahrer leben in einer Branche, die Banken nicht kapieren.
Aber die Aion Bank tut es.


Die realistischen Konditionen – ohne Verklärung

  • Kredithöhe: 5.000 – 50.000 €
  • übliche Summe für Fahrer: 10k–20k
  • Laufzeit: 12–60 Monate
  • Zinsen: 6 % – 15 %, je nach Score
  • Auszahlung: 2–5 Tage

Für unsere Branche extrem fair.


Warum die Aion Bank so gut zu Kurierfahrern passt

Weil sie auf moderne, dynamische Geschäftsmodelle ausgelegt ist.

Sie bewertet:

  • echte Einnahmen, nicht „Schönwetter-BWA“
  • monatlichen Cashflow
  • reale Tätigkeit
  • Bedarf an Fahrzeugen
  • Stabilität des Depots oder Auftraggebers

Nicht:

  • Branchenklischees
  • Vorurteile
  • altes Bankdenken

Das ist ein riesiger Unterschied.


Mein Fazit – als Alex und als Fahrer, der fast alles verloren hätte

Der Aion-Kredit hat mich absolut gerettet.

Ich konnte weiterfahren.
Ich konnte meine Kunden behalten.
Ich musste mein Gewerbe nicht abmelden.
Und ich hatte wieder Luft zum Atmen.

Heute habe ich sogar zwei Fahrzeuge — und plane, langfristig ein kleines Team aufzubauen.

Und das alles wäre ohne Aion schlicht nicht möglich gewesen.


Schlusswort – meine klare Empfehlung

Wenn du selbstständiger Fahrer bist — egal ob:

  • Amazon Flex
  • Lieferando
  • Kurierdienst
  • regionale Auslieferung
  • Food Delivery
  • Kleintransporte

und du brauchst dringend ein funktionierendes Fahrzeug oder Liquidität —

dann schau dir die Aion Bank an.

Sie ist realistisch, schnell, flexibel — und sie behandelt dich wie einen Unternehmer, nicht wie einen Bittsteller.

Santander Bank Deutschland – strategischer Finanzpartner für Selbstständige und den Mittelstand – Meine Erfahrungen

Die Santander Consumer Bank AG zählt zu den umsatzstärksten Banken im deutschen Privat- und Gewerbekundensektor.
Obwohl sie vielen durch Konsumentenkredite und Autoleasing bekannt ist, spielt Santander auch in der Unternehmens- und Freiberuflerfinanzierung eine zunehmend relevante Rolle.
Ihr Vorteil liegt in der Kombination aus digitaler Abwicklung, starker Bilanzkraft und breitem Produktportfolio.


1. Unternehmensstruktur und Marktstellung

KriteriumAngabe (Stand 2025)
NameSantander Consumer Bank AG
SitzMönchengladbach
EigentümerBanco Santander S.A. (Spanien)
Bilanzsummeca. 60 Mrd. €
Mitarbeiterrund 5.000
Filialenüber 200 in Deutschland
SchwerpunktKonsumentenkredite, Kfz-Finanzierung, Unternehmensfinanzierung

Als Tochter der spanischen Großbank Banco Santander, einem der zehn größten Finanzkonzerne der Welt, verbindet die deutsche Niederlassung internationale Stärke mit regionaler Präsenz.


2. Zielgruppen und Relevanz für Selbstständige

Santander positioniert sich im B2B-Bereich mit Angeboten, die speziell auf Selbstständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen zugeschnitten sind.
Während klassische Großbanken oft auf Großprojekte fokussiert sind, deckt Santander gezielt die Kapitalbedarfe im Bereich 10.000 bis 500.000 Euro ab – ideal für kleine Betriebe und Solounternehmer.

Typische Kundenbranchen:

  • Handwerk und Dienstleistungen
  • Gesundheitswesen (Ärzte, Physiotherapeuten, Pflegebetriebe)
  • Einzelhandel
  • Transport und Logistik
  • Digitale Berufe (IT, Medien, Design)

3. Produktportfolio

a) Investitions- und Betriebsmittelkredite

Santander bietet flexible Finanzierungslösungen zwischen 10.000 und 500.000 €, mit Laufzeiten bis zu 84 Monaten.
Zinsen (effektiv): ab 4,5 %, abhängig von Bonität, Laufzeit und Sicherheiten.

Besonderheit: Kombination von Kredit und Leasing in einem Rahmenvertrag – ideal für Betriebe mit regelmäßigem Investitionsbedarf.

b) Firmenleasing

Über die Tochter Santander Leasing GmbH werden Maschinen, Fahrzeuge und technische Geräte finanziert.
Hier punktet Santander durch hohe Genehmigungsquoten und schnelle Bearbeitung – besonders bei standardisierten Gewerbeleasing-Anträgen.

c) KfW-Durchleitungskredite

Santander fungiert als Partnerbank für Programme wie den KfW-Unternehmerkredit (037/047) und das ERP-Gründerkredit StartGeld (067).
Damit lassen sich bis zu 125.000 € zu vergünstigten Konditionen finanzieren, auch bei geringem Eigenkapital.

d) Factoring und Liquiditätsservices

Ergänzend bietet Santander über Kooperationspartner Factoringlösungen für Selbstständige und KMU – ein wachsendes Segment im Jahr 2025.


4. Digitale Infrastruktur und Kundenservice

Santander hat die letzten Jahre massiv in die Digitalisierung ihrer Firmenkundenprozesse investiert:

  • Online-Kreditanträge mit Echtzeitprüfung
  • Digitale Bonitätsanalyse über Kontoauszugs- und Bilanzdaten
  • Dokumenten-Upload und Vertragsabschluss per eSignatur
  • Schnittstellen zu DATEV und lexoffice

Zudem wurde 2024 das Santander BusinessPortal eingeführt – eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Konten, Krediten, Leasingverträgen und Rechnungen.
Kundenbewertungen bestätigen: Die Verarbeitungsgeschwindigkeit liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt, auch wenn die Benutzeroberfläche weniger modern wirkt als bei reinen Fintechs.


5. Finanzierung im Vergleich

AnbieterKredithöheLaufzeit (max.)Zinssatz (effektiv)DigitalisierungBeratung
Santander Bankbis 500.000 €84 Monate4,5–8,0 %????????
Commerzbankbis 1 Mio. €120 Monate4,0–6,5 %????????
Finom / auxmoneybis 100.000 €36 Monate4,9–14,0 %???????
Volksbank / Sparkasseindividuellvariabel4,0–8,0 %???????

Ergebnis:
Santander liegt preislich im Mittelfeld, überzeugt aber mit hoher Kreditverfügbarkeit, internationaler Stabilität und schneller Bearbeitung – ein Kompromiss zwischen Fintech und Hausbank.


6. Branchenrelevante Stärken

  • Automotive-Sektor: Santander ist führend bei Kfz-Finanzierungen und damit auch Partner vieler Handwerksbetriebe mit Fahrzeugflotten.
  • Gesundheitswesen: Kooperation mit der Deutschen Ärzte Finanz für Praxisfinanzierungen.
  • Energie & Nachhaltigkeit: Erweiterte Programme für Photovoltaik- und E-Mobilitätsleasing.
  • KMU-Finanzierung: Integration von EU- und Landesförderprogrammen.

Diese strategische Breite macht Santander besonders attraktiv für Selbstständige mit wachsendem Investitionsbedarf.


7. Risiken und Kritikpunkte

Trotz vieler Stärken gibt es auch kritische Punkte:

  • Standardisierte Kreditprozesse – wenig Spielraum für unkonventionelle Geschäftsmodelle.
  • Keine Sofortkredite für Kleinbeträge unter 10.000 €.
  • Teilweise starre Bonitätsvorgaben, insbesondere bei jungen Selbstständigen.

Zudem gilt der Kundenservice als solide, aber nicht immer durchgehend erreichbar – ein klassisches Problem großer Universalbanken.


8. Marktstrategie 2025

Santander verfolgt in Deutschland eine Hybridstrategie:
Einerseits Ausbau digitaler Kanäle für Selbstständige und Freiberufler, andererseits Beibehaltung persönlicher Ansprechpartner über die Filialstruktur.
Ziel ist eine klare Positionierung als „Hausbank des modernen Mittelstands“.
Die Bank setzt zudem auf Nachhaltigkeit:
Künftig sollen Investitionen in grüne Technologien mit Zinsrabatten gefördert werden.
Bereits 2024 entfielen rund 15 % des Neugeschäfts auf ESG-konforme Finanzierungen.


Die Santander Bank ist kein Fintech, aber sie agiert zunehmend wie eines – schnell, digital und fokussiert auf Kundennutzen.
Sie bietet solide Kreditlösungen für Selbstständige und KMU, ohne dabei auf die Sicherheit und Reichweite einer Großbank zu verzichten.
Für Unternehmer, die eine verlässliche, digital affine Bank mit internationaler Rückendeckung suchen, ist Santander ein starker Partner.
Nicht hip, aber effizient – und das ist in der Praxis oft entscheidender

Cashflow-Kickstart für Kreative: Meine Factoring-Erfahrung als Texter – Nie wieder 60 Tage aufs Honorar warten!

Moin aus dem Home-Office! Alex hier.
Ich kenne das aus meiner Anfangszeit als Webentwickler, und mein Kumpel Ben, ein brillanter freiberuflicher Texter und Content Creator, leidet da chronisch drunter. Ben schreibt Whitepaper, Landing Pages und ganze E-Book-Serien für große Konzerne. Das sind Top-Aufträge, die gut bezahlt werden, aber deren Zahlungsziel? Netto 60 Tage. Sechzig Tage! Das ist in unserer schnelllebigen Branche eine halbe Ewigkeit!

Die klassische Freelancer-Falle: 60 Tage warten ist Gift für die Seele (und die Liquidität)

Stell dir das mal vor: Ben hat den Content für einen Großkunden fertig, die Rechnung über 7.000 Euro ist raus. Er atmet durch, das ist sein Umsatz für den Monat. Aber: Seine Miete, die Krankenkassenbeiträge und die Kosten für die neueste SEO-Software wollen sofort bezahlt werden. Auf dem Geschäftskonto herrscht gähnende Leere, weil der letzte Großauftrag erst in vier Wochen reinkommt. Du siehst das Dilemma, oder?

Viele Freiberufler behelfen sich dann mit dem Dispokredit, aber die Zinsen dafür sind der reine Wucher. Das ist wirklich ein teurer Spaß, und als Finanz-Alex kann ich Dir nur sagen: Finger weg davon, wenn es sich vermeiden lässt!
Ben hatte das so satt. Er wollte nicht ständig seine Liquidität durch die langen Zahlungsziele der Kunden aushebeln lassen. Er suchte nach einer Möglichkeit, seine Forderung sofort in Cash zu verwandeln.
Und genau da kommt das Factoring ins Spiel.


Factoring für Freiberufler: Ein Game Changer, aber was ist das eigentlich?

Der Begriff Factoring klingt erstmal nach Großkonzern-Finanzierung, nach Stahlwerken und Logistikunternehmen. Aber das stimmt nicht mehr. Moderne FinTech-Plattformen haben Factoring auch für kleine Unternehmen und Freiberufler wie Texter und Designer zugänglich gemacht.
Factoring ist im Prinzip nichts anderes als der Verkauf Deiner Rechnung (Deiner Forderung) an ein externes Unternehmen – den Factor.
Du stellst Deine Leistung fertig, schickst die Rechnung an den Kunden und verkauft diese Rechnung dann an den Factor. Der Factor überweist Dir den Großteil des Betrags (meistens 80 bis 90 Prozent) sofort. Sobald der Kunde die Rechnung nach 60 Tagen beim Factor bezahlt hat, bekommst Du den Restbetrag, abzüglich einer Gebühr, die der Factor für seinen Service nimmt.

Ich sage Dir, für Ben war das die reinste Erlösung.

Die Erfahrung mit dem Online-Factoring-Anbieter ‚Cash-Fast‘

Ben hat sich für einen spezialisierten Online-Factoring-Anbieter (nennen wir ihn mal ‚Cash-Fast‘) entschieden, der sich auf Dienstleister fokussiert hat. Der Prozess war erstaunlich einfach und digital, ganz anders als bei der Hausbank, die dafür wahrscheinlich wieder einen Termin in drei Wochen vereinbart hätte.

  1. Rechnung hochladen: Ben hat die offene 7.000-Euro-Rechnung einfach im Portal hochgeladen.
  2. Bonitätsprüfung: Der Factor prüft dann schnell die Bonität von Bens Kunden (dem Großkonzern). Das geht online sehr schnell, oft in Minuten.
  3. Auszahlung: Nach positiver Prüfung hatte Ben das Geld – 6.650 Euro (95%) – innerhalb von 24 Stunden auf seinem Konto!

Das ist ein unschlagbares Argument für alle, die dringend Liquidität brauchen. Plötzlich ist das Problem der langen Zahlungsziele weg!

Das Beste daran: Ben nutzte das sogenannte „echte Factoring“ (Non-Recourse Factoring). Das bedeutet, der Factor übernimmt auch das Ausfallrisiko! Wenn der Großkunde wider Erwarten pleite geht und die Rechnung nicht bezahlen kann, ist das Bens Problem nicht mehr. Das Risiko liegt beim Factor. Allein dieses Gefühl der Sicherheit ist für einen Freiberufler Gold wert, ich schwöre es Dir.

Das Kleingedruckte: Kosten und Stolperfallen beim Forderungsverkauf

Klar, das Factoring ist nicht umsonst. Der Service kostet. Bei Ben lagen die Gebühren (Factoring-Entgelt) bei etwa 2,5 % bis 4 % der Rechnungssumme, je nach Bonität des Kunden und Laufzeit der Rechnung. Das sind in Bens Fall für die 7.000 Euro Rechnung vielleicht 175 bis 280 Euro Gebühr.
Ist das viel? Auf den ersten Blick vielleicht. Aber Ben hat die Liquiditätslücke sofort geschlossen, musste keine teuren Dispozinsen zahlen und, was viel wichtiger ist, er konnte sich sofort auf neue Projekte konzentrieren, anstatt sich Sorgen um seine Miete zu machen. Es ist der Preis für Planungssicherheit.

Achtung, meine Tipps für Texter und Kreative:

  • Prüfe die Verträge: Manche Factor-Anbieter bestehen auf einer Mindestumsatzgrenze oder wollen nur Rechnungen ab einer gewissen Höhe ankaufen.
  • Achte auf den Service: Bei manchen Verträgen musst Du Deinen Kunden über den Forderungsverkauf informieren (Offenes Factoring), was bei manchen Kunden, besonders kleineren, unprofessionell wirken kann. Es gibt aber auch das Stille Factoring, wo der Kunde nichts mitbekommt. Beides hat Vor- und Nachteile, frag da am besten genau nach.

Factoring ist ein starkes Werkzeug

Factoring ist für alle Freiberufler und Unternehmer mit stabilen, gut zahlenden Firmenkunden und langen Zahlungszielen ein fantastisches Mittel zur Liquiditätssicherung. Es ist schnell, unbürokratisch und gibt Dir ein enormes Maß an Planungsfreiheit zurück. Du kaufst Dir quasi Zeit und Sicherheit. Die Gebühren sind der Preis dafür, aber oft viel geringer als die versteckten Kosten von Stress oder schlechteren Arbeitsbedingungen, weil Du ständig auf’s Geld warten musst.
Ich hoffe, diese Einsichten helfen Dir dabei, deinen Cashflow besser in den Griff zu bekommen! Nächstes Mal? Da schauen wir uns mal die Finanzierungsmöglichkeiten für einen Handwerker an – da geht es oft um Maschinen und Fuhrparks, also ganz andere Dimensionen!

Bleibt mir treu, Euer Alex.

Der Code-Crash und die Kohle: Meine Erfahrung mit dem Online-Kredit für Freiberufler – So kriegst du als Webentwickler Geld!

Moin zusammen! Hier is‘ Alex, und wenn ich eines in meinen zehn Jahren als selbstständiger Webentwickler gelernt habe, dann das: Es gibt Momente da hilft nur beten. Und zwar, wenn die Liquidität mal wieder so plötzlich abstürzt wie mein alter Server vor ein paar Wochen.
Ich hatte nämlich diesen riesen Auftrag an Land gezogen, ein echtes Mammut-Projekt, das mein Portfolio auf ein neues Level heben sollte. Problem: Mein alter Rechner war dafür einfach nicht mehr zu gebrauchen, ständig am Ruckeln, die Rendervorgänge haben ewig gedauert. Ich brauchte dringend neue Hardware, jetzt! Das waren easy 8.000 Euro Investition, mal eben aus der Portokasse? Klar, geht nicht immer, gerade wenn noch eine große Steuervorauszahlung anstand. Also, Kredit für Freiberufler musste her.

Die Bank sagt Nein – Typisch Hausbank-Drama

Mein erster Weg? Na, klar, meine Hausbank. Ich dachte, nach all den Jahren, wo ich treu mein Geschäftskonto bei denen hatte, würden die mir die 8.000 Euro fast nachwerfen. Pustekuchen.
Ich sag’s dir, dieser Termin war ein Alptraum.

Die Dame am Schalter war zwar nett, aber total Ahnungslos was mein Job angeht. „Herr Alex, sehen Sie, Ihre Einkommensteuerbescheide der letzten drei Jahre zeigen ja schwankendes Einkommen.“ Ja, natürlich schwankt das! Ich bin Freelancer, kein Beamter! Ein Monat ist super, der nächste halt nur okay. Die hat nur auf die Zahlen geguckt, nich auf die Potenziale. Meine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) war super, mein Auftragspolster dick, aber denen war das zu viel „Risiko“. Sie meinte, ich bräuchte Sicherheiten, die ich als reiner Dienstleister nicht hatte. Oder einen Bürgen, aber ich wollte meine Familie da nich reinziehen.
Ich hab das Büro verlassen und war echt frustriert. Das is so eine typische Story von Selbstständigen mit unregelmäßigem Einkommen in Deutschland, oder? Banken verstehen unsere Dynamik einfach nicht.


Die Rettung kam digital: Online-Kreditplattformen im Test

Ich hab mich dann hingesetzt und erstmal gegoogelt. Nicht nur nach „Kredit für Selbstständige“, sondern nach Nischen wie „schneller Betriebsmittelkredit Webdesigner“ und „Online-Kreditplattform Erfahrung„. Das ist der Longtail, der wirklich weiterhilft.
Ich bin dann auf so eine Plattform gestoßen, die sich auf Finanzierungen für Unternehmer spezialisiert hat. Ich nenne sie jetzt mal „Finanz Turbo“, weil das Gefühl das ich hatte genau so war.

Der Unterschied war krass: Ich musste meine Unterlagen (die BWA, die Steuerbescheide) einfach online hochladen. Es gab keine lästigen Termine. Die prüfen das nicht nur nach starren Schufa-Scores, sondern nutzen Algorithmen die das gesamte Geschäftsmodell checken. Die sehen, dass ein freiberuflicher Programmierer gute Margen hat und wissen, dass so ein Job eigentlich zukunftssicher ist. Das war der Moment, da wusste ich, das wird klappen.

Der Antrag war in 15 Minuten durch. Ich musste klar darlegen, wofür das Geld is‘ (Investition in Arbeitsmittel, keine Privatparty), das war wichtig für die Glaubwürdigkeit.

Es war fast surreal wie schnell das ging. Das ist der große Vorteil dieser FinTech-Lösungen. Die verstehen einfach, dass wir keine Zeit haben wochenlang auf ein Ja oder Nein zu warten, wenn ein wichtiger Auftrag ansteht.

Nach nur 48 Stunden hatte ich drei konkrete Angebote auf dem Tisch. Alle waren zwar etwas teurer als der utopische Zinssatz, den meine Hausbank theoretisch angeboten hätte – aber hey, dafür hatte ich überhaupt eine Zusage! Ich hab mir das beste Angebot ausgesucht (der Effektive Jahreszins war fair, die Laufzeit kurz und die Option auf Sondertilgung war mit dabei, was für uns Freelancer mit Bonuszahlungen super wichtig ist).

Ich hab den Vertrag digital unterschrieben, und drei Tage später war das Geld da.

Meine Learnings für dich: So optimierst du deine Kreditanfrage

Was ich aus dieser ganzen Odysee gelernt habe und was Du als Webentwickler oder Freiberufler aus einer anderen ähnlichen Branche unbedingt beachten solltest, damit Du beim nächsten Mal nicht im Regen stehst:

  1. Die Unterlagen sind König: Halte Deine Buchhaltung immer top aktuell. Eine frische BWA und eine saubere Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) sind Gold wert. Je übersichtlicher deine Finanzen sind, desto weniger Fragen kommen auf. Mach es dem Kreditanbieter leicht.
  2. Transparenz Zählt: Erstelle einen kurzen, aber überzeugenden Plan: Wofür brauchst Du die Kohle? Zeig, wie Du das Darlehen in mehr Umsatz umwandeln wirst. Für meine 8.000 Euro Investition konnte ich hochrechnen, dass ich dadurch einen 25.000 Euro Auftrag schneller abwickeln konnte. Das ist ein Argument, das zieht.
  3. Vergleichsportale Nutzen: Geh nicht nur zur Hausbank. Suche gezielt nach Anbietern, die mit Krediten ohne hohe Sicherheiten werben und die Erfahrung mit Selbstständigen haben. Such nach Alternativen wie Crowdlending oder Mikrokredite (falls es eine kleinere Summe ist). Da gibt es wirklich gute, faire Optionen.

Der neue Rechner steht, der Code läuft wie Butter, und der Auftrag ist fast im Kasten. Ohne die digitale Finanzierung hätte ich das nicht geschafft, das steht fest. Ich hoffe, meine Erfahrung hilft Dir weiter. Bleib dran, denn beim nächsten mal beleuchte ich einen anderen Beruf und deren Finanzierungswege. Ich habe da schon einen Fall von einem freiberuflichen Architekten, der einen KfW-Kredit beantragt hat. Das wird spannend, bis dahin!