Kontokorrentkredit für Selbstständige – Mein flexibler Begleiter im Geschäftsalltag

Wenn ich an meine ersten Jahre als Selbstständiger zurückdenke, dann war das Finanzmanagement oft ein wilder Ritt. Mal klingelte das Konto im Plus, mal war es kurz vorm Kippen. Genau in dieser Phase habe ich den Kontokorrentkredit für mich entdeckt – und er hat mir schon so manches Mal den Hals gerettet.


Was ein Kontokorrentkredit eigentlich ist

Am Anfang dachte ich, ein Kontokorrentkredit ist einfach nur ein kompliziertes Wort für Dispo. Stimmt teilweise – aber er ist speziell fürs Geschäftskonto gedacht.
Im Prinzip stellt dir die Bank einen Kreditrahmen zur Verfügung, den du flexibel nutzen kannst. Du kannst also ins Minus gehen, wenn gerade mal Flaute ist – und zahlst nur Zinsen für den Betrag, den du tatsächlich nutzt.
Für Selbstständige wie mich, die mit unregelmäßigen Zahlungseingängen leben, ist das Gold wert.


Meine ersten Erfahrungen

Ich erinnere mich noch an meinen ersten größeren Auftrag, bei dem ich vorfinanzieren musste. Materialien, Freelancer-Kosten, Fahrtkosten – alles wollte bezahlt werden, während die Kundenzahlung noch in weiter Ferne lag. Ohne den Kontokorrentkredit hätte ich entweder Aufträge absagen oder private Rücklagen anzapfen müssen. Stattdessen konnte ich einfach kurzfristig ins Minus gehen und die Lücke schließen.
Das Beste: Sobald das Geld vom Kunden kam, war der Kredit wieder ausgeglichen – und die Zinsen hielten sich im Rahmen.


Worauf man achten sollte

Mit den Jahren habe ich gelernt, bei Kontokorrentkrediten ganz genau hinzusehen:

  1. Zinssatz
    Die Zinsen liegen oft höher als bei klassischen Krediten. Vergleichen lohnt sich richtig, denn Unterschiede von 3–5 % machen schnell Hunderte Euro aus.
  2. Kreditrahmen
    Lieber etwas großzügiger ansetzen, damit du nicht gleich an der Grenze bist. Aber auch nicht zu hoch – sonst verleitet es dazu, das Minus zu lange mitzuschleppen.
  3. Sonderkonditionen für Selbstständige
    Manche Banken bieten spezielle Geschäftskonten mit integriertem Kontokorrentkredit an. Das ist oft unkomplizierter als separate Anträge.
  4. Flexibilität
    Achte darauf, dass du jederzeit auch Teilbeträge zurückzahlen kannst. Das macht dich unabhängiger und spart Zinsen.

Für mich ist der Kontokorrentkredit kein Notnagel, sondern ein echtes Werkzeug im Business. Er gibt mir Freiheit, Aufträge anzunehmen, ohne mir Gedanken zu machen, ob ich kurzfristig genug Liquidität habe.
Aber: Man sollte diszipliniert damit umgehen. Ein Kontokorrentkredit ist wie ein Schweizer Taschenmesser – genial, wenn man ihn richtig nutzt, aber gefährlich, wenn man ihn für Dinge einsetzt, die eigentlich ein langfristiger Kredit abdecken sollte.


? Mein Tipp: Verhandle mit deiner Bank nicht nur über den Kreditrahmen, sondern auch über die Zinsen. Oft ist mehr möglich, als man denkt – vor allem, wenn du schon länger Kunde bist und dein Geschäft wächst.


Schreibe einen Kommentar