Ich weiß noch genau, wie ich in meinem ersten Jahr der Selbstständigkeit einen Kredit beantragen wollte. Der Bankberater schaute mich mit hochgezogenen Augenbrauen an und fragte: „Und wo sind die letzten drei Einkommensteuerbescheide?“ – Ich konnte nur mit den Schultern zucken. Wie auch, wenn man noch gar nicht so lange dabei ist? Das ist ein klassisches Problem vieler Gründer und junger Selbstständiger: Die Bank verlangt Unterlagen, die es schlicht (noch) nicht gibt.
Warum Banken so auf den Steuerbescheid bestehen
Für Banken ist der Einkommensteuerbescheid so etwas wie ein Sicherheitsnetz. Er zeigt schwarz auf weiß, welche Einnahmen man hatte und ob man diese auch dem Finanzamt gemeldet hat. Kurz gesagt: Er ist für sie der Beweis, dass dein Geschäft tatsächlich läuft.
Das Problem: Gerade in den ersten Jahren gibt es diesen Bescheid entweder noch nicht oder er bildet die Realität nur verzerrt ab. Vielleicht hattest du ein schwaches Jahr, aber jetzt läuft es richtig gut – nur steht das noch nirgends auf Papier.
Geht ein Kredit auch ohne Steuerbescheid?
Ja – aber es wird schwieriger. Ich habe selbst erlebt, dass klassische Hausbanken fast immer ablehnen, wenn kein Steuerbescheid vorliegt. Aber es gibt Alternativen:
- Online-Kreditanbieter und FinTechs
Viele moderne Anbieter schauen nicht nur auf alte Bescheide, sondern auf aktuelle Kontoauszüge, Rechnungen und Zahlungseingänge. Das ist für Selbstständige deutlich realistischer. - KfW-Programme und Förderbanken
Hier zählt der Businessplan oft mehr als der Steuerbescheid. Gerade Gründer können so trotzdem eine Chance auf Finanzierung haben. - Privatkredite über Plattformen
Bei Kreditplattformen entscheiden private Investoren. Hier wird oft flexibler bewertet, ob jemand vertrauenswürdig ist – manchmal reicht ein guter Plan und aktuelle Zahlen. - Kontokorrent- oder Betriebsmittelkredite
Einige Banken gewähren kleinere Kreditrahmen, wenn man schon ein Geschäftskonto führt – auch ohne Steuerbescheid.
Meine Erfahrungen damit
Ich habe damals tatsächlich einen Anbieter gefunden, der statt auf alte Steuerbescheide lieber auf meine aktuellen Umsätze und Kontoauszüge geschaut hat. Das war eine enorme Erleichterung. Der Kredit war zwar etwas teurer als ein klassischer Bankkredit, aber er hat mir die Möglichkeit gegeben, mein Geschäft in Schwung zu bringen.
Und genau das ist der Punkt: Ohne Einkommensteuerbescheid zahlt man oft höhere Zinsen, weil die Bank das Risiko größer einschätzt. Aber wenn man diszipliniert ist und das Geld clever einsetzt, kann es trotzdem absolut sinnvoll sein.
Ein Kredit ohne Einkommensteuerbescheid ist möglich, aber man sollte sich bewusst sein, dass er oft mit strengeren Konditionen verbunden ist. Der Schlüssel liegt darin, alternative Nachweise vorzulegen – aktuelle Umsätze, Kontoauszüge, Businesspläne.
Ich selbst habe so schon eine Finanzierung bekommen und kann sagen: Es ist definitiv machbar, wenn man den richtigen Anbieter wählt und seine Unterlagen sauber vorbereitet.