Volksbanken Raiffeisenbanken – Finanzpartner mit regionaler Stärke? Meine Erfahrungen

Kaum eine Bankengruppe prägt die deutsche Wirtschaft so stark wie die Volksbanken Raiffeisenbanken.
Mit über 700 genossenschaftlichen Instituten, rund 7.000 Filialen und 30 Millionen Kunden sind sie tief in den Regionen verankert.
Was viele Selbstständige und Unternehmer schätzen: persönliche Nähe, kurze Entscheidungswege und eine solide Förderintegration.
Doch wie gut sind die Volksbanken wirklich, wenn es um moderne Finanzierung für Freiberufler, Gründer und mittelständische Unternehmen geht?


1. Struktur und Philosophie

Die Volksbanken Raiffeisenbanken arbeiten nach dem Genossenschaftsprinzip:
“Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele zusammen.”

Jede Bank ist eigenständig, gleichzeitig aber Teil des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
Diese Struktur ermöglicht regionale Entscheidungsfreiheit, kombiniert mit der Sicherheit eines großen Verbundes.

Das Ziel:

  • Förderung regionaler Wirtschaft
  • Unterstützung von Mitgliedern und Kunden
  • nachhaltige, partnerschaftliche Finanzierung

Diese Philosophie macht sie zu einem konstanten Gegenpol zu anonymen Großbanken und volldigitalen Finanzplattformen.


2. Kreditangebote im Überblick

ProduktZielgruppe / ZweckKreditsumme (Ø)Zinssatz (effektiv)Laufzeit
Geschäftskredit MittelstandBetriebsmittel, Wachstum25.000 – 1 Mio. €4,5 – 6,5 %bis 10 Jahre
InvestitionskreditMaschinen, Fahrzeuge, Gebäude20.000 – 5 Mio. €3,5 – 5,5 %bis 20 Jahre
Existenzgründung / NachfolgeGründer, Übernahmenbis 500.000 €ab 3,8 %bis 10 Jahre
KfW-DurchleitungskreditFörderkreditebis 25 Mio. €ab 2,8 %je nach Programm
Kontokorrent / Betriebsmittelliniekurzfristige Liquidität10.000 – 250.000 €6,0 – 9,0 %flexibel

Die Bandbreite reicht von Einzelunternehmern und Freiberuflern bis zu mittelständischen Familienbetrieben.
Wichtiger als die Produktpalette ist jedoch die regionale Anpassung – jede Volksbank legt Konditionen individuell fest.


3. Stärken im Vergleich

Volksbanken haben sich in den letzten Jahren neu positioniert – weg vom reinen Filialgeschäft, hin zum hybriden Beratungsmodell.
Kunden profitieren von:

  • persönlicher Betreuung durch feste Ansprechpartner
  • Integration digitaler Tools (z. B. VR-BankingApp, Videoberatung, digitale Kreditanträge)
  • regionalen Entscheidungsstrukturen

In Umfragen (u. a. ServiceValue 2024) landen sie regelmäßig unter den Top 3 in Kundenzufriedenheit – besonders im Geschäftskundenbereich.

Ein weiterer Vorteil: die enge Verzahnung mit Förderinstituten wie KfW, Bürgschaftsbanken und Landesförderbanken.
Viele Volksbanken beschäftigen eigene Fördermittelberater, was die Realisierung von Projekten deutlich vereinfacht.


4. Herausforderungen und Grenzen

Trotz hoher Kundenzufriedenheit stehen die Volksbanken vor strukturellen Herausforderungen:

  • zunehmende Konkurrenz durch Direktbanken und Fintechs
  • teils unterschiedliche Konditionen je nach Region
  • langsamere Digitalprozesse bei komplexen Kreditanträgen

Während Fintechs wie iwoca oder auxmoney Kreditentscheidungen binnen 48 Stunden treffen, benötigen Volksbanken im Schnitt 7–10 Tage – dafür mit deutlich individuellerer Beratung.


5. Marktstellung im Jahr 2025

Mit einem Marktanteil von rund 25 % im Mittelstandskreditgeschäft gehören die Volksbanken weiterhin zu den wichtigsten Finanzierern Deutschlands.
Im ländlichen Raum sind sie vielerorts Marktführer, während sie in Großstädten zunehmend mit digitalen Anbietern konkurrieren.

Besonders stark:

  • Handwerksbetriebe
  • Landwirtschaft und Energieprojekte
  • Freiberufler im Gesundheitswesen
  • kleine und mittlere Produktionsunternehmen

Schwachpunkt:

  • Start-ups im Tech-Bereich (fehlende Risikobereitschaft)
  • schnell skalierende Online-Geschäftsmodelle

6. Zukunftsstrategie

Die Volksbanken investieren stark in Digitalisierung und Kooperationen.
Über die Atruvia AG, das IT-Herz des Genossenschaftsverbunds, werden neue Plattformlösungen entwickelt:

  • digitale Kreditprüfung
  • KI-gestützte Bonitätsanalyse
  • cloudbasierte Kundenportale

Gleichzeitig bleibt der Mensch im Mittelpunkt – ein bewusst gewählter Gegenentwurf zu anonymen Kreditplattformen.


Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind kein Trendprodukt, sondern ein verlässlicher Partner für nachhaltige Unternehmensfinanzierung.
Ihre Stärke liegt nicht in Geschwindigkeit, sondern in Stabilität, Nähe und Beratungsqualität.
Wer als Selbstständiger oder Unternehmer Wert auf persönliche Betreuung, regionale Kompetenz und Förderintegration legt, findet hier eine solide Basis – auch im digitalen Zeitalter.


 

Schreibe einen Kommentar