Steuern und Kredite – das war für mich am Anfang ein Buch mit sieben Siegeln. Ich wusste zwar, dass man einiges absetzen kann, aber wie genau? Keine Ahnung. Erst durch viele Gespräche mit meinem Steuerberater (und auch durch ein paar eigene Fehler) habe ich verstanden, wie das Ganze wirklich funktioniert. Und weil das vielen Selbstständigen Kopfzerbrechen bereitet, will ich hier mal meine Erfahrungen teilen.
Welche Kreditkosten ich absetzen kann
Wichtig ist: Nicht jeder Kredit ist steuerlich relevant. Es kommt darauf an, wofür das Geld verwendet wird.
- Habe ich einen Kredit für Betriebsausgaben aufgenommen (z. B. Büroausstattung, Firmenwagen, neue Software), dann kann ich die Zinsen komplett als Betriebsausgabe absetzen.
- Bei privaten Krediten (z. B. für mein Eigenheim) geht das natürlich nicht.
Ich selbst hatte anfangs einen Mischkredit – und da wurde es tricky.
Mein erster Fehler – Privat und Geschäft gemischt
Ganz am Anfang habe ich einen Kredit genutzt, um sowohl private als auch geschäftliche Ausgaben zu finanzieren. Klingt praktisch, ist aber steuerlich ein Albtraum. Mein Steuerberater musste die Zinsen aufteilen – und am Ende konnte ich nur einen Teil steuerlich geltend machen. Seitdem trenne ich strikt: Geschäftskredite nur fürs Business.
Welche Unterlagen ich immer bereithalte
Damit es beim Finanzamt keine Diskussionen gibt, lege ich eine kleine Mappe an:
- Kreditvertrag (mit Zweckbindung)
- Kontoauszüge, die die Verwendung zeigen
- Rechnungen der Anschaffungen
Gerade die Nachweise zur Verwendung sind entscheidend. Ich habe gelernt: Je sauberer man das vorbereitet, desto weniger Ärger gibt’s später.
Der steuerliche Vorteil – bares Geld zurück
Ein Beispiel aus meiner Praxis:
Ich habe einen Geschäftskredit über 20.000 € aufgenommen, Zinsen rund 1.200 € im Jahr. Diese 1.200 € konnte ich komplett als Betriebsausgaben ansetzen. Ergebnis: Weniger zu versteuern, also bares Geld gespart.
Kreditkosten sind kein lästiger Posten, sondern können steuerlich richtig hilfreich sein – wenn man sie sauber trennt und dokumentiert. Heute achte ich von Anfang an auf klare Strukturen, damit das Finanzamt keine Fragen stellt.