KS
KfS – Kredite für Selbstständige Das Unternehmerportal – seit 2005!

Steuer-Identifikationsnummer – Gläserner Bürger oder berechtigter Nutzen

Die Vergabe der sogenannten Steuer-ID wird seit dem 01.01.2008 vorgenommen. Jeder Bundesbürger, gleich welchen Alters erhält eine eigene ID. Deutschland folgt damit dem Beispiel vieler Nachbarn in der Europäischen Union. Ziel ihrer Einführung war, das Besteuerungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Hierzu erhält das Bundeszentralamt für Steuern von allen Meldebehörden elektronisch die im Melderegister gespeicherten […]

Umsatzsteuer für zu hohe Kosten bei Betriebsfeiern

Wenn es nach dem Finanzamt geht, dann müssen für die Kosten die bei einer Betriebsfeier entstehen, wenn bei dieser die Freigrenze von 110 Euro pro Person überschritten wird, nicht nur Lohnsteuer, sondern auch Umsatzsteuer gezahlt werden. Bisher ist es so, dass bei Überschreiten der Freigrenze eine pauschale Lohnsteuer von 25% gezahlt werden muss. Jetzt geht […]

Leasing-Zahlung von der Steuer absetzen

Auch Leasing-Zahlung sind teilweise von der Steuer absetzbar, wenn das Fahrzeug privat und beruflich genutzt wird. Das gilt nicht nur für die regelmäßigen Raten, sondern auch für die einmalige, oft recht hohe Sonderzahlung, die bei den meisten Leasing-Verträgen Standard ist. Dies gilt allerdings nur, wenn auch der Selbständige regelmäßige Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz nachweisen […]

Von der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit

Sich selbständig zu machen ist in Deutschland heute sehr einfach und wird aktuell auch durch verschiedene Maßnahmen staatlich unterstützt. Wer mit dem Sprung in die Selbständigkeit seiner Arbeitslosigkeit entkommen will, kann mit einer finanziellen Hilfe in Form einer längerfristigen Zuzahlung vom Staat rechnen. Auch im informellen Bereich wird von den Ämtern viel geboten. Trotzdem liegt […]

Ausgleichszahlung auch Umsatzsteuerbefreit möglich

Auch wenn die Miete eines Gewerbeobjektes ein Umsatzsteuerpflichtiges Entgeld ist, trifft das auf eventuell entstehende Schadensersatzansprüche nicht zu. Wenn Mieter ihrer vertraglich vereinbarten Verpflichtung zur regelmäßigen Instandsetzung des von ihnen gemieteten Objektes nicht nachkommen, kann der Vermieter eine pauschale Ausgleichszahlung fordern. Diese ist jedoch nicht automatisch auch Umsatzsteuerpflichtig, wie das Finanzgericht Köln jetzt entschied. Als […]