Die ING Deutschland gilt als Synonym für einfache, digitale Banklösungen.
Mit über 9,5 Millionen Kunden ist sie die größte Direktbank des Landes – und längst mehr als nur eine Privatkundenbank.
Auch Selbstständige, Freelancer und Kleinunternehmer nutzen die ING zunehmend als Geschäftskonto- und Kreditpartner.
Doch wie gut funktioniert das Modell „Digitalbank“ in der Praxis, wenn es um Finanzierung geht?
1. Geschäftsmodell und Zielgruppe
Die ING konzentriert sich seit Jahren auf drei Kernbereiche:
- Privatkundengeschäft (Konten, Baufinanzierung, Kredite),
- Wertpapiergeschäft,
- Geschäftskonten und Kredite für Selbstständige und Freiberufler.
Im Gegensatz zu klassischen Filialbanken arbeitet die ING voll digital – ohne Berater in der Filiale.
Das bedeutet: kurze Prozesse, aber keine persönliche Betreuung.
Zielgruppe sind Einzelselbstständige, Freiberufler, kleine Betriebe mit klaren Strukturen.
Komplexe Mittelstandskunden mit mehreren Standorten oder hohem Finanzierungsvolumen gehören nicht zur Kernklientel.
2. Das Geschäftskonto der ING
Das Geschäftskonto ist seit 2022 fester Bestandteil des Angebotsportfolios.
Es richtet sich an Freiberufler, Einzelunternehmer und Selbstständige ohne juristische Rechtsform (z. B. keine GmbH).
Konditionen im Überblick:
| Leistung | Details |
|---|---|
| Kontoführung | 0 € bei mind. 700 € Geldeingang / sonst 9 € monatlich |
| Karten | Visa Business Debit inklusive |
| Ein- & Auszahlungen | über Partnerautomaten (CashPool) möglich |
| Zinsen auf Guthaben | 0,75 % p.a. (Stand 2025) |
| Buchhaltungsintegration | lexoffice, sevDesk, FastBill |
| Kreditverfügbarkeit | bis 100.000 € digital beantragbar |
Der große Vorteil liegt in der Schnittstellenintegration – die ING hat sich klar an den Bedürfnissen digitaler Freelancer und kleiner Dienstleister orientiert.
3. Kredite für Selbstständige
Die ING bietet zwei Hauptprodukte im Kreditbereich an:
| Kredittyp | Zweck | Summe | Zinsen (effektiv) | Laufzeit |
|---|---|---|---|---|
| ING Business Kredit | Betriebsmittel, Investitionen | 5.000 – 100.000 € | 4,49 – 6,99 % | bis 84 Monate |
| Autokredit für Selbstständige | Fahrzeugfinanzierung | 5.000 – 75.000 € | ab 3,9 % | bis 7 Jahre |
Beide Produkte lassen sich voll digital beantragen – inklusive VideoIdent und Kontoanalyse über Open Banking.
Die Entscheidung erfolgt meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden.
Allerdings: Bei komplexeren Geschäftsmodellen (z. B. saisonale Umsätze, Mischgewerbe) lehnt das System häufiger ab.
Der Algorithmus arbeitet strikt datenbasiert – individuelle Gespräche oder Kulanzentscheidungen gibt es nicht.
4. Vergleich im Markt
| Anbieter | Stärken | Zinsen (Ø) | Max. Summe | Beratung | Digitalisierung |
|---|---|---|---|---|---|
| ING | schnell, günstig, modern | 4,5–6,5 % | 100.000 € | keine | ????? |
| Commerzbank | hybride Beratung, Förderintegration | 4,0–6,0 % | 5 Mio. € | persönlich | ???? |
| Santander | hohe Genehmigungsquote, einfach | 5,0–8,0 % | 250.000 € | telefonisch | ???? |
| Volksbank / Sparkasse | individuell, regional | 4,0–7,0 % | variabel | persönlich | ?? |
Ergebnis:
Die ING punktet klar bei Schnelligkeit und Einfachheit, verliert aber, sobald individuelle Beratung oder hohe Summen gefragt sind.
5. Kundenzufriedenheit
Laut dem Deutschen Kundeninstitut (DKI) belegte die ING 2024 den 1. Platz unter den Direktbanken für Geschäftskonten.
Gelobt wurden:
? klare Kommunikation
? transparente Konditionen
? intuitive App und Onlinebanking
Kritisiert wurden:
? kein persönlicher Ansprechpartner
? eingeschränkte Kreditflexibilität
Besonders Freelancer und Solo-Selbstständige aus der IT-, Design- und Medienbranche zeigen hohe Zufriedenheit.
6. Zukunftsausrichtung
Die ING setzt in Deutschland zunehmend auf den Ausbau ihres KMU-Segments.
Geplant sind:
- erweiterte Kreditrahmen bis 250.000 €,
- Integration von KfW-Förderprogrammen,
- smarte Liquiditätsanalysen durch KI.
Damit will sich die Bank stärker im Bereich der digitalen Unternehmensfinanzierung positionieren – als Alternative zu traditionellen Hausbanken.
Die ING ist keine Bank für alle – aber für viele Selbstständige eine sehr gute Lösung.
Sie überzeugt durch Tempo, Transparenz und digitale Effizienz, schwächelt jedoch, wenn komplexe Beratung oder hohe Kreditsummen gefragt sind.
Fazit:
Wer ein unkompliziertes, modernes Konto mit direkter Kreditoption sucht, findet in der ING einen der leistungsfähigsten Anbieter im Direktbankensegment.
Für wachstumsstarke KMU bleibt dagegen die Kombination mit einer klassischen Hausbank oder Förderbank sinnvoll.