Wer schon mal bei einer Hausbank mit dem Wort „selbstständig“ im Kreditantrag aufgetreten ist, kennt das Problem: Skepsis, lange Bearbeitung und oft am Ende ein klares „Nein“. Genau da setzt smava an – nicht als klassische Bank, sondern als Vergleichs- und Vermittlungsplattform für Kredite. Ich habe mir angeschaut, wie das Ganze funktioniert, und auch mit Selbstständigen gesprochen, die dort tatsächlich einen Kredit bekommen haben.
Wie smava funktioniert
Im Grunde ist smava ein Kreditvergleich. Man gibt online seine Daten ein, wählt die gewünschte Kreditsumme und Laufzeit – und smava zeigt passende Angebote verschiedener Banken und Partner an. Das Besondere: Selbstständige werden hier nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Zusätzlich arbeitet smava mit Partnern wie auxmoney zusammen, sodass auch Kredite von privaten Anlegern vermittelt werden können. Das erweitert die Chancen für alle, die bei klassischen Banken durchfallen.
Warum smava für Selbstständige interessant ist
- Breite Auswahl: Man bekommt direkt mehrere Angebote von Banken angezeigt.
- Auch mit schwankendem Einkommen möglich: Während viele Banken sofort abwinken, berücksichtigt smava auch Freiberufler.
- Schnelle Abwicklung: Alles läuft online, die Zusagen kommen oft deutlich schneller als bei klassischen Hausbanken.
Ein Grafikdesigner sagte mir mal: „Ich habe bei zwei Banken direkt eine Absage bekommen. Über smava hatte ich nach wenigen Tagen zwei Zusagen – und konnte den günstigeren Kredit auswählen.“
Welche Kreditarten smava vermittelt
- Ratenkredite von klassischen Banken – Summen meist von 1.000 bis 120.000 Euro.
- Freiberufler-Kredite über spezielle Partnerbanken, die sich auf Selbstständige eingestellt haben.
- Private Kredite über Partnerplattformen wie auxmoney, wenn die Banken nicht wollen.
Besonders spannend finde ich, dass man auch Umschuldungen über smava machen kann. Viele Selbstständige nutzen das, um teure Dispos oder mehrere kleine Kredite zu einem günstigeren zusammenzufassen.
Erfahrungen aus der Praxis
Ein befreundeter IT-Freelancer nutzte smava, nachdem seine Sparkasse ihn wegen schwankender Einnahmen abgelehnt hatte. Über smava bekam er ein Angebot von einer Direktbank mit 6 % Zinsen – nicht das Billigste, aber fair und vor allem: er bekam den Kredit überhaupt.
Eine Heilpraktikerin, die ich kenne, erzählte mir, dass sie über smava letztlich bei auxmoney landete, weil keine Bank ihr einen Kredit geben wollte. Für sie war es teurer, aber es rettete ihre Praxis in der Anfangsphase.
Vorteile und Nachteile von smava
Vorteile:
- große Auswahl an Banken & Partnern
- auch für Selbstständige offen
- schnelle Online-Abwicklung
Nachteile:
- Zinsen können höher ausfallen, besonders bei schwacher Bonität
- viele Angebote sind nur über Partnerbanken möglich, nicht direkt über smava selbst
smava ist für mich eine Art „Türöffner“. Während klassische Banken oft sofort blockieren, zeigt smava, welche Optionen es überhaupt gibt. Gerade für Selbstständige ist das Gold wert.
Ich persönlich würde smava immer als Vergleichs-Tool nutzen, um mir einen Überblick zu verschaffen – und dann entscheiden, ob ich lieber eine klassische Bank nehme oder eine Alternative über Plattformen wie auxmoney.