Die Finanzierung von Selbstständigen galt in Deutschland lange als Problemzone.
Klassische Banken tun sich schwer mit unregelmäßigen Einnahmen, fehlenden Sicherheiten und wenig planbaren Geschäftsmodellen.
Genau hier setzt auxmoney Business an – als digitale Alternative zur Hausbank.
1. Geschäftsmodell und Hintergrund
auxmoney wurde 2007 gegründet – ursprünglich als Plattform für Privatkredite zwischen Anlegern und Kreditnehmern.
Heute zählt das Düsseldorfer Fintech zu den größten Kreditmarktplätzen Europas.
Über 4 Milliarden Euro Kreditvolumen wurden seit Gründung vermittelt, seit 2020 verstärkt im Segment Selbstständige und Freiberufler.
Das Prinzip:
Nicht die Bank entscheidet, sondern ein algorithmisches Bewertungssystem.
Das System analysiert Datenpunkte aus Kontoauszügen, Zahlungsverhalten und Bonitätsinformationen – und erstellt daraus ein individuelles Scoring.
2. Zielgruppe
auxmoney Business richtet sich an:
- Einzelselbstständige mit variablem Einkommen,
- Freiberufler (z. B. IT, Design, Coaching, Handwerk),
- Kleinunternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern,
- Start-ups in der frühen Wachstumsphase.
Der Anbieter füllt damit eine Lücke: Unternehmen, die zu klein für Banken, aber zu etabliert für Mikrofinanzprogramme sind.
3. Konditionen
| Kreditart | Volumen | Laufzeit | Effektiver Jahreszins |
|---|---|---|---|
| auxmoney Business Kredit | 10.000 – 250.000 € | 6 – 60 Monate | 4,9 – 14,9 % |
Die Zinsspanne ist breit, da das Risiko sehr unterschiedlich bewertet wird.
Die Antragstellung ist vollständig digital, inklusive Identifizierung per VideoIdent und automatischer Kontoanalyse.
Eine Entscheidung erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
4. Entscheidungslogik: Daten statt Bauchgefühl
Das Besondere: auxmoney vergibt Kredite auch dort, wo Banken ablehnen.
Der Algorithmus bewertet über 300 Datenpunkte – darunter:
- Regelmäßigkeit von Zahlungseingängen,
- Rechnungsvolumen,
- Kontoführung,
- Art der Geschäftstätigkeit.
Klassische Faktoren wie Sicherheiten oder feste Einkommen spielen eine geringere Rolle.
Das Ziel: Liquidität trotz fehlender Planbarkeit.
5. Finanzierungspartner
Die Kredite werden über institutionelle Investoren refinanziert – etwa Versicherungen und Fonds.
Das reduziert das Risiko für auxmoney selbst und sorgt für stabile Kreditverfügbarkeit auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Zudem arbeitet das Fintech seit 2023 mit Solarisbank zusammen, um Bankdienstleistungen zu integrieren.
Damit wird auxmoney zunehmend zu einer Plattform, die nicht nur Kredite, sondern auch digitale Kontoführung ermöglicht.
6. Stärken
- Schnelle Entscheidungen: Kreditprüfung in Echtzeit
- Hohe Genehmigungsquote: auch bei schwankenden Einnahmen
- Kein Papierkram: voll digitaler Antrag
- Transparente Kostenstruktur: fester Zinssatz über Laufzeit
Besonders beliebt ist auxmoney Business bei Selbstständigen, die kurzfristig investieren müssen – etwa in Geräte, Marketing oder Personal.
7. Schwächen
- Hohe Zinsen bei schwacher Bonität
- Keine individuellen Beratungsgespräche
- Keine Kontoverknüpfung zu bestehenden Banken
- Begrenzte Laufzeiten (max. 60 Monate)
Das Modell funktioniert gut für kurzfristige Liquidität, weniger für langfristige Expansion oder größere Betriebserweiterungen.
8. Vergleich im Marktumfeld
| Anbieter | Zielgruppe | Max. Kreditsumme | Zinsspanne | Bearbeitungsdauer |
|---|---|---|---|---|
| auxmoney Business | Selbstständige, Freiberufler | 250.000 € | 4,9–14,9 % | 24 Std. |
| Finom Lending | kleine Unternehmen | 100.000 € | 3,9–9,5 % | 48 Std. |
| Funding Circle | KMU, Handwerk | 500.000 € | 4,0–12,0 % | 3–5 Tage |
| Sparkasse / Volksbank | etablierte Betriebe | >1 Mio. € | 3,5–8,0 % | mehrere Wochen |
auxmoney liegt damit in der mittleren Preisspanne, punktet aber durch Geschwindigkeit und einfache Abwicklung.
9. Bedeutung für den Markt
Der Anbieter gilt als Katalysator für die Digitalisierung im Kreditwesen.
Während traditionelle Banken auf manuelle Bonitätsprüfungen setzen, zeigt auxmoney, dass datenbasierte Modelle funktionieren – und vielen Selbstständigen erstmals Zugang zu Fremdkapital verschaffen.
Im Jahr 2025 ist der Trend eindeutig:
Rund 20 % aller kleinen Unternehmensfinanzierungen in Deutschland laufen über nicht-bankliche Anbieter – Tendenz steigend.
Mein Ergebnis..
auxmoney Business ist keine Bank, aber ein funktionierendes Finanzierungsinstrument für Selbstständige mit kurzfristigem Kapitalbedarf.
Die Plattform überzeugt durch Tempo, Zugänglichkeit und Risikotoleranz – allerdings zu teils höheren Zinsen.
Fazit:
Wer als Freiberufler oder Kleinunternehmer bei klassischen Banken abgelehnt wurde, findet hier eine echte Alternative – digital, transparent und schnell.
Für langfristige Expansion bleibt die klassische Hausbank aber weiterhin unverzichtbar.