Kredit für Selbstständige in der Gastronomie – so klappt’s trotz hoher Schwankungen

Heute geht’s um ein Thema, das mir besonders oft von Leserinnen und Lesern geschrieben wird: Wie bekomme ich als Gastronom oder gastronomisch Selbstständiger einen Kredit – trotz schwankender Umsätze, Saisonabhängigkeit und oft dünner Gewinnmarge?

Ob du ein Café betreibst, ein Foodtruck rollst, ein Restaurant führst oder ein Catering-Business aufgebaut hast – die Branche ist hart. Ich hab selbst mal ein Jahr lang mit einem Freund zusammen eine mobile Bar gemacht und weiß: Am einen Wochenende läuft’s wie verrückt – und dann kommt drei Wochen Flaute.
Klassische Banken mögen sowas leider gar nicht. Sie lieben gleichmäßige Einnahmen, feste Arbeitsverträge – kurz: Planbarkeit. Die gibt’s in der Gastronomie eher selten. Aber das heißt nicht, dass es unmöglich ist.


Warum Gastronomie bei Banken als „Risiko“ gilt

Ganz ehrlich: Gastronomiebetriebe gehören aus Sicht vieler Banken zur Hochrisikogruppe.
Gründe sind:

  • Hoher Kapitalbedarf bei gleichzeitig geringer Marge
  • Saisonabhängigkeit (Sommergeschäft, Weihnachtsgeschäft etc.)
  • Corona-Nachwirkungen, Personalmangel, Lieferengpässe
  • Viele Neugründungen scheitern in den ersten 3 Jahren

Aber: Das ist nur die halbe Wahrheit. Wer professionell auftritt, seine Zahlen kennt und gezielt plant, hat heute bessere Chancen als noch vor fünf Jahren.


Diese Kreditarten funktionieren auch in der Gastronomie

1. Ratenkredit über Online-Plattformen (z.?B. auxmoney, Smava)
Plattformen wie auxmoney erlauben dir, deine Story zu erzählen – und schätzen nicht nur starre Zahlen. Wenn du zeigen kannst, dass dein Konzept trägt, bekommst du auch bei schwankenden Umsätzen eine Chance.

2. Betriebsmittelkredit bei der Hausbank – mit Konzept
Wenn du mit BWA, Umsatzverlauf und Perspektive kommst – nicht nur mit einem Antrag – kannst du auch bei der Bank punkten. Ein Businessplan hilft, selbst bei laufendem Betrieb.

3. Kontokorrentkredit zur Liquiditätssteuerung
Gerade wenn du regelmäßig kurzfristige Anschaffungen (z.?B. Vorräte, Technik, Personalvorschüsse) finanzieren musst, kann eine flexible Kreditlinie auf deinem Geschäftskonto helfen.

4. KfW-Förderkredite für Investitionen oder Digitalisierung
Du willst einen Gastraum modernisieren, ein digitales Kassensystem einführen oder deinen Außenbereich wetterfest machen? Genau dafür gibt es Förderungen – oft mit Tilgungspause oder verbilligten Zinsen.


Was du brauchst, um zu überzeugen

  • Solide Buchhaltung: Zeig deine Monatsumsätze, nicht nur Jahreszahlen
  • Erkläre Schwankungen (z.?B. Wetter, Events, Saisonstart)
  • Zeig Reserven oder Liquiditätsplanung (z.?B. Rücklagen aus dem Sommergeschäft)
  • Nutze Tools: Kassensystem-Auswertungen, Google-Bewertungen, Social Media-Reichweite – das zählt heute alles mit

Meine Erfahrung mit der mobilen Bar

Wir hatten im Sommer ordentlich Umsatz – aber im Winter ging gar nix. Bei unserer ersten Kreditanfrage wurden wir abgelehnt, weil die Bank unsere Saisonkurve nicht verstanden hat. Beim zweiten Anlauf haben wir das Geschäftsjahr grafisch dargestellt, typische Events eingeplant und unsere Rücklagen gezeigt.
Plötzlich sah das Ganze solide aus – und wir bekamen ein kleines Darlehen über 8.000?€.
Das hat gereicht für neue Technik und einen soliden Neustart in die nächste Saison.


Als Selbstständiger in der Gastronomie hast du’s bei Krediten nicht leicht – aber du hast eine Chance, wenn du professionell auftrittst und deine Zahlen kennst.
Nutze moderne Plattformen, baue eine nachvollziehbare Geschichte auf und zeige, dass du langfristig denken kannst. Dann bekommst du auch als Foodtruck, Café oder Streetfood-Gründer deinen Kredit.

Wenn du magst, schau ich mir deine Unterlagen an oder helfe dir beim Vergleich der Anbieter – schreib mir einfach.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert