Kredite für IT-Freelancer – meine Erfahrungen zwischen Projektarbeit und schwankenden Einnahmen

Ich habe schon oft mit IT-Freelancern gesprochen, und eines zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Geschichten: volle Auftragsbücher, hohe Tagessätze, aber trotzdem Liquiditätsprobleme. Klingt verrückt? Ist es aber gar nicht. Denn wer als IT-Freelancer für große Konzerne arbeitet, schreibt Rechnungen, die oft erst nach 30, 60 oder sogar 90 Tagen bezahlt werden. Und bis dahin heißt es: Vorfinanzieren.


Warum gerade IT-Freelancer oft Kreditbedarf haben

Viele meiner Bekannten aus der IT-Branche berichten, dass Projekte kurzfristig starten, aber sofort Zeit und Investitionen erfordern. Da müssen neue Lizenzen angeschafft, vielleicht sogar kurzfristig Subunternehmer bezahlt werden – und gleichzeitig kommen private Kosten dazu: Miete, Versicherungen, Altersvorsorge.
Ein Freelancer sagte mir mal: „Alex, ich verdiene in guten Monaten richtig gut. Aber wenn ein Kunde später zahlt oder ein Projekt verschoben wird, sitze ich da und muss sehen, wie ich überbrücke.“ Genau an diesem Punkt wird ein Kredit oder zumindest eine flexible Finanzierungslösung interessant.


Welche Kreditarten sich für IT-Freelancer eignen

Betriebsmittelkredit

Viele nutzen einen klassischen Betriebsmittelkredit, um die laufenden Ausgaben zu decken, solange Honorare noch offen sind. Vorteil: kalkulierbare Raten. Nachteil: oft braucht es eine längere Bonitätshistorie.

Kontokorrent / Dispo

Gerade IT-Freelancer mit Geschäftskonto schwören auf den Kontokorrentkredit. Er funktioniert wie ein „Dispo für Selbstständige“ und gibt die nötige Flexibilität. Aber Achtung: die Zinsen sind oft hoch, deshalb sollte man ihn nicht dauerhaft nutzen.

Ratenkredit für Investitionen

Viele IT-Spezialisten müssen regelmäßig in Hardware investieren – leistungsstarke Notebooks, Server, Monitore. Hier bietet sich ein normaler Ratenkredit an. Direktbanken wie ING oder DKB sind oft weniger streng als klassische Hausbanken, wenn die Einnahmen stark schwanken.

Alternative: FinTechs und Plattformen

Ich kenne einige, die sehr gute Erfahrungen mit auxmoney oder smava gemacht haben. Die prüfen nicht nur starre Gehaltsnachweise, sondern berücksichtigen auch Projektverträge und die gesamte Selbstständigkeit.


Welche Banken in der Praxis kooperativ sind

In meinem Umfeld wurde immer wieder die ING erwähnt, die zwar klare Kriterien hat, aber auch Selbstständigen Ratenkredite ermöglicht. Auch die Commerzbank hat spezielle Angebote für Freiberufler.
Ein Bekannter von mir – IT-Consultant mit über zehn Jahren Erfahrung – bekam bei der Sparkasse keinen Kredit, weil sein Einkommen „zu volatil“ war. Bei einer Direktbank hingegen ging es innerhalb weniger Tage durch. Das zeigt: vergleichen lohnt sich enorm.


Worauf IT-Freelancer besonders achten sollten

Das Wichtigste ist, die eigene Liquiditätsplanung ernst zu nehmen. Ich habe schon erlebt, dass IT-Freelancer mit Top-Honoraren plötzlich in Zahlungsschwierigkeiten kamen, nur weil drei Kunden gleichzeitig verspätet überwiesen haben. Ein Kredit ist dann sinnvoll, aber noch wichtiger ist es, die Raten realistisch zu kalkulieren.

Mein Tipp: Immer mit einem Puffer planen. Ein Monat ohne Auftrag darf nicht gleich zur Katastrophe führen. Und beim Kreditvergleich nicht nur auf den Zinssatz achten, sondern auch auf flexible Rückzahlungsoptionen – gerade wenn mal ein dicker Projektbonus kommt.


Für IT-Freelancer sind Kredite kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Werkzeug, um Projekte souverän stemmen zu können. Ob kurzfristiger Kontokorrent oder langfristiger Ratenkredit – wichtig ist, dass die Finanzierung zum eigenen Geschäftsmodell passt.
Ich selbst würde als IT-Freelancer wahrscheinlich auf eine Kombination setzen: einen kleinen Betriebsmittelkredit für Sicherheit und einen flexiblen Ratenkredit für Investitionen in Technik. Denn eines ist klar: Wer in der IT-Branche vorne mitspielen will, muss technisch top ausgestattet sein – und das kostet eben.


? Bist du selbst IT-Freelancer? Hast du schon mal Kredite genutzt, um Projekte zu überbrücken oder Technik zu finanzieren? Welche Bank hat dich unterstützt – und bei welcher bist du gescheitert? Schreib’s gerne in die Kommentare, ich freue mich auf deine Erfahrungen!

 

Schreibe einen Kommentar