Archiv des Autors: Support

Kredit abgelehnt? So hab ich’s trotzdem geschafft – und was du nach einer Absage tun kannst

Hey, ich bin Alex – selbstständig seit ein paar Jahren, und ganz ehrlich: Mein Weg war nicht immer glatt. Gerade beim Thema Finanzierung musste ich öfter mal schlucken. Die erste Kreditabsage kam völlig überraschend. Ich dachte, ich hab alles richtig gemacht. Aber die Bank sah das anders.
Und da stand ich dann. Wütend. Frustriert. Planlos.

Aber ich hab’s trotzdem geschafft. Und ich zeig dir in diesem Artikel ganz genau, was ich nach der Ablehnung gemacht hab, was ich gelernt hab – und wie auch du die Kurve kriegen kannst, wenn’s erstmal nicht geklappt hat.


Die bittere Wahrheit: Meine erste Kreditabsage

Ich hatte gerade mein Business umgestellt – weniger kleine Aufträge, dafür größere Projekte mit Agenturen. Klingt super, oder? Tja, die Bank sah das anders. Ich hatte gerade mal 2 größere Zahlungen nachweisen können, der Rest waren noch offene Rechnungen.
Und dann kam die Mail: „Leider können wir Ihrem Kreditantrag derzeit nicht zustimmen.“

Ich war bedient. Ich hab echt geglaubt, dass mein Konzept reicht. Aber ich hab gelernt: Die Bank will keine Ideen, sie will Sicherheit.


Schritt 1: Nicht persönlich nehmen – und nicht aufgeben

Klingt erstmal schwer, ich weiß. Aber ganz ehrlich: Eine Ablehnung ist kein Urteil über dich als Mensch oder Unternehmer. Es ist einfach eine Entscheidung basierend auf Zahlen und Richtlinien. Und: Es heißt nicht „nie“. Es heißt nur „nicht jetzt“.

Ich hab mich hingesetzt, tief durchgeatmet – und die Sache analysiert.


Schritt 2: Die Gründe verstehen – und anrufen!

Ich hab dann das gemacht, was viele nicht tun: Ich hab bei der Bank angerufen. Ganz ruhig, ohne Vorwürfe. Ich hab gefragt: „Was war der ausschlaggebende Punkt für die Ablehnung?“

Und weißt du was? Die Sachbearbeiterin war total nett. Sie hat mir erklärt:

  • Die Kontoauszüge waren nicht aussagekräftig genug
  • Die Einnahmen waren zu schwankend
  • Die Eigenkapitalquote zu niedrig
  • Ich hatte keinen konkreten Rückzahlungsplan

Diese Infos waren Gold wert. Ich wusste jetzt, was ich besser machen muss.


Schritt 3: Alternative Finanzierung gesucht – und gefunden ?

Ich hab mich danach nach anderen Möglichkeiten umgesehen. Klassische Bank? Vorerst nein.

Stattdessen hab ich mich umgeschaut bei:

  • auxmoney – da zählen auch weiche Faktoren und persönliche Darstellung
  • Giromatch – mit Kontocheck statt Schufa-Fokus
  • Smava – mit vielen Partnerbanken und Chancen trotz Ablehnung woanders
  • Compeon – für individuelle Finanzierungen auch für Selbstständige

Und ich hab nochmal ganz anders vorbereitet:

  • Einnahmen aus den letzten 6 Monaten sauber aufgelistet
  • Einen Liquiditätsplan gemacht
  • Zwei aktuelle Kundenreferenzen beigelegt
  • Und einen klaren Zweck formuliert: „Ich brauche den Kredit für die Zwischenfinanzierung eines bezahlten Projekts mit Zahlungsziel 60 Tage.“

Ergebnis: Bei auxmoney wurde mein Antrag nach 48 Stunden angenommen. Der Betrag war geringer als ursprünglich geplant – aber es war ein Anfang. Und diesmal hat’s gepasst ?


Schritt 4: Schufa & Finanzen aufräumen – langfristig denken

Ich hab aus der Absage gelernt und meine Hausaufgaben gemacht:

  • Alte Einträge bei der Schufa überprüft (ein fehlerhafter war sogar dabei!)
  • Kontobewegungen stabilisiert
  • Einnahmen verstetigt (Stichwort: Abo-Modelle bei Kunden eingeführt)
  • Rücklagen aufgebaut (1 Monatsausgabe als Sicherheit)

Heute bin ich in einer ganz anderen Position – nicht weil’s leicht war, sondern weil ich nach der Absage nicht aufgegeben hab.


Mein Fazit: Eine Kreditabsage ist kein Ende – sondern ein Signal

Sie zeigt dir, wo du stehst. Und wo du noch ansetzen musst. Wenn du’s richtig machst, kann genau diese Absage der Wendepunkt sein, der dich langfristig stärker macht. Und ganz ehrlich: Ohne die erste Ablehnung wär ich heute nicht so organisiert, wie ich’s bin.

Also: Kopf hoch, Strategie anpassen – und dann nochmal probieren. Es lohnt sich.


Du hast auch ’ne Absage kassiert? Oder du willst wissen, wie man nach einer Ablehnung gezielt einen zweiten Antrag stellt, ohne gleich wieder rauszufliegen? Schreib’s mir – ich helf dir gern mit meiner Erfahrung ?

Bis bald


Wie viel Kredit bekomme ich als Selbstständiger? So lief’s bei mir wirklich

Hi, ich bin Alex – und ich erinnere mich noch ganz genau an den Moment, als ich das erste Mal versucht hab, mir als Selbstständiger einen Überblick zu verschaffen: Wie viel Kredit krieg ich überhaupt? Nicht theoretisch, sondern ganz konkret.
Spoiler: Es hängt von mehr ab, als man denkt. Einkommen allein reicht nicht. Und auch wenn dir manche Kreditvergleichsportale gleich eine Zahl hinschmeißen – glaub mir, die Realität ist manchmal ’ne andere.
In diesem Artikel erzähl ich dir, wie es bei mir lief – und worauf es wirklich ankommt, wenn du wissen willst, wie viel Kredit du als Selbstständiger bekommen kannst.

Passende Kredite in der Übersicht:

KreditanbieterKreditsummeLaufzeitenKreditanfrage
smava.de - Dispokredit
1.000, – 120.000,- EUR
12 – 144 Monate
Kostenlos anfragen
Teylor
15.000,- EUR bis 5.000.000,- Euro
6 – 60+ Monate
Kostenlos anfragen
Auxmoney-Dispokredit
1.000 – 50.000,- EUR
12 – 60 Monate
Kostenlos anfragen

Meine Ausgangssituation – Zahlen auf dem Tisch

Ich bin seit mehreren Jahren selbstständig im Bereich Content, SEO und Webdesign. Umsatz war okay – mal 4.000?€, mal 6.000?€ im Monat. Gewinn nach Kosten meistens so 2.500?€ bis 3.500?€. Keine Angestellten, keine riesigen Fixkosten – also relativ schlank aufgestellt.
Ich dachte: Klar, da müsste doch ein ordentlicher Kredit drin sein. Vielleicht 20.000?€ oder sogar 30.000?€?

Die Realität war… na ja, sagen wir: ernüchternd, aber lehrreich.


So schätzen Banken und Anbieter deine Kreditwürdigkeit ein

Ich hab mit mehreren Plattformen gearbeitet – unter anderem Smava, Compeon, auxmoney und meiner Hausbank. Und bei allen hieß es: „Wir prüfen individuell.“

Was das heißt?

  • Monatlicher Überschuss nach allen Kosten
  • Schufa-Score (ja, leider)
  • Laufzeit der Selbstständigkeit
  • Zahlungsfähigkeit der letzten Monate
  • Sicherheiten oder Rücklagen
  • Zweck des Kredits

Je mehr du davon sauber abdeckst, desto höher kannst du gehen.

Ein Anbieter hat mir damals direkt gesagt: „Als Faustregel: Monatsüberschuss × 10–15 = maximaler Kreditrahmen.“ Das hieß in meinem Fall: ca. 25.000 bis 35.000?€ – klingt gut, ABER…


Der Teufel steckt im Detail: Bonitätsstufen & Risikoklassen

Was ich erst später gemerkt hab: Selbst wenn du ’ne gute Summe angeboten bekommst, kriegst du sie nicht unbedingt ausgezahlt. Bei auxmoney z.?B. wirst du in Bonitätsklassen eingestuft – A bis E. Je nach Klasse schwankt dann die Kredithöhe und der Zinssatz deutlich.

Ich war damals in Klasse C – das bedeutete:

  • Maximal 15.000?€ Kredit
  • Zinsen knapp über 9?%
  • Auszahlung nach 3 Tagen

Ein anderer Anbieter wollte mir nur 10.000?€ geben – obwohl ich mehr angefragt hatte.


Mein Trick: Stückeln statt alles auf einmal

Ich hab dann folgendes gemacht: Statt 25.000?€ auf einen Schlag zu beantragen, hab ich erst 10.000?€ bei auxmoney genommen – sauber abbezahlt – und später nochmal 7.000?€ bei einem anderen Anbieter.

Das hatte zwei Vorteile:

  1. Ich musste nicht auf einen Schlag viel zurückzahlen.
  2. Mein Kreditverhalten wurde als „positiv“ gewertet.

Im zweiten Schritt hatte ich sogar ein besseres Angebot: weniger Zinsen, längere Laufzeit.


Und jetzt mal Butter bei die Fische: Was kriegst DU?

Wenn du wissen willst, wie viel Kredit für dich realistisch drin ist, dann hier mein grober Erfahrungswert:

Monatsgewinn (netto)Realistische Kreditsumme
1.500?€7.500?€ – 15.000?€
2.500?€12.000?€ – 25.000?€
4.000?€20.000?€ – 40.000?€

Wichtig: Das gilt bei nachweisbarem Einkommen, sauberer Buchhaltung und einigermaßen akzeptabler Schufa. Wenn deine Einnahmen stark schwanken oder du erst kurz selbstständig bist, wird’s schwieriger – aber nicht unmöglich.


Was du tun kannst, um deine Chancen zu erhöhen

Ich hab aus meinen Kreditversuchen gelernt:

  • Zeig mindestens 6 Monate Kontobewegungen – am besten mit stabilen Einnahmen
  • Leg Umsatz- und Gewinnentwicklung dar – am besten in grafischer Form
  • Bereite dich auf Rückfragen vor – wozu genau brauchst du das Geld?
  • Überlege, ob du Sicherheiten bieten kannst (Auto, Lebensversicherung, Bürgschaft)
  • Sei ehrlich – auch wenn du mal im Minus warst. Viele Anbieter honorieren das.

Mein Fazit: Kredit ist möglich – aber realistisch bleiben

Ich bin inzwischen bei Kredit Nummer drei – und hab jedes Mal was dazugelernt. Ich weiß jetzt, was Banken und Plattformen sehen wollen. Und ich weiß, dass man auch mit kleinen Schritten vorankommt. Es muss nicht immer gleich der 50k-Kredit sein.
Wenn du gerade selbst am Überlegen bist, wie viel Kredit du bekommen kannst: Rechne ehrlich. Schau auf dein Netto, plan konservativ – und bau Vertrauen auf. Dann klappt’s irgendwann auch mit dem Wunschbetrag.

Und hey – lieber klein anfangen und wachsen, als sich mit einem zu großen Kredit zu übernehmen.


Fragen? Erfahrungen? Oder willst du wissen, wie man mit mehreren Krediten gleichzeitig klarkommt, ohne den Überblick zu verlieren? Schreib’s mir – ich antworte wie immer ehrlich und direkt


Sofortkredit per App für Selbstständige – wie gut ist das wirklich?

Hey, ich bin’s wieder – Alex von kredit-fuer-selbststaendige.de. Ich arbeite nicht nur selbstständig, sondern probiere auch regelmäßig neue Tools, Portale und Angebote aus, mit denen ich mir Zeit und Aufwand bei der Finanzierung sparen kann. Und heute geht’s um ein Thema, das gerade mächtig an Fahrt aufnimmt: Sofortkredite per App – speziell für Selbstständige.
Klingt erst mal cool, oder? App öffnen, Daten eintragen, Kreditentscheidung in Minuten – alles digital. Aber wie gut funktioniert das in der Realität, gerade wenn man als Selbstständiger eben nicht regelmäßig dasselbe Gehalt überwiesen bekommt?


Der Traum: Kredit auf Knopfdruck

Ich muss ehrlich sagen: Die Vorstellung ist verlockend. Kein Banktermin, kein Papierkram – stattdessen einfach die App starten, den Betrag eingeben, Zugang zum Geschäftskonto freigeben, fertig. Besonders junge Fintechs wie Cashpresso, Ferratum oder Vexcash setzen genau auf dieses Prinzip.
Aber: Die meisten dieser Anbieter richten sich vor allem an Angestellte mit fixem Einkommen. Das hab ich ziemlich schnell gemerkt, als ich mein Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit angeben wollte – manche Apps stiegen direkt aus oder lehnten ab, noch bevor die Bonitätsprüfung überhaupt richtig losging.


Gibt’s auch Apps für Selbstständige?

Ja – aber die Auswahl ist noch ziemlich überschaubar. Zwei Anbieter, die ich ausprobiert habe, möchte ich dir näher vorstellen:

1. Qonto (in Kombi mit Finom oder Kontist)

Zwar kein klassischer Kredit-Anbieter, aber in Verbindung mit Buchhaltung, Geschäftskonto und integrierten Partnern lassen sich über Qonto, Finom oder Kontist inzwischen auch digitale Kreditlösungen für Selbstständige realisieren. Besonders spannend: Der Zugang erfolgt oft über Open-Banking-Schnittstellen. Bedeutet: Die App liest deine Umsätze aus und entscheidet auf dieser Basis, ob und wie viel du bekommst.

2. Mansa (Frankreich, kommt nach DE)

Noch relativ neu, aber sehr selbstständig-freundlich. Hier zählen die letzten 3 Monate Umsatz, nicht ein starres Gehalt. Die Kreditentscheidung läuft schnell und fair – mit angepassten Rückzahlungsmodellen für Freelancer und Gewerbetreibende.


Was ich selbst erlebt habe

Ich habe testweise bei zwei App-Anbietern einen Sofortkredit angefragt. Ergebnis?

  • Entscheidung kam schnell – innerhalb von 5 Minuten
  • Konditionen waren happig – Zinsen von über 13 % p.a. waren keine Seltenheit
  • Maximale Kreditsumme: Nur 1.500 Euro beim ersten Versuch, obwohl mein monatlicher Umsatz deutlich höher liegt

Kurzum: Als Selbstständiger wird man auch in der digitalen Welt oft noch wie ein Exot behandelt. Viele Prozesse sind (noch) nicht auf uns zugeschnitten. Aber: Es bewegt sich was! Die Fintechs holen auf, und wer regelmäßig Einnahmen nachweisen kann, hat heute bessere Chancen als noch vor 2 Jahren.


Was du beachten solltest

  • Lies das Kleingedruckte! Gerade bei Sofortkrediten sind Gebühren oder hohe Effektivzinsen keine Seltenheit.
  • Achte auf transparente Rückzahlung. Manche Anbieter ziehen automatisch vom Geschäftskonto ein – das kann stressig werden, wenn du mal ein schwaches Monat hast.
  • Nutze Vergleichsportale. Auch digitale Anbieter lassen sich z.?B. bei Smava oder Finanzcheck einordnen und bewerten.

Klar, ein Sofortkredit per App kann für Selbstständige eine echte Hilfe sein – aber nur, wenn du weißt, worauf du dich einlässt. Die Konditionen sind meist nicht die besten, und die maximale Summe reicht oft nur für kurzfristige Engpässe. Für echte Investitionen oder größere Pläne brauchst du nach wie vor solide Anbieter – und manchmal eben doch etwas Papierkram.

Aber: Ich bleib dran. Sobald sich hier neue seriöse Anbieter auftun, die speziell auf Selbstständige ausgerichtet sind, berichte ich natürlich hier im Blog drüber.

Also – bleib neugierig, bleib informiert und vor allem: Bleib unabhängig!

Bis zum nächsten Artikel, Alex ?


Kredit trotz schlechter Schufa als Selbstständiger – so hab ich’s trotzdem geschafft

Ich bin Alex – selbstständig, manchmal chaotisch, aber immer mit Herzblut dabei. Und ich geb’s offen zu: Meine Schufa war mal ziemlich im Eimer. Nicht, weil ich unverantwortlich bin, sondern weil ich in der Anfangszeit meiner Selbstständigkeit zu spät gezahlt hab. Manchmal aus Unwissen, manchmal aus Geldnot.
Aber weißt du was? Ich hab trotzdem einen Kredit bekommen. Und das, obwohl mir viele gesagt haben: „Vergiss es, Alex. Schlechte Schufa? Keine Chance.“
Doch es geht. Und ich zeig dir jetzt, wie.

Die besten Kredite in der Übersicht:

KreditanbieterKreditsummeLaufzeitenKreditanfrage
smava.de - Dispokredit
1.000, – 120.000,- EUR
12 – 144 Monate
Kostenlos anfragen
Teylor
15.000,- EUR bis 5.000.000,- Euro
6 – 60+ Monate
Kostenlos anfragen
Auxmoney-Dispokredit
1.000 – 50.000,- EUR
12 – 60 Monate
Kostenlos anfragen

Wie kam’s zur schlechten Schufa?

Das war kein Absturz über Nacht. Es waren kleine Dinge: Eine vergessene Handyrechnung. Eine verspätete Steuer-Vorauszahlung. Ein Mahnbescheid, weil ein Kunde nicht gezahlt hat und ich dann auch nicht. Plötzlich stand ich da – Score im Keller, Bonität offiziell „mangelhaft“.
Und das in einer Phase, wo ich eigentlich investieren wollte. Toll.


Warum ich den Kredit trotzdem brauchte

Ich hatte einen neuen Kunden gewonnen – ein großer Auftrag über mehrere Monate. Aber ich musste vorarbeiten: Technik, Software, Freelancer. Ohne Kapital wär das Ding geplatzt.
Ich wusste: Ich brauch einen Kredit. Aber ich wusste auch: Bei meiner Hausbank werd ich mit meiner Schufa nicht weit kommen. Also hab ich umgedacht.


Der Gamechanger: Kreditplattformen mit anderen Kriterien

Ich hab dann Anbieter gesucht, die nicht nur auf die Schufa schauen. Und da bin ich auf Plattformen wie auxmoney, smava, Ferratum und Giromatch gestoßen. Einige davon prüfen zwar die Schufa – aber sie gewichten andere Faktoren höher. Zum Beispiel:

  • Kontobewegungen (Girokonto-Check)
  • Laufende Einnahmen
  • Berufliche Qualifikation
  • Selbstständigkeitserfahrung
  • Kundenbewertungen (z.?B. bei Freelance-Portalen)

Ich war überrascht, wie viele Anbieter nicht automatisch bei schlechter Schufa ablehnen – sondern genauer hinschauen.


So hab ich’s gemacht – Schritt für Schritt

Ich hab mich für auxmoney entschieden – die Plattform arbeitet mit privaten Geldgebern, die dein Projekt finanzieren können, wenn sie Vertrauen haben. Mein Plan:

  1. Ich hab meine Tätigkeit ausführlich beschrieben – mit Screenshots von Aufträgen, meiner Website, Google-Bewertungen.
  2. Ich hab alle meine Kontoauszüge geordnet und eine Einnahmenübersicht gemacht.
  3. Ich hab erklärt, warum meine Schufa schlecht ist – aber auch, was ich draus gelernt hab.
  4. Ich hab offen kommuniziert: „Ich hab Fehler gemacht, aber ich bin zuverlässig – hier ist der Beweis.“

Das kam an. Nach ein paar Tagen hatte ich mehrere Zusagen – zwar nicht zu Top-Konditionen, aber ehrlich gesagt: Das war mir in dem Moment egal.


Die Konditionen – ehrlich und transparent

Ich hab 8.000 € beantragt, bekommen hab ich 6.500 €. Zinsen: ca. 11,5?% effektiv – ja, das ist viel. Aber lieber ein etwas teurer Kredit, der mich weiterbringt, als gar kein Kredit.
Ich hab den Kredit über 24 Monate gewählt. Monatliche Rate war verkraftbar. Und vor allem: Ich konnte loslegen mit dem Projekt.


Was ich heute anders mache

Heute achte ich wie ein Adler auf meine Schufa. Ich hab mir Reminder gesetzt, ich hab Daueraufträge eingerichtet, ich zahl alles sofort. Und ich schau regelmäßig in meine Schufa-Auskunft rein (kannst du übrigens kostenlos 1x im Jahr anfordern über „meineschufa.de“).
Ich hab auch gelernt: Eine schlechte Schufa ist nicht das Ende. Aber sie macht alles schwieriger. Wenn du also noch keine Macken drin hast – halt sie sauber. Und wenn du schon welche hast – sei ehrlich, erklär sie, und bau Vertrauen auf.


Auch mit schlechter Schufa hast du Chancen – aber du musst mehr tun

Du musst überzeugen. Zeigen, dass du dich kümmerst. Dass du dein Business ernst nimmst. Dass du Verantwortung übernimmst. Dann findest du auch Kreditgeber, die bereit sind, dir ’ne Chance zu geben.
Ich hab sie genutzt. Und inzwischen – rat mal – hab ich sogar meinen Score verbessert, pünktlich alles gezahlt und bin auf dem besten Weg, beim nächsten Kredit deutlich bessere Konditionen zu bekommen.


Wenn du Fragen hast oder deinen Fall mal anonym durchsprechen willst – meld dich gern. Ich bin kein Finanzberater, aber ich bin jemand, der’s durchlebt hat. Und genau deswegen teile ich hier alles so offen.

Bis bald –
dein Alex


Selbstständig und Kredit beantragen? So hab ich mich optimal vorbereitet – mein Leitfaden für dein nächstes Gespräch mit der Bank

Ich bin Alex, und ich weiß, wie’s sich anfühlt, wenn man als Selbstständiger bei der Bank sitzt und irgendwie nicht ernst genommen wird. Glaub mir, ich war da – mit zittrigen Händen, einem Ordner voller Zahlen und dem festen Willen, mein Geschäft voranzubringen.
Was mir dabei geholfen hat? Vorbereitung. Und zwar richtig. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ich mich auf mein erstes richtiges Kreditgespräch vorbereitet hab – damit du nicht ins Schwitzen kommst, sondern selbstbewusst reingehst und das Ding rockst.


Der Tag, an dem ich wusste: Jetzt muss ich zur Bank

Ich hatte einen größeren Auftrag in Aussicht, aber dafür musste ich in Vorleistung gehen – neues Equipment, Freelancer bezahlen, ein paar Reisen planen. Also: Finanzierung. Ich wusste, bei einem ordentlichen Betrag komm ich um ein Bankgespräch nicht drumrum.
Aber ganz ehrlich: Ich hatte Respekt. Ich dachte, die winken mich eh wieder raus, sobald sie „Einzelunternehmer“ lesen. Umso wichtiger war die Vorbereitung.


Mein Ziel: Vertrauen schaffen mit Zahlen, Klarheit und Struktur

Ich hab mich hingesetzt und mich gefragt: Was würde ich wissen wollen, wenn ich der Bankberater wäre? Das hier war mein Ergebnis:

  • Was mache ich beruflich, konkret?
  • Wie verdiene ich mein Geld, regelmäßig?
  • Wie sicher ist mein Einkommen?
  • Wofür genau brauche ich den Kredit?
  • Wie sieht meine Rückzahlungsstrategie aus?
  • Was kann ich der Bank bieten, außer Zahlen?

Klingt logisch, oder? Aber ohne Vorbereitung hätte ich das nie so strukturiert erklären können. Ich hab mir sogar kleine Kärtchen geschrieben – keine Schande, sondern smart!


Die wichtigsten Unterlagen, die ich dabeihatte ?

Ich hab vorher online recherchiert, was Banken typischerweise sehen wollen – und dann meine Unterlagen sortiert. Das hatte ich in meiner Mappe:

  • Aktuelle BWA und SuSa (Summen- und Saldenliste)
  • Steuerbescheide der letzten 2 Jahre
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Aktuelle Kontoauszüge (privat & geschäftlich)
  • Businessplan-Light mit ein paar Seiten Beschreibung meiner Tätigkeit, Zielgruppe, Markt und Zukunftsplanung
  • Liquiditätsplan für die nächsten 12 Monate
  • Optional: Referenzen & Projektbeispiele (kam gut an!)

Wichtig war auch: alles sauber geordnet, keine losen Blätter, am besten digital UND analog.


Mein Tipp: Rede wie ein Mensch, nicht wie ein Wirtschaftsbuch

Ich war am Anfang viel zu steif. Fachbegriffe, Zahlen ohne Zusammenhang, keine Emotion. Erst als ich einfach erzählt hab, warum mir das Projekt so wichtig ist – und dass ich bereit bin, alles dafür zu geben – da hat mein Gegenüber plötzlich zugehört.

? Ich hab gesagt:
„Schauen Sie, ich brauch keinen Kredit, um mir ein neues Auto zu kaufen. Ich will wachsen – und dazu brauch ich den nötigen Treibstoff. Ich weiß, was ich tue. Ich hab meine Zahlen im Griff. Und ich bin bereit, Verantwortung zu übernehmen.“

Diese Ehrlichkeit hat mehr gewirkt als alle Tabellen zusammen.


Was die Bank wirklich wissen will

Ich hab irgendwann verstanden: Es geht nicht nur um deine Zahlen, sondern um ihr Risiko. Die Bank will wissen:

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass du den Kredit zurückzahlst?
  • Was passiert, wenn mal ’ne Durststrecke kommt?
  • Was ist dein Plan B?
  • Was unterscheidet dich von anderen Selbstständigen, die scheitern?

Wenn du darauf gute, ehrliche Antworten hast – bist du auf einem guten Weg.


Ergebnis: Kredit genehmigt – und ich war stolz wie Oskar

Nach dem Gespräch kam eine Rückfrage zur Sicherung (hab eine kleine Lebensversicherung eingebracht) – und dann kam die Zusage: 15.000?€, faire Zinsen, Rückzahlung in 36 Monaten. Kein Riesenbetrag, aber ein wichtiger Startschuss für mein Business-Level-Up.
Ich bin nicht nur mit Geld rausgegangen, sondern mit einem Riesen-Schub Selbstvertrauen.


Mein Fazit: Vorbereitung ist alles – aber bitte menschlich bleiben

Mach keine Show. Mach kein Drama. Sei vorbereitet – aber sei du selbst. Deine Persönlichkeit zählt. Du bist nicht „nur“ ein Selbstständiger. Du bist jemand mit Vision, mit Verantwortung, mit Mut.

Und genau das will die Bank auch sehen.


Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir weiter. Wenn du bald ein Kreditgespräch hast: Atme tief durch, strukturier deine Unterlagen, glaub an dich – und geh da rein, als wärst du der CEO deines eigenen Unternehmens. Denn das bist du auch.

Wenn du Fragen hast oder wissen willst, wie ich z.?B. meine Liquiditätsplanung aufgesetzt hab – schreib’s in die Kommentare. Ich beantworte alles so ehrlich wie möglich ?

Bis zum nächsten Mal – Alex