Archiv des Autors: Support

Kredit trotz unregelmäßiger Steuerbescheide – geht das als Selbstständiger überhaupt?

Moin, Alex hier – und ich nehme euch heute mal mit in eine meiner nervigsten Erinnerungen: Der Moment, in dem ich dringend einen Kredit brauchte, aber mein letzter Steuerbescheid noch auf sich warten ließ. Willkommen im Selbstständigenleben.
Gerade als Einzelkämpfer ist es ja nicht unüblich, dass der Steuerberater mal hinterherhängt oder das Finanzamt sich Zeit lässt. Dumm nur, wenn man genau dann einen Kredit beantragen will. Denn viele Banken lieben aktuelle Steuerbescheide. Am besten zwei, sauber sortiert, am liebsten mit einer hübschen Steigerung von Jahr zu Jahr. Und wenn nicht? Dann wird’s hakelig. Aber nicht unmöglich.


Warum Steuerbescheide so wichtig sind – und wann sie’s nicht sein müssen

Für Banken sind Steuerbescheide ein Stück Sicherheit. Sie zeigen, was du offiziell verdient hast – nach allen Abzügen, schwarz auf weiß. Kein „geschöntes“ PDF aus deinem Buchhaltungsprogramm, sondern das, was der Staat bestätigt hat. Verständlich also, dass Kreditgeber das gern sehen.
Aber: Nicht jeder Selbstständige kann oder will immer auf aktuelle Bescheide warten. Und manchmal willst du handeln, bevor das Finanzamt handelt. In meinem Fall damals hatte ich die Einnahmen da, sogar ordentlich Rücklagen – aber eben keinen frischen Bescheid.

Die Lösung? Eine Mischung aus guter Vorbereitung, Transparenz – und dem richtigen Anbieter.


So hab ich’s trotzdem geschafft

Ich habe damals alle relevanten Unterlagen zusammengesucht: Aktuelle BWA, Kontoauszüge der letzten 6 Monate, eine Übersicht meiner laufenden Projekte und Einnahmen, und vor allem: Eine nachvollziehbare Begründung, warum der Steuerbescheid noch ausstand.
Ich hab das ganz offen kommuniziert – mit dem Hinweis, dass ich jederzeit eine Nachreichung leisten kann, sobald er da ist. Das kam besser an, als ich dachte. Besonders bei Kreditplattformen wie auxmoney oder iwoca, wo digitale Prozesse dominieren und oft kontobasierte Umsatzanalysen im Vordergrund stehen.

Wichtig war: Ich konnte mit Zahlen überzeugen – auch ohne das grüne Blatt vom Finanzamt.


Diese Anbieter ticken anders

Wenn du keinen aktuellen Steuerbescheid hast, kannst du entweder warten – oder du gehst zu Kreditgebern, die flexibler sind. Einige meiner Favoriten:

  • iwoca: Arbeitet oft mit Kontozugängen und schaut auf Umsätze, nicht nur auf Bescheide.
  • Kapilendo oder FinCompare: Auch hier zählt dein Geschäftsmodell mehr als deine letzte Steuererklärung.
  • auxmoney: Setzt auf Crowd-Finanzierung und individuelle Risikoeinschätzung – Steuerbescheide sind hilfreich, aber nicht zwingend.

Und natürlich: Hausbanken, mit denen du schon länger zusammenarbeitest, sind manchmal verständnisvoller, wenn man persönlich erklären kann, warum ein Dokument fehlt – aber alles andere stimmt.


Und was ist mit der Schufa?

Spannend wird’s, wenn du den Kredit ohne Steuerbescheid trotzdem offiziell willst, aber deine Schufa nicht top ist. Dann brauchst du umso mehr solide Nachweise für dein laufendes Business. Kontoauszüge, Umsatzentwicklungen, regelmäßige Einzahlungen – alles, was zeigt: Du bist zahlungsfähig, auch ohne den perfekten Papierstapel.

Ich hab mir damals auch ein Businessprofil geschrieben – quasi ein kleines Portfolio mit allem, was mein Geschäft ausmacht. Klingt übertrieben? Vielleicht. Hat aber gewirkt.


Kein Steuerbescheid? Kein Beinbruch – wenn du’s richtig angehst

Ich sag’s mal so: Der Steuerbescheid ist eine Eintrittskarte, aber nicht der einzige Weg durch die Tür. Wenn du weißt, was du verdienst, wo dein Geld herkommt und das auch zeigen kannst, gibt’s gute Chancen – auch ohne das berühmte Dokument vom Amt.
Also: Nicht den Kopf hängen lassen, wenn der Steuerbescheid noch irgendwo in einer Schublade beim Finanzamt liegt. Bereite dich gut vor, sei ehrlich, zeig deine Zahlen – und geh zu den Anbietern, die dich und nicht nur deine Papiere beurteilen.

Ich bin gespannt – hast du’s schon mal ohne Steuerbescheid probiert? Schreib mir, ich freu mich auf deine Story!

Kredit für Unternehmensberater/ Consulting – Meine Erfahrungen für eine gute Finanzierung

Grüne Beratung, kluge Finanzierung: Wie wir unsere nachhaltige Unternehmensberatung mit Kapitalmix gegründet haben.

„Wir wollten nicht warten, bis der perfekte Zeitpunkt kommt. Wir wollten loslegen – mit dem, was wir können.“

Ich bin Alex – und diesmal nehme ich euch mit in die Gründungsphase eines echten Hidden Champions aus Leipzig:
sustaina.consult – eine Beratung, die Mittelständlern dabei hilft, nachhaltiger zu wirtschaften.
Gegründet von Julia und Daniel, beide um die 40, mit BWL-Hintergrund, Konzernkarriere – und dem Wunsch, wirklich etwas zu verändern.


Die Gründungsidee: Nachhaltigkeit als Dienstleistung

Im Zentrum standen von Anfang an:

  • CO?-Bilanzierung und Lieferkettenanalyse
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD
  • Fördermittelberatung (BAFA, EU, Land)
  • ESG-Workshops und Strategieentwicklung
  • Digitale Tools zur Visualisierung von Impact

Der Finanzbedarf: mehr als nur ein Laptop

Julia und Daniel wollten nicht bei Null anfangen. Sie hatten:

  • ein vorgefertigtes Beratungskonzept
  • erste Kundenkontakte aus der alten Firma
  • eine gemeinsame UG als Vorläuferfirma

Aber für die neue GmbH und das skalierbare Konzept brauchten sie rund 120.000?€ Startkapital.

Aufgeschlüsselt:

  • GmbH-Stammkapital: 25.000?€
  • Büro, IT & Software: 35.000?€
  • Gehälter für 6 Monate (6 Personen): 55.000?€
  • Marketing, Branding, Tools: 5.000?€

Die Lösung: Finanzierung in drei Säulen

1. Hausbankkredit über die Volksbank

  • 50.000?€ Investitionskredit
  • Laufzeit: 6 Jahre
  • Zinssatz: 3,2?%
  • ohne Sicherheiten, aber mit Bürgschaft der Bürgschaftsbank Sachsen
  • Tilgungsfrei im ersten Jahr

2. Beteiligungskapital über das Mikromezzanin-Programm

  • 30.000?€ stilles Beteiligungskapital
  • ohne Einfluss auf Geschäftsführung
  • feste Vergütung + Gewinnbeteiligung
  • Rückzahlung nach 7 Jahren
  • Träger: Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen

„Das war der Gamechanger – weil wir dadurch Eigenkapital-Stärke zeigen konnten.“

3. Eigenmittel & Friends-Family-Runde

  • 40.000?€ aus Rücklagen, Abfindung und privatem Netzwerk

Ergebnisse nach 12 Monaten:

  • 19 Kundenprojekte (KMU, Kommunen, Verbände)
  • drei Förderanträge mit Erfolg begleitet
  • eigenes ESG-Assessment-Tool als MVP gelauncht
  • 2 Mitarbeitende übernommen aus Traineeprogramm
  • Break-even voraussichtlich im Monat 15

„Ohne die Kombination aus Kredit, Beteiligung und Eigenmitteln wäre das so nicht möglich gewesen.“


Nachhaltigkeit ist nicht nur inhaltlich wichtig – sondern auch bei der Finanzierung

  • ? Kombination verschiedener Quellen = größere Flexibilität
  • ? Beteiligungskapital stärkt Eigenkapitalquote – wichtig bei Banken
  • ? Bürgschaftsbank = Schlüssel zur Kreditfreigabe
  • ? Ergebnis: Sicherer Start ohne Kompromisse bei Qualität und Personal

? Wichtige Keywords bei mir im Artikel:

  • Finanzierung Unternehmensberatung gründen
  • Mikromezzanin Beteiligung Unternehmensstart
  • Bürgschaftsbank Kredit Unternehmensgründung
  • ESG Beratung gründen Finanzierung
  • Nachhaltigkeitsberatung Kapitalbedarf
  • Investitionskredit Unternehmensberater

Von der Strategie-Session zum 3-Monats-Projekt – so wurde aus einem Gespräch ein richtig großer Auftrag

Hey, ich bin Alex – und ich erzähl dir heute von einem Kunden, der nur mal ein bisschen Input wollte … und dann drei Monate mit mir zusammengearbeitet hat.
Nicht, weil ich ihn „überzeugt“ habe, sondern weil er nach dem Erstgespräch wusste: Ich bin der Richtige.
Ich zeig dir Schritt für Schritt, wie ich das gemacht hab – und wie du das auch hinbekommst, ohne dich zu verstellen oder Verkaufsdruck zu machen.


Ausgangspunkt: Eine bezahlte Strategie-Session für 95 Euro

Der Kunde kam über meine Mini-Angebotsseite, hatte eine vage Idee für ein digitales Produkt, aber keinen Plan, wie er es vermarkten oder strukturieren soll.

? Wir machten einen Zoom-Termin für 45 Minuten.
? Vorher hatte er einen kurzen Fragebogen ausgefüllt – ich wusste also, wo’s hakt.


Das Gespräch: Klartext, Struktur, keine Verkaufsmasche

Ich hab ihn nicht bequatscht.
Ich hab ihm nicht mein großes Paket vorgestellt.
Ich hab einfach zugehört, gezielt nachgefragt – und live ein erstes Gerüst skizziert, wie man aus seiner Idee ein digitales Produkt mit Launchplan machen könnte.

Er war richtig baff.

„Ich hatte vorher null Struktur – jetzt seh ich zum ersten Mal, was konkret möglich ist.“

? Und das war der Moment: Vertrauen war da.


Die Follow-up-Mail – mein Schlüssel zum nächsten Schritt

Noch am selben Tag hab ich eine E-Mail geschickt. Ganz simpel:


Betreff: Ideen & nächster Schritt – wie’s weitergehen kann

Hi [Name],

vielen Dank nochmal für das gute Gespräch heute!
Wie versprochen hier meine kurze Zusammenfassung:

  • Deine Idee hat Potenzial – v.?a. in Kombination mit XYZ
  • Die größte Herausforderung aktuell ist [Problem]
  • Ich würde dir empfehlen, das Ganze in 3 Phasen anzugehen:

Phase 1: Struktur und Angebot klarmachen
Phase 2: Umsetzung & Inhalte
Phase 3: Launch & Vermarktung

Ich hab dazu ein Projektpaket geschnürt – 3 Monate, klare Ziele, feste Preise.
Wenn du magst, schick ich dir das Angebot – ganz unverbindlich.

Viele Grüße
Alex


Er antwortete 30 Minuten später:

„Gerne, schick mir das Paket mal durch.“


Das Angebot: Klar, ehrlich, kein Sales-Gelaber

Ich hab ein PDF erstellt mit folgendem Aufbau:


Titel: Projektpaket: Von der Idee zum Launch
Dauer: 3 Monate
Ziel: Klar positioniertes, verkaufsfähiges Produkt mit Launchplan


Monat 1:

  • Zielgruppenanalyse
  • Angebotsstruktur
  • Branding-Entscheidungen

Monat 2:

  • Website-Texte
  • Freebie & Newsletter
  • Verkaufsseite

Monat 3:

  • Launch-Plan
  • E-Mail-Serie
  • Marketing-Strategie

Preis: 3.200 € netto
Inklusive: Zoom-Calls, Zwischenfeedbacks, Korrekturschleifen, Abschluss-Q&A


? Ich hab das PDF schlicht, aber hochwertig gestaltet – kein Bling-Bling, einfach klarer Nutzen.


Und dann? Der Kunde sagte zu. Ganz ohne Verhandlung.

Warum?

? Er war begeistert vom Erstgespräch
? Er fühlte sich ernst genommen
? Er wusste: Ich hab einen Plan
? Und: Ich hab nicht verkauft – sondern beraten.


Was ich daraus gelernt hab

  1. Bezahlte Gespräche sind Türöffner – wenn du Mehrwert lieferst
  2. Der Nachfass-Moment ist entscheidend – nicht zu spät, nicht zu aggressiv
  3. Struktur schlägt Schwafel – Kunden wollen Klarheit, nicht „mal sehen“

Vom Gespräch zum Auftrag – das geht, wenn du lieferst

Du brauchst keine Sales-Skills.
Du brauchst kein „Pitch-Deck“.
Du brauchst einfach:
? Substanz
?? Struktur
????? Vertrauen

Wenn du das in der Strategie-Session schaffst, wird der Kunde dich fragen, wie’s weitergeht. Nicht umgekehrt.

Kreditvergleich für Selbstständige – worauf es wirklich ankommt

Hallo, ich bin Alex von kredit-fuer-selbststaendige.de, und ich verrate dir heute, worauf du beim Kreditvergleich als Selbstständiger wirklich achten solltest. Denn ganz ehrlich: Was bei Angestellten noch halbwegs übersichtlich ist, wird für uns schnell zur Herausforderung. Unterschiedliche Anforderungen, fehlende Transparenz, Sonderbedingungen – und am Ende vergleicht man doch wieder Äpfel mit Birnen.
Ich habe in den letzten Jahren unzählige Kreditangebote durchgerechnet – für mich selbst, aber auch für Bekannte und Leser dieses Blogs. Und dabei habe ich gemerkt: Der Unterschied steckt oft im Detail. Genau darum geht es jetzt.


Warum du als Selbstständiger genauer vergleichen musst

Viele Vergleichsportale zeigen dir zuerst die besten Zinssätze – aber: Diese gelten fast immer für Angestellte mit Top-Bonität. Als Selbstständiger bekommst du oft andere Konditionen – wenn du überhaupt zugelassen wirst.
Hinzu kommt: Manche Anbieter werben mit „Krediten für alle“, lehnen dann aber doch ab, sobald du „freiberuflich“ oder „gewerblich tätig“ angibst. Ich habe das mehrfach selbst erlebt. Und genau deshalb lohnt sich ein spezieller Kreditvergleich, der sich auf Selbstständige konzentriert.


Welche Portale sind wirklich geeignet?

Es gibt mittlerweile einige Plattformen, die sich auch auf Selbstständige spezialisiert haben – oder zumindest gute Filter bieten. Meine Erfahrungen:

1. Smava
Smava arbeitet mit vielen Banken zusammen – auch solchen, die Selbstständige akzeptieren. Wichtig: Gib bei der Anfrage unbedingt an, dass du selbstständig bist. Dann bekommst du realistischere Angebote.

2. auxmoney
Ideal, wenn du nicht die perfekte Bonität hast. auxmoney vermittelt Kredite von privaten Anlegern – und berücksichtigt deine Geschichte, nicht nur deine Zahlen.

3. Finanzcheck
Ähnlich wie Smava, aber mit etwas anderem Pool an Partnerbanken. Auch hier gilt: Transparenz bei der Berufsgruppe ist entscheidend.

4. Qonto + Partnerschaften
Falls du dein Geschäftskonto bei einem Fintech hast (z. B. Qonto), lohnt sich ein Blick auf deren Partnerangebote. Die kennen deine Umsätze bereits – was zu schnelleren und realistischeren Kreditangeboten führen kann.


Darauf kommt es beim Vergleich wirklich an

Effektiver Jahreszins
Nicht nur auf den Sollzins achten. Der effektive Jahreszins zeigt dir die realen Gesamtkosten inkl. Gebühren. Ein Kredit mit 3,9 % klingt gut – aber wenn er 2 % Bearbeitungsgebühr hat, ist er oft teurer als einer mit 4,4 % ohne Gebühren.

Laufzeit & Ratenhöhe
Lieber eine moderate Laufzeit mit machbaren Raten als ein zu kurzer Kredit, bei dem du dich jeden Monat strecken musst. Viele Anbieter lassen flexible Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten zu.

Sondertilgung möglich?
Ein echter Pluspunkt: Du bekommst früher Geld rein? Dann kannst du mit einer Sondertilgung bares Geld sparen. Achte darauf, ob diese kostenlos möglich ist.

Verwendungszweck
Viele Kredite mit besonders guten Konditionen gelten nur für bestimmte Zwecke (z. B. Auto, Renovierung). Für Selbstständige brauchst du meist „freie Verwendung“ oder „betriebliche Investitionen“. Lies das Kleingedruckte.

Wie schnell geht die Auszahlung?
Wenn du das Geld dringend brauchst, achte auf Anbieter mit schneller Bearbeitung – am besten komplett digital inkl. Video-Ident. Manche zahlen noch am selben Tag aus.


Meine Empfehlung für deinen Vergleich

Mach dir vorher klar:

  • Wie viel Geld brauchst du wirklich?
  • Wofür genau willst du es verwenden?
  • Welche Rate ist dauerhaft tragbar – auch in einem schwächeren Monat?
  • Welche Unterlagen hast du bereits vorbereitet?

Dann kannst du mit diesen Informationen gezielt vergleichen – und bekommst auch Angebote, die wirklich zu dir passen.

Ich empfehle: Hol dir über zwei bis drei Plattformen Angebote ein, vergleiche sie in Ruhe – und achte nicht nur auf die Zinsen, sondern auf das Gesamtpaket. Manchmal ist der zweitbeste Zins das bessere Angebot.


Ein Kreditvergleich lohnt sich für Selbstständige besonders – aber nur, wenn du dir die Mühe machst, die Details zu verstehen. Lass dich nicht vom Werbeslogan „ab 1,99 %“ blenden. Schau genau hin, stell deine Unterlagen gut zusammen und vergleiche individuell.
Wenn du dabei Unterstützung brauchst – oder dir unsicher bist, ob du überhaupt vergleichbare Angebote bekommst – schreib mir gerne. Ich helfe dir gern mit meiner Erfahrung.

Bis bald
Dein Alex


Meine Keywords für diesen Artikel:
Kreditvergleich Selbstständige, Zinsen Selbstständigenkredit, auxmoney Erfahrung Freiberufler, Kreditplattformen für Unternehmer, Kreditangebote vergleichen Selbstständigkeit, Kreditportale Selbstständige

Erfahrungen mit dem ING-Kredit für Selbstständige

Selbstständig mit Studio: Wie ich mit einem ING-Kredit mein Fotobusiness auf feste Beine gestellt habe

„Ich wollte nicht größer. Ich wollte fester. Ein Ort, an dem ich mich nicht mehr ständig erklären muss.“

So beschreibt Marie ihre Motivation, nach sechs Jahren als mobile Fotografin endlich ein eigenes Studio zu eröffnen – für Porträts, kleine Businessshootings, Workshops.


Die Herausforderung: Wunsch klar – Finanzierung offen

Marie hatte die Location gefunden: eine helle Hinterhoffläche mit Charme und guter Lage.
Aber:

  • Eigenkapital begrenzt
  • Ausstattung veraltet
  • keine Zeit für monatelange Banktermine
  • Plan: etwa 17.000?€ für Umbau, Technik, Einrichtung & Rücklage

Der Weg zur Finanzierung: schnell, digital, transparent – mit der ING

„Ich hab drei Anbieter verglichen. Am Ende war die ING einfach am klarsten.“

Warum sie sich für die ING entschieden hat:

  • komplett digitaler Antrag
  • keine Terminvereinbarung nötig
  • schneller Vorentscheid nach wenigen Minuten
  • guter Ruf bei Selbstständigen, keine versteckten Kosten
  • effektiver Jahreszins unter 6?%, Laufzeit flexibel wählbar

Der Kredit:

  • 17.000?€ Nettodarlehensbetrag
  • Laufzeit: 72 Monate
  • effektiver Jahreszins: 5,79?%
  • Monatsrate: ca. 279?€
  • Sondertilgung jederzeit kostenfrei möglich
  • Abschluss: komplett online mit Video-Ident & digitaler Signatur

„Ich hab das Ganze an einem Sonntag beantragt. Am Mittwoch war das Geld da.“


Was sie damit gemacht hat:

  • Renovierung des Studios (Wände, Lichtführung, Boden): 4.800?€
  • Kamera-Upgrade (Sony A7IV + Lichttechnik): 5.900?€
  • Möbel, Arbeitsbereich, Kundenbereich: 2.500?€
  • Rücklage für drei Monate Grundkosten: 3.000?€
  • Website-Relaunch mit integriertem Buchungstool: 800?€

Erste Ergebnisse nach 3 Monaten:

  • 9 neue Stammkund:innen durch bessere Sichtbarkeit
  • Kooperation mit Kosmetiksalon in der Nachbarschaft
  • Tagesmietangebot für andere Kreative als neues Umsatzmodell
  • eigene Mini-Fotokursreihe gestartet
  • Rückmeldung: „So professionell wie’s aussieht, fühlt es sich auch an.“

„Ich hätte das auch irgendwie ohne Studio weitermachen können. Aber nicht auf dem Level, wo ich hinwill.“


Rückblick: ING als Partner?

Marie ist zufrieden:

  • keine bösen Überraschungen
  • Rückzahlungsrate bewusst niedrig gewählt – „lieber flexibel als unter Druck“
  • die ING-App bietet Überblick & Sondertilgungsfunktion
  • sie würde es wieder so machen

? Selbstständige brauchen Kreditgeber, die Tempo & Transparenz bieten

  • ? ING punktet mit einfacher Onlineabwicklung
  • ? Faire Konditionen & flexible Rückzahlung
  • ? Ideal für kreative Berufe mit Projektfinanzierung
  • ? Ergebnis: mehr Raum, mehr Planbarkeit, mehr Professionalität

Meine wichtigen Keywords im Artikel:

  • ING Kredit Selbstständige Erfahrung
  • Studio finanzieren als Freiberufler
  • Selbstständigkeit Kredit online beantragen
  • Fotostudio Ausstattung finanzieren
  • ING Ratenkredit ohne Termin
  • Förderung kreative Berufe Finanzierung