Archiv des Autors: Support

Kredit abgelehnt? So bekommst du als Selbstständiger trotzdem eine Finanzierung

Hallo zusammen, Alex hier. Einen Kredit als Selbstständiger zu bekommen, kann schwierig sein – und noch frustrierender wird es, wenn die Bank deinen Antrag ablehnt. Doch eine Absage bedeutet nicht das Ende!

Es gibt viele alternative Finanzierungswege und Strategien, um trotzdem an das benötigte Kapital zu kommen. In diesem Artikel zeige ich dir die häufigsten Gründe für eine Kreditablehnung, was du dagegen tun kannst und welche Alternativen dir offenstehen.

Die besten Kredite in der Übersicht

KreditanbieterKreditsummeLaufzeitenKreditanfrage
smava.de - Dispokredit
1.000, – 120.000,- EUR
12 – 144 Monate
Kostenlos anfragen
Teylor
15.000,- EUR bis 5.000.000,- Euro
6 – 60+ Monate
Kostenlos anfragen
Auxmoney-Dispokredit
1.000 – 50.000,- EUR
12 – 60 Monate
Kostenlos anfragen

1. Warum wird ein Kreditantrag für Selbstständige oft abgelehnt?

Banken und Kreditgeber prüfen deine Bonität (Kreditwürdigkeit) genau, bevor sie einen Kredit vergeben. Wenn du eine Absage bekommst, liegt das oft an folgenden Gründen:

? Typische Gründe für eine Kreditablehnung:

  • Schlechte Schufa oder negative Einträge
  • Zu schwankendes Einkommen oder unsichere Geschäftslage
  • Zu geringe Eigenkapitalquote (die Bank sieht zu viel Risiko)
  • Zu viele laufende Kredite oder hohe Verschuldung
  • Zu kurze Geschäftshistorie (weniger als zwei Jahre Selbstständigkeit)

? Tipp: Falls du eine Absage bekommst, solltest du unbedingt nachfragen, warum dein Antrag abgelehnt wurde. Das hilft dir, gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten.


2. Erste Maßnahmen nach einer Kreditablehnung

Falls dein Kredit abgelehnt wurde, solltest du zunächst folgende Schritte unternehmen:

? a) Schufa-Auskunft prüfen & verbessern

  • Fordere deine kostenlose Schufa-Auskunft unter meineschufa.de an.
  • Falls du fehlerhafte oder veraltete Einträge entdeckst, kannst du eine Korrektur beantragen.
  • Falls dein Score schlecht ist, verbessere ihn durch pünktliche Zahlungen und Kreditumschuldungen.

? b) Einkommenssituation und Finanzplanung optimieren

  • Falls dein Einkommen schwankt, stelle eine Einnahmenhistorie über 12–24 Monate zusammen.
  • Falls dein Gewinn niedrig erscheint, erstelle eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).
  • Falls du hohe laufende Kredite hast, prüfe eine Kreditumschuldung mit besseren Konditionen.

? c) Eigenkapital oder Sicherheiten nachweisen

  • Falls du kein Eigenkapital hast, überlege, ob du andere Werte (z. B. Lebensversicherung, Bürgschaften, Wertpapiere) als Sicherheit anbieten kannst.
  • Falls du keine Sicherheiten hast, kannst du eine staatliche Bürgschaft über eine Bürgschaftsbank beantragen (mehr dazu weiter unten).

? Tipp: Falls deine Bonität grundsätzlich gut ist, kann eine zweite Kreditanfrage bei einer anderen Bank oder einem Online-Kreditportal sinnvoll sein.


3. Alternativen zu klassischen Bankkrediten

Falls deine Bank deinen Kreditantrag abgelehnt hat, gibt es viele alternative Finanzierungsformen, die oft flexibler sind.

a) Mikrokredite für Selbstständige

Falls du nur eine kleine Summe (bis 25.000 €) brauchst, sind Mikrokredite eine Lösung.

? Weniger strenge Bonitätsprüfung als bei Banken
? Schnellere Auszahlung möglich
? Höhere Zinsen als klassische Kredite

? Wo gibt es Mikrokredite?

  • Deutsches Mikrokreditinstitut
  • auxmoney, iwoca, Smava

b) Online-Kreditplattformen – Private Investoren statt Banken

Auf Kreditplattformen wie auxmoney oder Smava vergeben private Investoren Kredite an Selbstständige.

? Keine klassischen Sicherheiten nötig
? Auch mit schwacher Bonität möglich
? Oft höhere Zinsen als Bankkredite

? Tipp: Je besser deine Geschäftszahlen und deine Finanzplanung, desto bessere Konditionen kannst du hier bekommen.


c) Bürgschaftsbanken – Staatlich geförderte Sicherheiten

Falls du keinen Kredit bekommst, weil dir Sicherheiten fehlen, kannst du eine staatliche Bürgschaft beantragen.

? Erhöht die Chancen auf eine Kreditzusage bei Banken
? Geringere Anforderungen an Eigenkapital
? Antrag kann einige Wochen dauern

? Wo gibt es Bürgschaften?

  • Bürgschaftsbanken der Bundesländer (z. B. Bürgschaftsbank Bayern, NRW.BANK, LfA Bayern)

d) Factoring – Rechnungen verkaufen und sofort Geld erhalten

Falls du offene Rechnungen hast, kannst du sie an ein Factoring-Unternehmen verkaufen und bekommst das Geld sofort.

? Sofortige Liquidität ohne Kreditaufnahme
? Kein Einfluss auf deine Schufa oder Bonität
? Gebühren von 1–5 % des Rechnungsbetrags

? Wo gibt es Factoring?

  • abcfinance
  • Deutsche Factoring Bank

e) Crowdfunding oder Investoren – Finanzierung ohne Kredit

Falls du eine innovative Geschäftsidee hast, kannst du Kapital durch Crowdfunding oder Investoren einsammeln.

? Kein klassischer Kredit – oft keine Rückzahlung nötig
? Gute Möglichkeit für Start-ups und kreative Projekte
? Funktioniert nur für bestimmte Geschäftsmodelle

? Plattformen für Crowdfunding:

  • Startnext (deutschsprachig)
  • Kickstarter (international)

4. Typische Fehler vermeiden bei einer erneuten Kreditanfrage

Falls du einen neuen Kreditversuch startest, solltest du einige Fehler vermeiden:

? Fehler #1: Zu viele Kreditanfragen gleichzeitig stellen

  • Jede Kreditanfrage wird in der Schufa gespeichert und kann deinen Score verschlechtern.

? Tipp: Nutze erst unverbindliche Kreditvergleiche (z. B. Smava, Finanzcheck), bevor du eine echte Anfrage stellst.


? Fehler #2: Keine klare Rückzahlungsstrategie haben

  • Banken wollen sehen, wie du den Kredit zurückzahlst. Ohne Plan wird dein Antrag abgelehnt.

? Tipp: Erstelle eine realistische Finanzprognose für 12–24 Monate.


? Fehler #3: Zu hohe Kreditsumme beantragen

  • Falls dein Kreditbedarf zu hoch ist, kann das abschreckend wirken.

? Tipp: Falls möglich, erst einen kleinen Kredit aufnehmen und pünktlich zurückzahlen, um Vertrauen aufzubauen.


5. Fazit: Auch nach einer Kreditablehnung gibt es Möglichkeiten

Falls dein Kreditantrag abgelehnt wurde, solltest du dich davon nicht entmutigen lassen. Es gibt viele Wege, eine Finanzierung zu erhalten:

? Schufa prüfen & Finanzplanung optimieren
? Alternativen wie Mikrokredite oder Online-Kreditplattformen nutzen
? Bürgschaftsbanken als Absicherung für Bankkredite prüfen
? Factoring oder Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethoden testen

? Mein Tipp: Banken mögen keine Unsicherheit. Je besser du deine Zahlen und deine Strategie präsentieren kannst, desto höher sind deine Chancen auf eine Finanzierung.

Hast du schon Erfahrungen mit Kreditablehnungen gemacht? Ich freue mich auf den Austausch!

Bis bald, Alex

Selbstständig und kreditwürdig? So optimierst du deine Bonität für bessere Finanzierungsbedingungen

Hallo zusammen, Alex hier. Einen Kredit für dein Business zu bekommen, ist oft eine Herausforderung – vor allem als Selbstständiger. Banken verlangen hohe Bonitätsnachweise, prüfen deine Einnahmen genau und setzen oft zusätzliche Sicherheiten voraus.

Doch mit der richtigen Strategie kannst du deine Kreditwürdigkeit verbessern und bessere Konditionen erhalten. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein Schufa-Scoring optimierst, welche Finanzkennzahlen für Banken wichtig sind und welche Alternativen es gibt, falls klassische Banken ablehnen.


1. Warum ist eine gute Bonität für Selbstständige so wichtig?

Banken und Kreditgeber bewerten deine Bonität (Kreditwürdigkeit), um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu kalkulieren. Je besser deine Bonität, desto niedriger sind die Zinsen und desto höher die Chance auf eine Finanzierung.

Was beeinflusst deine Bonität?
? Schufa-Score – Deine bisherige Zahlungsmoral und Kreditaktivitäten
? Einnahmen & Gewinne – Stabilität deiner Umsätze über die letzten Jahre
? Eigenkapitalquote – Wie viel eigenes Geld steckt in deinem Business?
? Bestehende Verbindlichkeiten – Wie hoch sind deine Schulden?

? Tipp: Auch wenn du kein großes Eigenkapital hast, kannst du deine Bonität durch andere Faktoren positiv beeinflussen.


2. Schufa-Score verbessern – So klappt’s

Die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist einer der wichtigsten Bonitätsindikatoren für Banken. Dein Score beeinflusst direkt deine Kreditkonditionen.

Schufa-Score verstehen:

  • > 97 % = Sehr gute Bonität, beste Kreditkonditionen
  • 90–97 % = Gute Bonität, Kredite sind meist kein Problem
  • 80–90 % = Mittlere Bonität, Banken werden vorsichtiger
  • < 80 % = Schlechte Bonität, viele Kredite werden abgelehnt

Tipps zur Schufa-Optimierung:

? Eigene Schufa-Daten prüfen: Fordere deine kostenlose Schufa-Auskunft unter meineschufa.de an.
? Falsche Einträge korrigieren lassen: Falls du falsche oder veraltete Einträge findest, beantrage eine Löschung.
? Rechnungen und Kreditraten immer pünktlich zahlen: Selbst kleine verspätete Zahlungen können deine Bonität verschlechtern.
? Nicht zu viele Kreditanfragen stellen: Jede Anfrage wird vermerkt und kann deinen Score senken.

? Tipp: Falls du bereits eine schlechte Schufa hast, kannst du über einige Monate hinweg kleine Kredite aufnehmen und pünktlich zurückzahlen, um dein Scoring zu verbessern.


3. Finanzkennzahlen optimieren – So überzeugst du die Bank

Neben der Schufa achten Banken auf weitere Finanzkennzahlen, um deine Kreditwürdigkeit zu bewerten.

a) Einkommensnachweise und Steuerbescheide

? Banken verlangen oft die letzten zwei bis drei Steuerbescheide.
? Falls dein Einkommen schwankt, kannst du eine Übersicht deiner letzten 12–24 Monate Einnahmen erstellen.

? Tipp: Falls deine letzten Steuerbescheide niedrige Gewinne zeigen, kann eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) helfen, deine aktuelle Finanzlage realistischer darzustellen.


b) Eigenkapitalquote verbessern

Die Eigenkapitalquote zeigt, wie viel eigenes Geld du in dein Business investiert hast. Je höher, desto vertrauenswürdiger wirkst du für Banken.

? Falls möglich, Kapital aus Gewinnen reinvestieren
? Private Rücklagen als Eigenkapitalnachweis vorlegen

? Tipp: Falls du kein hohes Eigenkapital hast, kannst du eine Bürgschaftsbank nutzen (siehe weiter unten).


c) Schuldenabbau & Kreditlast senken

Falls du bereits viele laufende Kredite hast, wirkt sich das negativ auf deine Bonität aus.

? Bestehende Kredite bündeln oder umschulden, um monatliche Belastungen zu senken
? Alte Kredite zuerst tilgen, bevor du einen neuen aufnimmst

? Tipp: Falls du bestehende Kredite hast, die hohe Zinsen haben, prüfe eine Umschuldung über günstigere Anbieter wie Smava oder Finanzcheck.


4. Alternativen, falls die Bank ablehnt

Falls Banken deinen Kreditantrag ablehnen, gibt es alternative Finanzierungsformen:

a) Mikrokredite für Selbstständige

Falls du nur eine kleinere Summe brauchst, sind Mikrokredite eine Lösung.

? Kreditsumme: 1.000 – 25.000 €
? Flexiblere Bonitätsanforderungen als bei klassischen Banken
? Oft höhere Zinsen als klassische Kredite

? Wo gibt es Mikrokredite?

  • Deutsches Mikrokreditinstitut
  • auxmoney, Smava, iwoca

b) Bürgschaftsbanken – Staatlich unterstützte Sicherheiten

Falls dir Sicherheiten fehlen, kannst du eine staatliche Bürgschaft beantragen.

? Erhöht deine Kreditwürdigkeit
? Ermöglicht größere Bankdarlehen
? Antrag kann einige Wochen dauern

? Wo gibt es Bürgschaften?

  • Bürgschaftsbanken der Bundesländer (z. B. Bürgschaftsbank Bayern, NRW.BANK)

c) Factoring – Liquidität aus offenen Rechnungen

Falls du auf Kundenzahlungen wartest, kannst du Rechnungen verkaufen und sofort Geld bekommen.

? Kein Kredit, sondern ein Verkauf von Forderungen
? Kein Einfluss auf deine Schufa
? Gebühren von 1–5 % des Rechnungsbetrags

? Wo gibt es Factoring?

  • abcfinance
  • Deutsche Factoring Bank

d) Crowdfunding & Investoren

Falls du eine innovative Geschäftsidee hast, kannst du über Crowdfunding oder Business Angels Kapital bekommen.

? Kein Kredit, oft keine Rückzahlung nötig
? Gute Möglichkeit für Start-ups und kreative Projekte
? Funktioniert nur für bestimmte Geschäftsmodelle

? Plattformen für Crowdfunding:

  • Startnext (deutschsprachig)
  • Kickstarter (international)

5. Fazit: So optimierst du deine Bonität für eine bessere Finanzierung

Falls du als Selbstständiger eine Finanzierung suchst, solltest du dich gut vorbereiten.

? Schufa prüfen & fehlerhafte Einträge korrigieren
? Einnahmen und Finanzplanung professionell dokumentieren
? Eigenkapitalquote erhöhen oder Bürgschaften nutzen
? Nicht zu viele Kreditanfragen stellen – erst Angebote vergleichen
? Falls Banken ablehnen, Mikrokredite, Factoring oder Crowdfunding prüfen

? Mein Tipp: Eine gute Bonität spart dir nicht nur Zinsen, sondern erleichtert dir den Zugang zu wichtigen Finanzierungen für dein Business.

Hast du bereits Erfahrungen mit Kreditverhandlungen als Selbstständiger gemacht? Ich freue mich auf den Austausch!

Bis bald Alex

Liquidität sichern: So vermeidest du finanzielle Engpässe als Selbstständiger

Hallo zusammen, Alex hier. Als Selbstständiger kennst du das Problem: Manchmal kommt das Geld zu spät, Rechnungen stapeln sich, und die Liquidität wird knapp. Gerade in schwierigen Zeiten ist eine stabile Liquiditätsplanung entscheidend, um dein Business am Laufen zu halten.

Doch wie kannst du finanzielle Engpässe vermeiden und dein Unternehmen langfristig stabil aufstellen? In diesem Artikel zeige ich dir die besten Strategien, um deine Liquidität zu sichern – von smarter Finanzplanung bis zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten.


1. Warum ist Liquidität für Selbstständige so wichtig?

Liquidität bedeutet, dass dein Unternehmen jederzeit zahlungsfähig bleibt. Egal, ob es um Miete, Personal oder Materialkosten geht – ohne genügend Geld auf dem Konto kann es schnell kritisch werden.

Typische Ursachen für Liquiditätsprobleme:
? Kunden zahlen ihre Rechnungen zu spät
? Hohe laufende Fixkosten, aber schwankende Einnahmen
? Steuerzahlungen werden nicht eingeplant
? Zu viel Kapital in Vorräten oder Projekten gebunden

? Tipp: Eine gute Liquiditätsplanung verhindert, dass du in Geldnot gerätst – und schützt dich davor, teure Notkredite aufnehmen zu müssen.


2. Die besten Strategien für eine stabile Liquidität

a) Liquiditätsplanung für 3–6 Monate im Voraus

Viele Selbstständige schauen nur auf den aktuellen Kontostand. Doch entscheidend ist, wie viel Geld in den nächsten Monaten rein- und rausgeht.

? Erstelle eine Liquiditätsvorschau mit geplanten Einnahmen und Ausgaben
? Setze Puffer für unerwartete Kosten (mindestens 20 % der Einnahmen)
? Plane Steuerzahlungen frühzeitig ein, um böse Überraschungen zu vermeiden

? Tipp: Nutze Buchhaltungs-Tools wie sevDesk, Lexoffice oder FastBill, um deine Finanzen automatisch zu tracken.


b) Kürzere Zahlungsziele & professionelles Mahnwesen

Viele Unternehmen gewähren ihren Kunden zu lange Zahlungsfristen – und haben dann selbst kein Geld auf dem Konto.

? Zahlungsziele verkürzen (z. B. 7–14 Tage statt 30 Tage)
? Skonto anbieten (z. B. 2 % Rabatt für Zahlung innerhalb von 7 Tagen)
? Automatisierte Zahlungserinnerungen & Mahnungen einrichten

? Tipp: Falls Kunden trotzdem zu spät zahlen, kann Factoring helfen – dazu später mehr.


c) Fixkosten senken & variable Kosten bevorzugen

Ein hoher Fixkostenblock kann deine Liquidität gefährden, wenn Umsätze schwanken.

? Büro- oder Lagerkosten reduzieren (Homeoffice oder Shared Offices nutzen)
? Freelancer statt Festangestellte für flexible Arbeitskräfte
? Leasing statt Kauf, um große Investitionen zu vermeiden

? Tipp: Prüfe regelmäßig, welche laufenden Abos oder Software-Tools du wirklich brauchst.


d) Einnahmen diversifizieren – Mehrere Standbeine aufbauen

Wer nur von wenigen Kunden oder einem Geschäftszweig abhängig ist, gerät schnell in Schwierigkeiten, wenn ein Auftrag wegfällt.

? Mehrere Kundenkreise bedienen – B2B und B2C mischen
? Zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten
? Abo-Modelle oder Wartungsverträge einführen, um regelmäßige Einnahmen zu sichern

? Tipp: Ein digitales Produkt oder ein Online-Kurs kann eine zusätzliche Einnahmequelle schaffen, die deine Liquidität absichert.


e) Factoring – Sofortige Liquidität aus Rechnungen

Falls deine Kunden lange Zahlungsziele haben, kannst du deine Rechnungen verkaufen und bekommst sofort Geld.

? Kein Warten auf Kundenzahlungen
? Bessere Liquiditätsplanung durch sofortigen Geldeingang
? Factoring kostet Gebühren (1–5 % des Rechnungsbetrags)

? Wo gibt es Factoring?

  • abcfinance
  • Deutsche Factoring Bank

f) Kreditlinien & alternative Finanzierungen nutzen

Falls du eine kurzfristige Liquiditätsreserve brauchst, kann eine Kreditlinie sinnvoll sein.

Mögliche Finanzierungsquellen:
? Kontokorrentkredit – Eine flexible Kreditlinie auf dem Geschäftskonto
? Mikrokredite für Selbstständige – Falls du eine kleine Summe benötigst
? KfW-Förderkredite – Falls du langfristig investieren möchtest

? Tipp: Eine Kreditlinie ist ein guter Notfall-Puffer, solange du sie nicht dauerhaft nutzt.


3. Häufige Fehler vermeiden bei der Liquiditätsplanung

? Fehler #1: Keine Rücklagen für Notfälle

  • Lösung: Mindestens 3–6 Monate Fixkosten als Reserve aufbauen

? Fehler #2: Zu hohe Fixkosten bei schwankenden Einnahmen

  • Lösung: Mehr variable Kosten (z. B. Freelancer statt Festangestellte, Leasing statt Kauf)

? Fehler #3: Rechnungen zu spät stellen & lange Zahlungsziele gewähren

  • Lösung: Sofort Rechnungen schreiben & Zahlungsziele auf maximal 14 Tage setzen

? Fehler #4: Keine Finanzplanung für Steuern & Abgaben

  • Lösung: Monatlich Geld für Steuern zurücklegen, um Nachzahlungen problemlos stemmen zu können

? Tipp: Falls du bereits Liquiditätsprobleme hast, priorisiere zahlungswirksame Maßnahmen wie schnelle Kostensenkung oder Factoring.


4. Fazit: So hältst du dein Business finanziell stabil

Selbstständigkeit bedeutet, mit schwankenden Einnahmen umzugehen. Wer seine Liquidität professionell plant, kann jedoch finanzielle Engpässe vermeiden und das Unternehmen stabil halten.

Deine To-Do-Liste für mehr Liquidität:

? Liquiditätsplanung für mindestens 3–6 Monate führen
? Zahlungsziele verkürzen & Mahnwesen automatisieren
? Fixkosten senken & mehr variable Kosten nutzen
? Zusätzliche Einnahmequellen aufbauen, um Risiken zu minimieren
? Factoring oder Kreditlinien als Notfall-Backup einplanen

? Mein Tipp: Die beste Absicherung gegen Liquiditätsprobleme ist eine vorausschauende Planung. Je früher du Maßnahmen ergreifst, desto weniger musst du dich um deine Finanzen sorgen.

Wie gehst du mit Liquiditätsengpässen um? Ich freue mich auf den Austausch!

Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten – So bekommst du eine Finanzierung

Hallo zusammen, Alex hier. Ein Kredit für Selbstständige ist schon schwer genug – aber ohne Sicherheiten? Das kann zur echten Herausforderung werden. Viele Banken verlangen Immobilien, Wertpapiere oder hohe Eigenkapitalquoten als Absicherung. Doch nicht jeder Selbstständige hat diese Möglichkeiten.

Gibt es trotzdem Wege, als Unternehmer eine Finanzierung zu bekommen, wenn man keine klassischen Sicherheiten bieten kann? Ja! In diesem Artikel zeige ich dir die besten Alternativen, clevere Strategien und Fehler, die du vermeiden solltest.


1. Warum verlangen Banken Sicherheiten?

Banken wollen sicherstellen, dass sie ihr Geld zurückbekommen. Für sie sind Selbstständige risikoreicher als Angestellte, weil die Einnahmen schwanken. Sicherheiten wie Immobilien oder Rücklagen sind für Banken eine Absicherung, falls du den Kredit nicht zurückzahlen kannst.

Typische Sicherheiten sind:
? Immobilien (Haus, Eigentumswohnung)
? Sparguthaben oder Wertpapiere
? Bürgschaften von Dritten (z. B. Familie oder Geschäftspartner)

? Problem: Wer gerade erst gegründet hat oder sein Geld für das Business nutzt, hat oft keine solchen Sicherheiten. Doch es gibt Alternativen!


2. Welche Kreditoptionen gibt es ohne Sicherheiten?

Falls du keine klassischen Sicherheiten hast, kannst du auf andere Finanzierungswege setzen.

a) KfW-Kredite – Förderdarlehen mit besseren Bedingungen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Förderkredite für Selbstständige. Diese haben oft günstigere Zinsen und benötigen keine klassischen Sicherheiten.

Interessante KfW-Programme:

  • ERP-Gründerkredit – Startgeld: Bis zu 125.000 €, keine Sicherheiten nötig
  • KfW-Unternehmerkredit: Für bestehende Unternehmen, bis zu 25 Mio. €
  • ERP-Kapital für Gründung: Kombiniert Eigenkapital und Fremdkapital

? Tipp: KfW-Kredite beantragst du nicht direkt, sondern über deine Hausbank. Eine gute Vorbereitung mit Businessplan ist Pflicht!


b) Mikrokredite – Kleine Summen ohne Sicherheiten

Falls du nur 1.000 bis 25.000 € brauchst, sind Mikrokredite eine gute Lösung. Diese sind leichter zu bekommen als klassische Bankdarlehen.

? Weniger strenge Bonitätsprüfung
? Schnelle Auszahlung möglich
? Höhere Zinsen als klassische Kredite

? Wo gibt es Mikrokredite?

  • Deutsches Mikrokreditinstitut
  • Online-Plattformen wie auxmoney oder iwoca

c) Kreditplattformen – Private Investoren statt Banken

Auf Plattformen wie auxmoney oder Smava vergeben private Investoren Kredite an Selbstständige. Die Anforderungen sind oft flexibler als bei klassischen Banken.

? Kredit auch bei schwacher Bonität möglich
? Keine klassischen Sicherheiten erforderlich
? Höhere Zinsen als bei Banken

? Tipp: Je besser deine Geschäftsidee und dein Einkommen, desto bessere Konditionen kannst du hier bekommen.


d) Factoring – Rechnungen sofort in Bargeld umwandeln

Falls du auf offene Rechnungen wartest, kannst du Factoring nutzen: Dabei verkaufst du deine Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen und bekommst sofort Geld.

? Keine Schulden – du verkaufst nur bestehende Forderungen
? Kein Einfluss auf deine Schufa
? Factoring kostet Gebühren (1–5 % des Rechnungsbetrags)

? Wo gibt es Factoring?

  • abcfinance
  • Deutsche Factoring Bank

e) Bürgschaftsbanken – Staatliche Absicherung für Kredite

Falls dir eine Bank keinen Kredit gibt, weil du keine Sicherheiten hast, kannst du eine staatliche Bürgschaft beantragen.

? Erhöht die Chance auf einen Bankkredit
? Keine eigenen Sicherheiten nötig
? Antrag dauert länger als ein normaler Kredit

? Wo gibt es Bürgschaften?

  • Bürgschaftsbanken der Bundesländer (z. B. Bürgschaftsbank Bayern, NRW.BANK)

3. Strategien für eine Finanzierung ohne Sicherheiten

a) Businessplan & Finanzzahlen sauber aufbereiten

Wenn du keine Sicherheiten hast, muss deine Bank sehen, dass dein Business solide aufgestellt ist.

? Umsatzzahlen und Kosten genau darstellen
? Einnahmen der letzten 12–24 Monate belegen
? Zeigen, wie du den Kredit zurückzahlen willst

? Tipp: Banken sind eher bereit, einem Unternehmer mit klarem Finanzplan einen Kredit zu geben – auch ohne Sicherheiten.


b) Alternative Sicherheiten anbieten

Falls du keine Immobilie hast, kannst du andere Sicherheiten vorschlagen:

? Lebensversicherung als Sicherheit hinterlegen
? Bürge oder Mitunterzeichner für den Kredit suchen
? Zahlungsfähige Geschäftspartner als Garanten einbinden

? Tipp: Ein guter Bürge kann deine Chancen auf eine Finanzierung deutlich erhöhen.


c) Kleine Summen zuerst beantragen

Falls du keinen großen Kredit bekommst, starte klein!

? Erst einen kleinen Mikrokredit aufnehmen
? Den Kredit pünktlich zurückzahlen
? Dann größere Beträge beantragen

? Tipp: Banken vertrauen eher Kreditnehmern, die schon kleine Darlehen zuverlässig zurückgezahlt haben.


4. Häufige Fehler vermeiden

? Fehler #1: Zu viele Kreditanfragen stellen

  • Jede Kreditanfrage wird in der Schufa vermerkt
  • Zu viele Anfragen verschlechtern dein Scoring

? Tipp: Erst unverbindlich Angebote vergleichen (z. B. Smava, Finanzcheck), bevor du eine echte Kreditanfrage stellst.


? Fehler #2: Keine klare Rückzahlungsstrategie haben

  • Falls du keinen Plan hast, wie du den Kredit zurückzahlst, wird die Bank misstrauisch.

? Tipp: Einen realistischen Tilgungsplan vorlegen und zeigen, dass du die monatlichen Raten stemmen kannst.


? Fehler #3: Unseriöse Anbieter wählen

  • Falls ein Anbieter Vorkosten verlangt oder dir einen Kredit garantiert, ohne deine Finanzen zu prüfen, ist das ein Betrug.

? Tipp: Nur seriöse Plattformen wie auxmoney, Smava oder staatliche Förderbanken nutzen.


5. Fazit: Kredit ohne Sicherheiten? Ja, aber mit Strategie!

Falls du als Selbstständiger keine klassischen Sicherheiten hast, gibt es trotzdem Wege zu einer Finanzierung.

? KfW-Kredite prüfen – oft sind keine Sicherheiten nötig
? Mikrokredite & Online-Plattformen nutzen – flexibler als Banken
? Factoring oder Bürgschaftsbanken als Alternativen
? Gute Finanzplanung vorlegen, um Banken zu überzeugen

? Mein Tipp: Falls du langfristig bessere Kreditkonditionen möchtest, arbeite aktiv an deiner Bonität, Rücklagen und Finanzstrategie.

Hast du Erfahrungen mit Krediten ohne Sicherheiten? Ich freue mich auf den Austausch!

Selbstständig und kreditwürdig? So überzeugst du Banken und Investoren

Hallo zusammen, Alex hier. Als Selbstständiger oder Unternehmer kennst du das Problem: Einen Kredit oder eine Finanzierung zu bekommen, ist deutlich schwieriger als für Angestellte. Banken sehen Selbstständige als risikoreicher an, prüfen Anträge strenger und verlangen oft zusätzliche Sicherheiten.

Doch mit der richtigen Strategie kannst du deine Kreditwürdigkeit verbessern und deine Chancen auf eine Finanzierung deutlich erhöhen. In diesem Artikel zeige ich dir, worauf Banken achten, welche Unterlagen du brauchst und welche Alternativen es gibt, wenn klassische Banken nicht mitspielen.


1. Warum haben Selbstständige Schwierigkeiten, Kredite zu bekommen?

Banken bevorzugen Kreditnehmer mit festem Einkommen und planbaren Einnahmen – also Angestellte. Selbstständige dagegen haben oft:

  • Schwankende Einnahmen, die schwer vorhersehbar sind
  • Keine festen Arbeitsverträge, die als Sicherheit dienen
  • Fehlende Sicherheiten, da viele Selbstständige keine Immobilie oder hohe Rücklagen haben
  • Kurze Geschäftshistorie, besonders in den ersten Jahren nach der Gründung

Doch mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Bank von deiner Kreditwürdigkeit überzeugen.


2. Wie bewerten Banken deine Kreditwürdigkeit?

Bevor eine Bank einen Kredit vergibt, stellt sie sich die Frage: Kann dieser Selbstständige den Kredit zuverlässig zurückzahlen? Dabei prüft sie folgende Faktoren:

a) Bonität & Schufa-Score

  • Banken holen eine Schufa-Auskunft ein und prüfen, ob du in der Vergangenheit Rechnungen oder Kredite nicht gezahlt hast.
  • Ein Schufa-Score über 90 % verbessert deine Chancen enorm.
  • Falls deine Schufa unter 80 % liegt, solltest du zunächst versuchen, deine Bonität zu verbessern.

? Tipp: Du kannst deine eigene Schufa-Auskunft unter meineschufa.de abrufen und falsche Einträge korrigieren lassen.


b) Einkommensnachweise & Steuerbescheide

  • Banken verlangen meist die letzten zwei bis drei Steuerbescheide oder betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA).
  • Falls dein Einkommen schwankt, solltest du eine Einnahmehistorie über 12–24 Monate vorlegen.

? Tipp: Falls dein Einkommen niedrig erscheint, kannst du weitere Einnahmequellen (z. B. Nebeneinkünfte, langfristige Verträge mit Kunden) nachweisen.


c) Eigenkapital & Sicherheiten

  • Banken bevorzugen Kreditnehmer, die eigenes Kapital einbringen oder Sicherheiten vorweisen können.
  • Falls du keine Immobilie oder Wertpapiere hast, kannst du einen Bürgen oder eine Bürgschaftsbank nutzen.

? Tipp: In Deutschland gibt es staatliche Bürgschaftsbanken, die Kredite für Selbstständige absichern, falls du keine klassischen Sicherheiten hast.


d) Businessplan & Finanzübersicht

  • Besonders bei größeren Krediten musst du eine klare Finanzplanung vorlegen.
  • Banken wollen wissen, wofür du das Geld einsetzt und wann du profitabel wirst.

? Tipp: Nutze Vorlagen von IHK oder KfW, um einen professionellen Businessplan zu erstellen.


3. Welche Kredite sind für Selbstständige geeignet?

Nicht jeder Kredit passt zu jedem Selbstständigen. Hier sind die besten Finanzierungsoptionen:

a) KfW-Förderkredite für Selbstständige

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Kredite für Unternehmer mit niedrigen Zinsen und langen Laufzeiten.

Besonders interessant:

  • KfW-Unternehmerkredit (für Unternehmen älter als 5 Jahre)
  • ERP-Gründerkredit – Universell (für Selbstständige in den ersten 5 Jahren)

? Tipp: Diese Kredite kannst du nur über deine Hausbank beantragen.


b) Mikrokredite für Selbstständige

Falls du nur eine kleinere Summe (bis 25.000 €) benötigst, sind Mikrokredite eine gute Lösung.

? Leichter zu bekommen als klassische Bankkredite
? Schnelle Auszahlung
? Höhere Zinsen als klassische Kredite

? Wo gibt es Mikrokredite?

  • Deutsches Mikrokreditinstitut
  • Online-Kreditplattformen (auxmoney, Smava, iwoca)

c) Kontokorrentkredit – Kreditrahmen auf dem Geschäftskonto

Falls du flexible Liquidität brauchst, kannst du eine Kreditlinie auf deinem Geschäftskonto einrichten lassen.

? Schnell verfügbar
? Nur Zinsen auf den genutzten Betrag
? Zinsen oft über 10 %

? Wo gibt es Kontokorrentkredite?

  • Banken mit Geschäftskonten (z. B. Deutsche Bank, Sparkasse, Commerzbank)

d) Factoring – Rechnungen verkaufen statt Kredit aufnehmen

Falls deine Kunden lange Zahlungsziele haben, kannst du deine Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen verkaufen und sofort Geld erhalten.

? Kein Kredit, sondern ein Rechnungsverkauf
? Sofortige Liquidität
? Gebühren von 1–5 % des Rechnungsbetrags

? Wo gibt es Factoring?

  • abcfinance
  • Deutsche Factoring Bank

4. Häufige Fehler vermeiden bei der Kreditaufnahme

? Fehler #1: Zu viele Kreditanfragen gleichzeitig stellen

  • Jede Kreditanfrage wird in der Schufa gespeichert.
  • Zu viele Anfragen in kurzer Zeit können dein Scoring verschlechtern.

? Tipp: Nutze erst unverbindliche Kreditvergleiche (z. B. Smava, Finanzcheck), bevor du einen offiziellen Antrag stellst.


? Fehler #2: Keine klaren Rückzahlungspläne haben

  • Banken wollen sehen, wie du den Kredit zurückzahlst.
  • Ohne solide Finanzplanung wird die Bank skeptisch.

? Tipp: Erstelle einen realistischen Rückzahlungsplan mit konservativen Umsatzprognosen.


? Fehler #3: Keine Alternativen prüfen

  • Falls die Bank ablehnt, gibt es noch Mikrokredite, Factoring oder Bürgschaftsbanken als Optionen.

? Tipp: Prüfe verschiedene Finanzierungsoptionen – nicht nur den klassischen Bankkredit.


5. Fazit: So überzeugst du Banken & Investoren von deinem Business

Falls du als Selbstständiger einen Kredit brauchst, solltest du dich gut vorbereiten.

? Schufa & Bonität verbessern – Offene Rechnungen begleichen, Fehler in der Schufa korrigieren
? Einnahmen nachweisen – Falls möglich, langfristige Kundenverträge vorlegen
? Sicherheiten oder Bürgschaften nutzen – Falls nötig, eine Bürgschaftsbank einbinden
? Nicht nur auf Banken setzen – Mikrokredite, Factoring oder Crowdfunding als Alternativen prüfen

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du auch als Selbstständiger eine Finanzierung bekommen – und dein Business weiter ausbauen.

Hast du bereits Erfahrungen mit Krediten für Selbstständige gemacht? Ich freue mich auf den Austausch!