Kredite für Selbstständige in schwierigen Zeiten – Finanzierungslösungen bei Umsatzrückgang

Hallo zusammen, Alex hier. Wer als Selbstständiger arbeitet, weiß: Es gibt Höhen und Tiefen. Wirtschaftliche Krisen, Auftragsschwankungen oder unvorhergesehene Ausgaben können schnell zu finanziellen Engpässen führen. Gerade in solchen Zeiten ist eine passende Finanzierung entscheidend, um das Geschäft am Laufen zu halten.

Doch welche Kredite sind für Selbstständige sinnvoll, wenn die Umsätze zurückgehen? Und welche Alternativen gibt es, um die Liquidität zu sichern? In diesem Artikel zeige ich dir die besten Finanzierungsmöglichkeiten für Selbstständige in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.


1. Wann ist ein Kredit bei Umsatzeinbruch sinnvoll?

Ein Kredit kann helfen, ein Unternehmen durch eine vorübergehende Durststrecke zu bringen. Doch nicht immer ist eine Kreditaufnahme die beste Lösung.

? Sinnvoll ist ein Kredit, wenn:

  • Dein Umsatz nur vorübergehend gesunken ist, aber du langfristig zahlungsfähig bleibst
  • Du das Geld für sinnvolle Maßnahmen wie Marketing, Digitalisierung oder neue Produkte einsetzt
  • Du mit der Finanzierung eine konkrete Wachstumsstrategie verfolgst

? Nicht sinnvoll ist ein Kredit, wenn:

  • Deine Geschäftsidee nicht mehr tragfähig ist und ein Kredit nur das Ende verzögert
  • Du keine realistische Rückzahlungsstrategie hast
  • Du bereits stark verschuldet bist

? Tipp: Falls deine Umsätze langfristig sinken, solltest du lieber dein Geschäftsmodell anpassen, statt neue Schulden aufzunehmen.


2. Welche Kredite helfen Selbstständigen in schwierigen Zeiten?

a) Betriebsmittelkredit – für kurzfristige Liquidität

Ein Betriebsmittelkredit ist ideal, wenn du laufende Kosten wie Miete, Personal oder Material decken musst.

? Schnelle Auszahlung
? Flexibel einsetzbar
? Höhere Zinsen als klassische Kredite

? Wo gibt es Betriebsmittelkredite?

  • Hausbanken (Sparkasse, Volksbank, Commerzbank)
  • Online-Kredite (iwoca, auxmoney, Funding Circle)

b) Kontokorrentkredit – Kreditrahmen für Engpässe

Ein Kontokorrentkredit ist eine flexible Kreditlinie auf deinem Geschäftskonto. Du kannst Geld abrufen, wenn du es brauchst, und zahlst Zinsen nur auf den genutzten Betrag.

? Sofort verfügbar
? Ideal für kurzfristige Engpässe
? Hohe Zinsen (8–15 %)

? Wo gibt es Kontokorrentkredite?

  • Banken mit Geschäftskonten (z. B. Deutsche Bank, Sparkasse, Commerzbank)

c) KfW-Förderkredite für Selbstständige

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Kredite für Selbstständige mit günstigen Zinsen und langen Laufzeiten.

Besonders relevant:

  • KfW-Unternehmerkredit: Für Unternehmen, die länger als fünf Jahre bestehen
  • ERP-Gründerkredit – Universell: Für Selbstständige in den ersten fünf Jahren

? Günstige Zinsen
? Lange Laufzeiten mit tilgungsfreien Anlaufjahren
? Beantragung nur über eine Hausbank möglich

? Tipp: Wenn du keine Sicherheiten hast, prüfe, ob du über eine Bürgschaftsbank eine Absicherung bekommst.


d) Mikrokredite – Kleine Beträge für Solo-Selbstständige

Falls du nur eine kleinere Summe (bis 25.000 €) brauchst, sind Mikrokredite eine gute Alternative.

? Leichter zu bekommen als klassische Bankkredite
? Ideal für Freelancer oder Kleinunternehmer
? Höhere Zinsen als Bankdarlehen

? Wo gibt es Mikrokredite?

  • Deutsches Mikrokreditinstitut
  • Online-Kreditplattformen (auxmoney, Smava, iwoca)

e) Factoring – Rechnungen sofort in Bargeld umwandeln

Falls deine Kunden lange Zahlungsziele haben, kannst du deine Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen verkaufen und bekommst sofort Geld.

? Kein Kredit, sondern Verkauf einer Forderung
? Geld sofort verfügbar
? Gebühren von 1–5 % des Rechnungsbetrags

? Wo gibt es Factoring?

  • abcfinance
  • Deutsche Factoring Bank

f) Crowdfunding & Investoren – Finanzierung durch die Community

Falls du eine neue Geschäftsidee oder ein innovatives Produkt hast, kann Crowdfunding eine Lösung sein.

? Kein klassischer Kredit – oft keine Rückzahlung nötig
? Gleichzeitig Marketing & Kundenbindung
? Nur für spezielle Geschäftsmodelle geeignet

? Wo gibt es Crowdfunding?

  • Startnext (deutschsprachig)
  • Kickstarter (international)

3. Welche Alternativen gibt es zu Krediten?

Falls du kein Darlehen aufnehmen möchtest oder nicht kreditwürdig genug bist, gibt es noch andere Wege, um deine Liquidität zu verbessern.

a) Kosten reduzieren & Fixkosten senken

  • Büro- oder Lagerfläche verkleinern
  • Unnötige Abos und Software kündigen
  • Personal flexibel über Freelancer oder Teilzeitkräfte halten

b) Zusätzliche Einnahmequellen aufbauen

  • Neue Dienstleistungen oder digitale Produkte anbieten
  • Abo-Modelle oder Wartungsverträge für Kunden einführen
  • Mehr Marketing in profitable Bereiche investieren

c) Steuerstundungen beantragen

Falls deine Liquidität knapp wird, kannst du beim Finanzamt eine Stundung von Steuerzahlungen beantragen.

? Mehr Zeit für Zahlungen
? Zinsfreie oder günstige Stundung möglich
? Muss rechtzeitig beantragt werden


4. Häufige Fehler bei der Kreditaufnahme vermeiden

? Fehler #1: Zu spät handeln
Viele Selbstständige beantragen erst einen Kredit, wenn die Lage bereits kritisch ist. Doch dann sind die Chancen auf eine Zusage oft schlechter.

? Fehler #2: Keine klare Finanzstrategie haben
Wer ohne klaren Plan einen Kredit aufnimmt, kann schnell in eine Schuldenfalle geraten. Wichtig: Wie willst du das Geld zurückzahlen?

? Fehler #3: Zu viele Kreditanfragen gleichzeitig stellen
Jede Kreditanfrage wird in der Schufa vermerkt. Zu viele Anfragen in kurzer Zeit können dein Scoring verschlechtern.

? Tipp: Nutze erst unverbindliche Kreditvergleiche (z. B. Smava, Finanzcheck), bevor du einen offiziellen Antrag stellst.


5. Fazit: Die beste Finanzierungslösung für dein Business finden

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, die richtige Finanzierung zu wählen:

? Für kurzfristige Liquidität: Betriebsmittelkredit, Kontokorrentkredit oder Factoring
? Für langfristige Investitionen: KfW-Kredit oder Investitionskredit
? Für Solo-Selbstständige & kleine Summen: Mikrokredit oder Crowdfunding
? Falls ein Kredit nicht infrage kommt: Kosten senken, neue Einnahmequellen aufbauen oder Steuerstundung beantragen

Mit der richtigen Strategie kannst du finanzielle Engpässe überbrücken und dein Business sicher durch schwierige Zeiten steuern.

Wie gehst du mit Umsatzrückgängen um? Hast du Erfahrungen mit Krediten oder Alternativen? Ich freue mich auf den Austausch!

Kreditvergleich für Selbstständige – So findest du das beste Angebot

Hallo zusammen, Alex hier. Einen passenden Kredit als Selbstständiger zu finden, kann eine echte Herausforderung sein. Während Angestellte oft problemlos einen Kredit bekommen, müssen Selbstständige mit höheren Zinsen, strengeren Bedingungen und zusätzlichen Sicherheiten rechnen.

Doch mit dem richtigen Vergleich kannst du trotzdem günstige Konditionen bekommen und unnötige Kosten vermeiden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die besten Kreditangebote für Selbstständige findest, worauf du achten musst und welche Fehler du vermeiden solltest.


1. Warum sind Kredite für Selbstständige oft teurer?

Selbstständige gelten bei Banken als Risikogruppe, weil ihr Einkommen nicht regelmäßig und planbar ist. Das führt zu:

  • Höheren Zinsen als für Angestellte
  • Strengen Bonitätsprüfungen
  • Höheren Anforderungen an Sicherheiten
  • Schwierigkeiten, große Kreditsummen zu bekommen

Doch das bedeutet nicht, dass du als Selbstständiger keine guten Kreditangebote finden kannst – du musst nur wissen, worauf es ankommt.


2. Welche Kreditarten gibt es für Selbstständige?

Nicht jeder Kredit passt zu jedem Business. Hier sind die wichtigsten Finanzierungsarten für Selbstständige:

a) Betriebsmittelkredit – für laufende Kosten

Ideal, wenn du Miete, Material oder Personal finanzieren musst.

? Flexible Kreditsummen
? Schnell verfügbar
? Oft höhere Zinsen als klassische Kredite

Wo?

  • Sparkasse, Volksbank, Deutsche Bank
  • Online-Kreditplattformen wie iwoca, auxmoney, Funding Circle

b) Investitionskredit – für größere Anschaffungen

Ideal für Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Ausstattung.

? Niedrigere Zinsen als Betriebsmittelkredite
? Langfristige Laufzeiten
? Lange Bearbeitungszeit

Wo?

  • KfW-Förderkredite für Selbstständige
  • Hausbanken mit speziellen Unternehmenskrediten

c) Kontokorrentkredit – für kurzfristige Engpässe

Ideal, wenn du eine flexible Kreditlinie auf deinem Geschäftskonto brauchst.

? Schnell verfügbar
? Du zahlst nur Zinsen auf den genutzten Betrag
? Zinsen oft über 10 %

Wo?

  • Banken mit Geschäftskonten (z. B. Commerzbank, Deutsche Bank, Sparkasse)

d) Mikrokredite – für kleine Finanzierungen

Perfekt für Gründer und Solo-Selbstständige, die nur eine kleine Summe benötigen.

? Geringe Anforderungen
? Schnelle Auszahlung
? Höhere Zinsen als klassische Bankkredite

Wo?

  • Deutsches Mikrokreditinstitut
  • Online-Kreditplattformen (z. B. auxmoney, Smava)

3. Wie vergleicht man Kredite richtig?

Ein Kreditvergleich ist nicht einfach nur eine Suche nach dem niedrigsten Zinssatz. Es gibt einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest:

a) Effektiver Jahreszins statt Nominalzins

Der effektive Jahreszins enthält alle Kosten des Kredits, während der Nominalzins nur den Grundzins zeigt. Ein niedriger Nominalzins kann durch hohe Bearbeitungsgebühren schnell teurer werden.

? Tipp: Immer auf den effektiven Jahreszins achten!


b) Laufzeit & Monatsrate berechnen

  • Kurze Laufzeit: Höhere Monatsrate, aber weniger Zinsen insgesamt
  • Lange Laufzeit: Geringe Monatsrate, aber höhere Gesamtkosten

? Tipp: Falls dein Einkommen schwankt, wähle lieber eine längere Laufzeit mit der Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten.


c) Sicherheiten und Bonität berücksichtigen

Selbstständige müssen oft zusätzliche Sicherheiten bieten, um bessere Konditionen zu bekommen.

Mögliche Sicherheiten:

  • Immobilien
  • Wertpapiere oder Rücklagen
  • Bürgschaften (z. B. durch Familie oder Geschäftspartner)

Falls du keine Sicherheiten hast, sind Mikrokredite oder alternative Finanzierungsformen eine Option.


d) Sondertilgungen & flexible Rückzahlungen prüfen

Einige Kredite erlauben es, kostenlose Sondertilgungen zu leisten – das kann viel Geld sparen!

? Tipp: Achte darauf, dass der Kredit keine Vorfälligkeitsentschädigung hat, falls du ihn früher zurückzahlen willst.


4. Wo findest du den besten Kredit? (Vergleich von Anbietern)

Hier sind einige der besten Anlaufstellen für Selbstständige:

AnbieterKreditartVorteileNachteile
KfWInvestitionskreditNiedrige Zinsen, lange LaufzeitNur über Hausbank beantragbar
auxmoneyMikrokreditFlexible Vergabe, auch bei schwacher BonitätHöhere Zinsen
SmavaOnline-KreditvergleichSchneller Überblick über viele AnbieterKreditvergabe durch Drittanbieter
iwocaBetriebsmittelkreditFlexible RückzahlungZinsen höher als bei Bankkrediten
CommerzbankKontokorrentkreditSchnelle VerfügbarkeitHohe Zinsen

? Tipp: Nutze Online-Vergleichsportale wie Smava oder Finanzcheck, um schnell verschiedene Angebote zu prüfen.


5. Häufige Fehler beim Kreditvergleich vermeiden

? Fehler #1: Nur die Hausbank fragen
Viele Unternehmer gehen nur zu ihrer Hausbank – dabei gibt es oft günstigere Online-Angebote.

? Fehler #2: Kredit ohne Finanzplanung aufnehmen
Ohne klare Finanzplanung kann ein Kredit zur Schuldenfalle werden. Berechne deine Einnahmen und Rückzahlungsfähigkeit genau.

? Fehler #3: Laufzeit zu kurz wählen
Eine kurze Laufzeit spart zwar Zinsen, kann aber zu einer zu hohen monatlichen Belastung führen.

? Fehler #4: Zu viele Kreditanfragen gleichzeitig stellen
Jede Kreditanfrage wird bei der Schufa gespeichert. Zu viele Anfragen in kurzer Zeit können dein Scoring verschlechtern.

? Tipp: Erst Angebote unverbindlich vergleichen, bevor du eine echte Kreditanfrage stellst.


6. Fazit: So findest du den besten Kredit für dein Business

Die richtige Finanzierung kann dein Geschäft nach vorne bringen – aber nur, wenn du die richtigen Konditionen wählst.

? Kredite vergleichen: Effektiven Jahreszins, Laufzeit und Gebühren prüfen
? Bonität verbessern: Falls möglich, Sicherheiten oder Bürgschaften nutzen
? Flexible Rückzahlungsoptionen wählen: Sondertilgungen und lange Laufzeiten prüfen
? Nicht nur zur Hausbank gehen: Online-Anbieter und alternative Finanzierungen prüfen

Falls du bereits Erfahrungen mit Krediten für Selbstständige hast oder Fragen zum Vergleich hast, schreib es in die Kommentare!

Selbstständig und kreditwürdig? Wie du Banken und Investoren von deinem Business überzeugst

Hallo zusammen, Alex hier. Wer als Selbstständiger oder Unternehmer eine Finanzierung benötigt, steht oft vor einer Herausforderung: Wie überzeugt man Banken, Investoren oder andere Geldgeber davon, dass man kreditwürdig ist?

Viele Selbstständige kämpfen mit schwankenden Einnahmen, einem niedrigen Schufa-Score oder fehlenden Sicherheiten – und genau das macht Banken oft skeptisch. Aber es gibt Wege, wie du deine Chancen auf eine Finanzierung deutlich verbessern kannst. In diesem Artikel erfährst du, worauf Kreditgeber achten, wie du deine Bonität optimierst und welche Alternativen es gibt, wenn die Bank nicht mitspielt.


1. Warum ist es für Selbstständige schwerer, einen Kredit zu bekommen?

Banken bevorzugen Kreditnehmer mit festem, regelmäßigem Einkommen – also Angestellte. Selbstständige hingegen haben oft:

  • Schwankende Einnahmen, die schwer vorhersehbar sind
  • Keine festen Arbeitsverträge, die Sicherheit bieten
  • Fehlende Sicherheiten, da viele Selbstständige keine Immobilie oder hohe Rücklagen besitzen
  • Kurze Geschäftshistorie, besonders in den ersten Jahren nach der Gründung

Das bedeutet aber nicht, dass du keine Finanzierung bekommen kannst – du musst nur deine Kreditwürdigkeit strategisch verbessern.


2. Die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Finanzierung

Jeder Kreditgeber prüft bestimmte Kriterien, bevor er eine Zusage gibt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du erfüllen solltest:

a) Einwandfreie Bonität & Schufa-Score

  • Banken checken immer deine Schufa-Bewertung – eine schlechte Bonität kann zur sofortigen Ablehnung führen.
  • Falls dein Schufa-Score unter 90 % liegt, solltest du erst versuchen, deine Bonität zu verbessern.

? Tipp: Überprüfe deine eigene Schufa-Auskunft unter meineschufa.de und lasse falsche Einträge korrigieren.

b) Gutes Einkommen und realistische Finanzplanung

  • Banken wollen sehen, dass du regelmäßig verdienst und die Raten problemlos zahlen kannst.
  • Falls deine Einnahmen schwanken, hilft es, durchschnittliche Einkünfte der letzten 12-24 Monate vorzulegen.

? Tipp: Falls du schwankende Einnahmen hast, weise zusätzliche Einkommensquellen nach, z. B. Nebenprojekte oder langfristige Verträge mit Kunden.

c) Eigenkapital oder Sicherheiten nachweisen

  • Wer Eigenkapital einbringt, erhöht seine Chancen auf einen Kredit.
  • Falls du keine direkten Sicherheiten hast, kannst du Wertpapiere, Lebensversicherungen oder Bürgschaften anbieten.

? Tipp: Falls du keine Sicherheiten hast, gibt es Programme wie die Bürgschaftsbanken der Bundesländer, die eine Ausfallbürgschaft für dein Darlehen übernehmen können.

d) Solider Businessplan und Finanzübersicht

  • Besonders bei größeren Krediten oder Investoren brauchst du einen professionellen Businessplan.
  • Banken wollen sehen, wie du das Geld einsetzt und wann du profitabel wirst.

? Tipp: Nutze Vorlagen für Businesspläne von der IHK oder KfW, um deine Zahlen sauber aufzubereiten.


3. Alternativen, wenn die Bank nein sagt

Falls du von klassischen Banken keinen Kredit bekommst, gibt es mehrere alternative Finanzierungswege.

a) Online-Kredite & Fintech-Plattformen

Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, die speziell auf Selbstständige ausgerichtet sind und oft flexiblere Bonitätsanforderungen haben.

? Beispiele für Online-Kreditplattformen:

  • auxmoney (private Investoren finanzieren Selbstständige)
  • iwoca (Kredite für Selbstständige bis 200.000 Euro)
  • Funding Circle (Kredite für kleine Unternehmen)

b) Mikrokredite für Selbstständige

Falls du nur eine kleine Summe bis 25.000 Euro benötigst, sind Mikrokredite eine gute Lösung.

? Beispiele für Mikrokredit-Anbieter:

  • Deutsches Mikrokreditinstitut
  • KfW-Mikrokredit für Gründer und Solo-Selbstständige

c) Factoring – sofortige Liquidität aus offenen Rechnungen

Falls du mit Geschäftskunden arbeitest, kannst du offene Rechnungen verkaufen und sofort Bargeld erhalten.

? Beispiele für Factoring-Anbieter:

  • abcfinance
  • Deutsche Factoring Bank

d) Leasing statt Kredit – wenn es um Maschinen oder Fahrzeuge geht

Falls du eine größere Anschaffung planst, kannst du statt eines Kredits Leasing nutzen.

? Beispiele für Leasinganbieter:

  • Grenke Leasing (Technik & Büroequipment)
  • Herstellerleasing (z. B. BMW, Apple, Dell)

4. So bereitest du dich optimal auf einen Kreditantrag vor

Falls du dich für eine Finanzierung entscheidest, solltest du perfekt vorbereitet sein, um deine Chancen zu maximieren.

Schritt 1: Finanzielle Unterlagen zusammenstellen

? Einnahmen und Ausgaben der letzten 12-24 Monate auflisten
? Schufa-Auskunft vorher prüfen
? Steuerbescheide & betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) bereithalten

Schritt 2: Kreditbedarf genau berechnen

? Wie viel Geld benötigst du wirklich?
? Wie willst du das Geld verwenden?
? Wie sieht dein Rückzahlungsplan aus?

? Tipp: Banken mögen es nicht, wenn Selbstständige „mal sehen, wie viel sie bekommen“. Sei konkret und realistisch.

Schritt 3: Erst unverbindlich Angebote vergleichen

? Nutze Kreditvergleichsportale wie Smava oder Finanzcheck, um die besten Konditionen zu finden.
? Stelle nicht zu viele Kreditanfragen auf einmal, da das deine Schufa negativ beeinflussen kann.


5. Fazit: Kreditwürdigkeit als Selbstständiger strategisch verbessern

Auch wenn es für Selbstständige oft schwieriger ist, einen Kredit zu bekommen, gibt es viele Möglichkeiten, deine Chancen zu erhöhen.

? Schufa und Bonität optimieren, um bessere Konditionen zu bekommen
? Einnahmen und Finanzplanung professionell dokumentieren
? Alternative Finanzierungsformen prüfen, wenn Banken nicht mitspielen
? Nicht zu viele Anfragen gleichzeitig stellen – erst Angebote vergleichen

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du Banken oder Investoren überzeugen – und eine Finanzierung für dein Business sicherstellen.

Welche Erfahrungen hast du mit Krediten für Selbstständige gemacht? Ich freue mich auf deine Meinung!

Liquiditätsfallen für Selbstständige – Wie du finanzielle Engpässe vermeidest

Hallo zusammen, Alex hier. Heute beschäftigen wir uns mit einem der größten Herausforderungen für Selbstständige: Liquiditätsengpässe. Viele Unternehmer geraten in finanzielle Schwierigkeiten, nicht weil sie keine Aufträge haben, sondern weil ihr Geldfluss nicht richtig organisiert ist. Zahlungen kommen zu spät, Rechnungen stauen sich, und plötzlich fehlt das Geld für Miete, Gehälter oder Material.

Wie kannst du das verhindern? In diesem Artikel zeige ich dir die häufigsten Liquiditätsfallen für Selbstständige und wie du dich davor schützt.


1. Was bedeutet Liquidität und warum ist sie so wichtig?

Liquidität bedeutet, dass du jederzeit deine Rechnungen bezahlen kannst. Selbst wenn du gute Aufträge hast, bringt dir das wenig, wenn dein Konto leer ist, weil Kunden zu spät zahlen oder laufende Kosten zu hoch sind.

Typische finanzielle Verpflichtungen:

  • Miete für Büro oder Geschäftsräume
  • Löhne für Angestellte oder Freelancer
  • Materialkosten und Wareneinkauf
  • Steuern und Sozialabgaben

Ohne genügend Liquidität kann selbst ein gut laufendes Unternehmen schnell in Schwierigkeiten geraten.


2. Die häufigsten Liquiditätsfallen für Selbstständige

a) Unregelmäßige Zahlungseingänge

Einnahmen kommen oft verspätet, weil Kunden Rechnungen erst nach Wochen oder Monaten bezahlen.

Wie du das Problem löst:

  • Kürzere Zahlungsziele auf Rechnungen setzen (z. B. 7 oder 14 Tage statt 30 Tage)
  • Skonto für schnelle Zahlungen anbieten (z. B. 2 % Rabatt bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen)
  • Striktes Mahnwesen einführen, um säumige Kunden frühzeitig zu erinnern

b) Fehlende Liquiditätsplanung

Viele Selbstständige überblicken nicht genau, welche Rechnungen fällig werden und wann Einnahmen eingehen.

Wie du das Problem löst:

  • Eine Liquiditätsvorschau für die nächsten drei bis sechs Monate erstellen
  • Einnahmen und Ausgaben regelmäßig überwachen
  • Steuerzahlungen vorab zurücklegen, um keine Überraschungen zu erleben

? Tipp: Nutze Buchhaltungs-Tools wie sevDesk, Lexoffice oder BuchhaltungsButler, um deine Finanzen im Blick zu behalten.


c) Zu hohe laufende Kosten

Gerade in Wachstumsphasen entstehen hohe Fixkosten für Miete, Personal oder laufende Verträge.

Wie du das Problem löst:

  • Fixkosten prüfen und reduzieren (z. B. günstigere Software-Abos, Büro-Alternativen wie Co-Working)
  • Investitionen aufschieben, bis genug Liquidität vorhanden ist
  • Variable Kosten bevorzugen, um flexibel zu bleiben

d) Zu großzügige Zahlungsziele für Kunden

Viele Selbstständige gewähren zu lange Zahlungsfristen und finanzieren damit indirekt ihre Kunden.

Wie du das Problem löst:

  • Kurze Zahlungsziele (7-14 Tage) setzen
  • Teilzahlungen bei größeren Aufträgen vereinbaren (z. B. 50 % Anzahlung)
  • Nur mit verlässlichen Kunden längere Zahlungsfristen vereinbaren

? Tipp: Falls lange Zahlungsziele unvermeidlich sind, kann Factoring helfen, schneller an Geld zu kommen.


e) Keine Rücklagen für Notfälle

Ein unerwarteter Umsatzrückgang oder eine große Steuernachzahlung kann dich schnell in eine finanzielle Schieflage bringen.

Wie du das Problem löst:

  • Mindestens drei Monatsausgaben als Rücklage aufbauen
  • Gewinne klug verteilen und nicht alles sofort reinvestieren
  • Ein separates Geschäftskonto für Rücklagen führen

3. Sofortmaßnahmen bei Liquiditätsengpässen

Falls du bereits in einem finanziellen Engpass steckst, gibt es einige Maßnahmen, um schnell wieder liquide zu werden.

a) Offene Rechnungen schneller einholen

  • Sofort säumige Kunden erinnern und Mahnungen verschicken
  • Falls nötig, ein Inkassounternehmen oder einen Factoring-Dienstleister nutzen
  • Rabatte für schnellere Zahlung anbieten

b) Betriebsmittelkredit oder Kontokorrentkredit nutzen

Falls du kurzfristig Geld benötigst, kann eine Kreditlinie auf deinem Geschäftskonto helfen.

Wo gibt es das?

  • Hausbank (z. B. Sparkasse, Volksbank, Commerzbank)
  • Online-Anbieter wie iwoca oder auxmoney

?? Achtung: Diese Kredite sind oft teuer – nur als kurzfristige Lösung nutzen.

c) Kosten sofort reduzieren

Falls deine Einnahmen vorübergehend sinken, solltest du sofort unnötige Kosten senken:

  • Verträge und Abos prüfen – was kannst du kündigen oder pausieren?
  • Günstigere Anbieter für Software oder Dienstleistungen suchen
  • Büro oder Lagerfläche verkleinern, falls möglich

4. Langfristige Strategien für eine stabile Liquidität

Damit du langfristig nicht in Liquiditätsprobleme gerätst, solltest du einige Finanzstrategien in dein Geschäft integrieren.

a) Einnahmen stabilisieren

  • Wiederkehrende Einnahmen aufbauen, z. B. mit Abo-Modellen oder Wartungsverträgen
  • Kunden langfristig binden, um regelmäßige Aufträge zu sichern
  • Zusätzliche Einnahmequellen schaffen (z. B. digitale Produkte, Nebenprojekte)

b) Finanzierung frühzeitig sichern

Falls du planst, in dein Unternehmen zu investieren, solltest du nicht warten, bis die Liquidität knapp wird.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Mikrokredite für Selbstständige (bis 25.000 Euro, z. B. über das Deutsche Mikrokreditinstitut)
  • KfW-Förderkredite für Selbstständige (günstige Darlehen mit langer Laufzeit)
  • Leasing statt Kauf, um hohe Einmalkosten zu vermeiden

c) Automatisierte Rechnungsstellung nutzen

Viele Zahlungsausfälle entstehen, weil Rechnungen zu spät gestellt werden oder Fehler enthalten.

Lösung: Rechnungsprogramme wie sevDesk, FastBill oder Debitoor nutzen, um Rechnungen automatisch zu generieren und Zahlungserinnerungen zu verschicken.


5. Fazit: Mit guter Planung Liquiditätsprobleme vermeiden

Liquiditätsprobleme sind eine der häufigsten Ursachen für das Scheitern von Selbstständigen – oft, weil sie nicht rechtzeitig handeln.

Mit einer soliden Finanzplanung kannst du Engpässe vermeiden:
? Regelmäßige Liquiditätsplanung und Finanzübersicht führen
? Sofort säumige Kunden mahnen und Zahlungsfristen optimieren
? Fixkosten reduzieren und finanzielle Puffer aufbauen
? Alternative Finanzierungsoptionen nutzen, um kurzfristige Engpässe zu überbrücken

Falls du schon Erfahrungen mit Liquiditätsproblemen gemacht hast oder Tipps hast, wie man sich besser absichern kann, freue ich mich auf den Austausch!

Bis bald

Kredite für Selbstständige ohne Eigenkapital – Welche Möglichkeiten gibt es?

Hallo zusammen, Alex hier. Viele Selbstständige stehen vor einem Problem: Sie brauchen dringend Kapital für ihr Business, haben aber kein Eigenkapital als Sicherheit. Klassische Banken lehnen Kreditanfragen oft ab, wenn keine finanziellen Rücklagen oder Sicherheiten vorhanden sind. Doch das bedeutet nicht, dass eine Finanzierung unmöglich ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auch ohne Eigenkapital an Kredite zu kommen – von Förderprogrammen über alternative Finanzierungsformen bis hin zu kreativen Lösungen. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Optionen du hast und worauf du achten solltest.


1. Warum verlangen Banken Eigenkapital?

Banken sehen Eigenkapital als Sicherheit. Wer eigenes Geld investiert, gilt als weniger riskant. Außerdem zeigt Eigenkapital, dass der Unternehmer hinter seinem Projekt steht.

Die meisten Banken erwarten bei Investitionskrediten eine Eigenkapitalquote von mindestens 10 bis 20 Prozent. Doch gerade Selbstständige und Gründer haben oft nicht genug Rücklagen, um diesen Anteil zu stemmen.

Die gute Nachricht: Es gibt Finanzierungswege, die auch ohne Eigenkapital funktionieren.


2. Welche Kredite gibt es ohne Eigenkapital?

a) KfW-Gründerkredit – Startgeld

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet einen speziellen Gründerkredit mit günstigen Zinsen, der kein Eigenkapital voraussetzt.

  • Kredithöhe: Bis zu 125.000 Euro
  • Zinsen: Günstiger als klassische Bankkredite
  • Tilgungsfreie Anlaufzeit: In den ersten Jahren oft keine Rückzahlung nötig
  • Bürgschaft möglich: Falls die Bank eine Sicherheit verlangt

Für wen geeignet?

  • Gründer und Selbstständige in den ersten fünf Jahren
  • Unternehmen mit Kapitalbedarf für Ausstattung, Lagerbestand oder Marketing

Wichtig: Der KfW-Kredit wird über die Hausbank beantragt. Daher solltest du eine gute Finanzplanung vorlegen, um die Bank zu überzeugen.


b) Mikrokredite für Selbstständige

Wer keine hohen Summen braucht, kann auf Mikrokredite zurückgreifen. Diese Kredite sind oft einfacher zu bekommen als klassische Darlehen.

  • Kredithöhe: Bis zu 25.000 Euro
  • Flexiblere Bonitätsprüfung als bei Banken
  • Schnelle Auszahlung möglich

Anbieter für Mikrokredite:

  • Deutsches Mikrokreditinstitut
  • auxmoney, iwoca, Funding Circle

Für wen geeignet?

  • Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen
  • Start-ups mit kurzfristigem Finanzierungsbedarf

c) Kontokorrentkredit – Kreditlinie auf dem Geschäftskonto

Ein Kontokorrentkredit ist eine flexible Möglichkeit, ohne festgelegte Laufzeit an Geld zu kommen.

  • Kredithöhe: Abhängig vom Umsatz
  • Zinsen: Höher als bei klassischen Krediten, aber nur für den genutzten Betrag
  • Keine feste Rückzahlungspflicht

Viele Banken bieten diese Option für Geschäftskonten an. Sie ist besonders nützlich, um kurzfristige Engpässe zu überbrücken.

Für wen geeignet?

  • Selbstständige mit regelmäßigen Einnahmen
  • Unternehmen mit schwankendem Umsatz

d) Factoring – Rechnungen sofort in Bargeld umwandeln

Wenn dein Unternehmen Rechnungen mit langen Zahlungszielen stellt, kannst du diese verkaufen und sofort Liquidität erhalten.

  • Bis zu 90 % des Rechnungsbetrags sofort ausgezahlt
  • Kein Kredit, sondern Verkauf einer Forderung
  • Keine Sicherheiten nötig

Anbieter für Factoring:

  • abcfinance
  • Deutsche Factoring Bank

Für wen geeignet?

  • Unternehmen mit Geschäftskunden (B2B)
  • Branchen mit langen Zahlungsfristen (z. B. Bau, Handwerk, Dienstleistung)

e) Crowdfunding – Finanzierung durch Kunden und Investoren

Falls du eine kreative Geschäftsidee hast, kannst du über Crowdfunding Kapital einsammeln. Dabei beteiligen sich viele kleine Geldgeber an deinem Projekt.

  • Keine Rückzahlung nötig, wenn es sich um Belohnungs-Crowdfunding handelt
  • Marketing-Effekt: Crowdfunding kann neue Kunden bringen
  • Funktioniert besonders gut für innovative oder nachhaltige Ideen

Plattformen für Crowdfunding:

  • Startnext (deutschsprachige Plattform)
  • Kickstarter (international)
  • GoFundMe (Spendenbasiertes Crowdfunding)

Für wen geeignet?

  • Start-ups mit innovativen Ideen
  • Kreative Projekte oder nachhaltige Geschäftsmodelle

f) Private Investoren & Business Angels

Wenn du von deiner Geschäftsidee überzeugt bist, kannst du Investoren oder Business Angels an Bord holen.

  • Kapital gegen Unternehmensanteile oder Gewinnbeteiligung
  • Netzwerk & Know-how oft inklusive
  • Kein klassischer Kredit – Rückzahlung nicht immer nötig

Plattformen für Investoren:

  • Companisto
  • Seedmatch
  • Business Angel Netzwerke

Für wen geeignet?

  • Wachstumsorientierte Start-ups
  • Unternehmer, die Kapital und Know-how kombinieren wollen

3. Tipps, um ohne Eigenkapital eine Finanzierung zu bekommen

Falls du keinen klassischen Kredit bekommst, kannst du mit diesen Strategien deine Chancen verbessern:

a) Einen soliden Businessplan vorlegen

Gerade bei Förderkrediten und Investoren ist ein überzeugender Businessplan mit realistischen Finanzprognosen entscheidend.

b) Sicherheiten anbieten

Falls du keine liquiden Mittel hast, kannst du andere Sicherheiten nutzen, z. B.:

  • Immobilien (falls vorhanden)
  • Wertpapiere oder Rücklagen
  • Bürgschaften von Geschäftspartnern oder Familie

c) Fördermöglichkeiten prüfen

Neben Krediten gibt es Zuschüsse und Förderprogramme, die du nicht zurückzahlen musst. Prüfe regionale und bundesweite Angebote, z. B.:

  • BAFA-Förderung für Beratungskosten
  • Digitalisierungsgutscheine der Länder
  • EU-Förderprogramme für innovative Unternehmen

d) Alternative Finanzierungsformen kombinieren

Viele Unternehmer nutzen eine Mischung aus Mikrokrediten, Crowdfunding und Factoring, um Kapitalbedarf zu decken, ohne sich von Banken abhängig zu machen.


4. Fazit: Finanzierung ohne Eigenkapital ist möglich

Auch ohne Eigenkapital gibt es zahlreiche Möglichkeiten, an eine Finanzierung zu kommen. Klassische Banken verlangen oft Sicherheiten, aber mit Mikrokrediten, Crowdfunding, Factoring oder Investoren gibt es flexible Alternativen.

Welche Lösung passt zu dir?

  • Für Gründer und junge Unternehmen: KfW-Gründerkredit, Mikrokredite
  • Für kurzfristige Liquidität: Kontokorrentkredit, Factoring
  • Für kreative Geschäftsmodelle: Crowdfunding oder Business Angels
  • Für Investitionen ohne Eigenkapital: Leasing oder Förderprogramme

Bevor du eine Finanzierung wählst, solltest du die Konditionen vergleichen und eine langfristige Strategie entwickeln.

Hast du bereits Erfahrungen mit einer Finanzierung ohne Eigenkapital gemacht? Teile deine Tipps in den Kommentaren!