Archiv der Kategorie: Aktuelles

Kredite für Freelancer im Ausland – ein Leben zwischen Freiheit und Formularen

Flughafen Prag, 06:15 Uhr.
Ein Laptop surrt auf, der Cappuccino dampft. Lukas, Webdesigner, 31, sitzt zwischen Reisenden mit Anzügen und Rucksäcken.
Er ist beides: digitaler Nomade und Unternehmer.

Lukas (denkt):
„Freiheit hat einen Preis. Und meiner heißt: kein deutscher Kredit, kein fester Wohnsitz, kein Vertrauen von Banken.“


Szene 2: Zwischen Strand und Steuerberater

Er arbeitet von überall: Portugal, Thailand, Kroatien.
Die Kunden sitzen in Berlin, Zürich, Amsterdam.
Das Einkommen ist da, aber unregelmäßig. Die Steuererklärung – international.
Als er bei seiner Hausbank in Deutschland einen Kredit beantragt, kommt die Antwort:
„Ohne festen Wohnsitz in Deutschland leider nicht möglich.“
Klick. Gespräch beendet.


Voiceover (meine Gedanken):
Das ist der Moment, in dem viele Ausland-Freelancer merken: Sie leben global, aber die Banken denken noch national.


Szene 3: Der digitale Ausweg

Lukas gibt nicht auf.
Er googelt.
Er findet Anbieter, die flexibler sind: smava, auxmoney, N26 Business, Qonto, Revolut.
Dort zählt nicht, wo du lebst, sondern wie du arbeitest.

Er reicht seine Umsatzreports ein, die letzten Rechnungen, Steuerbescheide.
Drei Tage später: Zusage für 12.000 Euro.

Lukas (lächelt):
„Die Bank kennt mich nicht, aber mein Cashflow hat überzeugt.“


Szene 4: Freiheit kostet Planung

Freelancer im Ausland haben oft kein Sicherheitsnetz. Kein geregeltes Gehalt, keine lokale Bankbeziehung.
Aber sie haben etwas, das vielen Angestellten fehlt: Flexibilität und Disziplin.
Wer clever ist, nutzt Online-Finanzierungsmodelle, virtuelle Geschäftskonten und smarte Buchhaltung.
Der Kredit ist dann kein Risiko, sondern Werkzeug.


Szene 5: Rückflug nach Realität

Im Flugzeug zurück nach Dresden schaut Lukas aus dem Fenster.
Die Sonne geht auf, das WLAN bricht ab.
Er denkt:
„Vielleicht ist das mit dem Vertrauen ja keine Frage von Ländern, sondern von Daten.“


Kurzum…

Freelancer im Ausland leben zwischen Welten.
Für Banken sind sie oft unsichtbar – für die digitale Finanzwelt dagegen die Zukunft.
Wenn ich selbst so arbeiten würde, würde ich auf Tools setzen, nicht auf Tresore.
Und auf Plattformen, die nicht fragen, wo ich bin – sondern was ich tue.


? Lebst du selbst im Ausland und arbeitest online? Hast du schon Erfahrungen mit Krediten gemacht – oder bist du noch auf der Suche nach einer Bank, die dich versteht? Schreib’s mir in die Kommentare – ich bin gespannt.


PSD Bank und Selbstständige – Willkommen im Land der Papierformulare…

Man sagt, die PSD Bank sei „bodenständig“. Ich sage: Sie steht so fest auf dem Boden, dass sie sich seit 1995 nicht mehr bewegt hat.
Natürlich, sie hat gute Zinsen, faire Konditionen, nette Berater mit freundlichem Lächeln. Aber sobald du das Wort selbstständig in den Mund nimmst, zuckt irgendwo in der Zentrale ein Formular. Und das riecht nach Druckerschwärze und Durchschlagpapier.

Die besten Kredite in der Übersicht

KreditanbieterKreditsummeLaufzeitenKreditanfrage
Targobank
1.500, – 50.000,- EUR
12 – 84 Monate
Kostenlos anfragen
Teylor
15.000,- EUR bis 5.000.000,- Euro
6 – 60+ Monate
Kostenlos anfragen
smava.de - Dispokredit
1.000, – 120.000,- EUR
12 – 144 Monate
Kostenlos anfragen

Die Bank, die noch weiß, was ein Locher ist

Ich hab’s ausprobiert. Ich wollte wissen, wie „modern“ die PSD Bank wirklich ist.
Erster Eindruck: super Website, frische Farben, klare Sprache.
Zweiter Eindruck: „Bitte reichen Sie Ihre letzten drei Jahresabschlüsse, BWA, betriebliche Kontoauszüge, Einkommensteuerbescheide und ein Lichtbild Ihres Steuerberaters ein.“
Ich schwöre, mein Scanner hat gequalmt.


Für Angestellte ein Paradies, für Selbstständige ein Hindernislauf

Die PSD Bank liebt Sicherheit. Und Sicherheit bedeutet: Gehalt, jeden Monat, gleich hoch, am besten vom selben Arbeitgeber bis zur Rente.

Wenn du aber dein eigenes Geld verdienst – mit Kunden, Projekten oder Ideen – bist du plötzlich das Risiko in Person.
„Was, wenn Sie krank werden?“
„Was, wenn Sie weniger Kunden haben?“
„Was, wenn Sie… leben?“


Kredite mit Handbremse

Ja, sie bieten Ratenkredite an.
Ja, sie haben faire Zinssätze.
Und ja, sie können auch Selbstständige finanzieren – wenn du dich durch die Papierhölle kämpfst und deine Einnahmen so stabil sind wie die Elbbrücken.

Aber wehe, du bist Freiberufler im kreativen Bereich. Dann bekommst du diesen speziellen Blick, den Bankberater nur haben, wenn sie „Lebenskünstler“ hören.


Mein Ergebnis – liebevoll böse

Die PSD Bank ist wie dieser eine Lehrer aus der Schulzeit: streng, altmodisch, aber irgendwie sympathisch, weil man weiß, dass er’s eigentlich gut meint.
Sie ist perfekt für Selbstständige, die geregelte Strukturen mögen und kein Problem damit haben, sich einmal im Jahr komplett nackt – finanziell gesehen – zu machen.
Wenn ich ein Handwerksbetrieb mit 20 Jahren Erfahrung wäre – top.
Aber als Freelancer mit schwankenden Einnahmen?
Dann lieber ein Klick auf smava oder ING – und weniger Fax, mehr Freiheit.


Wie ich meinem Bankberater Kaffee anbot – und plötzlich einen Kredit bekam

Es war einer dieser typischen Tage, an denen du schon morgens weißt: Das wird wieder so ein Ritt. Ich hatte mir fest vorgenommen, endlich diesen dringend benötigten Geschäftskredit zu beantragen. Aber jeder Selbstständige weiß: Ein Bankgespräch ist kein nettes Plaudern – es ist eher wie ein Bewerbungsgespräch, bei dem du dich selbst und dein Konto gleichzeitig verteidigen musst.
Also saß ich da, Hemd ordentlich, Laptop unter’m Arm, Businessplan im Rucksack – und ein leicht zittriger Griff um meinen Kaffeebecher.


Der Bankberater und sein skeptischer Blick

Kaum hatte ich Platz genommen, da fiel mir dieser typische „Bankberater-Blick“ auf: ein Mix aus Misstrauen, Mitleid und Excel-Tabelle. Ich fing an zu reden – über Umsätze, Zukunft, neue Projekte.
Er nickte, machte Notizen, fragte dann:
„Und welche Sicherheiten haben Sie?“
Ich schwöre, in dem Moment hätte man eine Stecknadel fallen hören können. Sicherheiten? Ich hatte Mut, Ideen, Energie – aber keine Immobilie oder Lebensversicherung mit Goldrand.


Der Kaffee-Moment ?

Also tat ich das Einzige, was mir einfiel. Ich lächelte, hob meinen Becher und sagte halb im Scherz:
„Wenn ich Ihnen jetzt einen richtig guten Kaffee anbiete – würde das als Sicherheit durchgehen?“

Er lachte. Und das Eis war gebrochen. Plötzlich wurde das Gespräch menschlich. Wir sprachen über Selbstständigkeit, Risiken, über die typischen Sorgen von Unternehmern. Ich merkte: Hinter dem Schreibtisch sitzt auch nur ein Mensch – und nicht nur ein Kreditprüfungsalgorithmus.


Der unerwartete Anruf

Zwei Tage später klingelte mein Handy. „Herr Bosse? Wir haben Ihren Antrag geprüft – und wir können uns das vorstellen.“
Ich grinste, fast ungläubig. Kein Kaffee-Deal im rechtlichen Sinne natürlich – aber vielleicht war genau dieser Moment der Wendepunkt.


Was ich daraus gelernt habe

Kredite sind am Ende nicht nur Zahlen. Sie sind Vertrauen.
Natürlich zählen Bilanzen, Sicherheiten und Zahlungsfähigkeit – aber ein ehrliches, offenes Gespräch kann manchmal mehr bewirken als zehn PDF-Dateien.
Und ja, ich habe seitdem einige Kredite abgeschlossen. Nie mehr mit zittrigen Händen, sondern mit dem Wissen: Ehrlichkeit, Humor und ein klarer Plan sind die besten Sicherheiten, die man als Selbstständiger haben kann.


Manchmal ist der Unterschied zwischen einer Absage und einer Zusage kein Zinssatz – sondern ein Lächeln. ?
Also: Wenn du das nächste Mal in einem Bankgespräch sitzt, nimm ruhig Kaffee mit. Vielleicht nicht als Sicherheit – aber als Gesprächsöffner.


Kredit mit gutem Gewissen? – Zwei Selbstständige sprechen über die GLS Bank

Zwei Freunde, beide selbstständig.
Einer ist Grafikdesigner, der andere Bäcker mit eigenem Café.
Zwischen ihnen ein halbes Weizen und die große Frage:
Lohnt sich ein Kredit bei der GLS Bank?


Tom (Designer):
„Also, ich hab überlegt, zur GLS Bank zu wechseln. Die sind ja total auf Nachhaltigkeit und Ethik getrimmt. Klingt irgendwie… sympathisch.“

Ben (Bäcker):
„Klar, sympathisch sind die schon. Aber ich frag mich: geben die auch wirklich Kredite an kleine Selbstständige? Oder nur an Leute, die Solardächer und Waldorfschulen bauen?“

Tom:
„Na, auf der Website steht, sie fördern Unternehmen mit sozialem oder ökologischem Fokus. Also vielleicht wär mein Designstudio da durchgefallen – zu wenig Bio, zu viel Pixel.“

Ben:
„Ich glaub, die prüfen anders. Die schauen nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf den Zweck. Wenn du was Nachhaltiges machst, bist du interessant. Wenn du nur Umsatz machst – eher weniger.“


Tom:
„Aber das Konzept ist geil. Die legen offen, wohin das Geld fließt. Keine schrägen Fonds, keine Waffeninvestitionen. Das hat schon Stil.“

Ben:
„Stimmt. Nur dauert’s bei denen halt länger. Ein Kollege von mir hat sechs Wochen auf seinen Kredit gewartet. Dafür aber super Konditionen – und er meinte, er hatte zum ersten Mal das Gefühl, die Bank versteht, warum er was tut.“

Tom:
„Das klingt eigentlich genau nach dem, was wir brauchen. Nicht nur Zahlen, sondern Menschlichkeit. Aber ehrlich – das ist nichts für jemanden, der morgen schon Geld braucht.“

Ben:
„Nee, das ist wie Sauerteig. Braucht Zeit, wird dann aber richtig gut.“


Tom:
„Für Schnellkredite bleib ich wohl bei smava. Aber wenn ich irgendwann was Größeres starte, mit Sinn und Herz, dann wär die GLS echt ’ne Option.“

Ben:
„Ja. Eine Bank, die fragt: Was willst du verändern? – nicht nur: Wie viel verdienst du? Das ist selten. Und irgendwie auch beruhigend.“


Beide stoßen an. ?

Tom:
„Also, Kredit mit gutem Gewissen – das gibt’s wohl wirklich.“

Ben:
„Und ein Bier danach schadet auch nicht.“


Kredite für IT-Freelancer – wenn die Bank kein Update versteht

„Also Sie… arbeiten mit Computern?“ fragte der Bankberater und sah auf den Bildschirm, als hätte er gerade das erste Mal das Internet entdeckt.
„Ja“, sagte Tom, Webentwickler. „Ich programmiere Webseiten und sichere Server für mittelständische Firmen.“
Der Banker nickte langsam, scrollte in seinen Unterlagen – als suchte er irgendwo ein Feld mit der Bezeichnung ‘Beruf: Nerd’.
Willkommen im Alltag vieler IT-Freelancer, wenn sie versuchen, einen Kredit zu bekommen.


Zwischen Bits, Bytes und Bankformularen

Tom verdient gut. Seine Auftragslage ist stabil, die Kunden zufrieden. Aber er arbeitet als Einzelunternehmer, projektbasiert, manchmal mit Leerlauf zwischen zwei Verträgen. Und genau das mögen Banken nicht.
„Ihr Einkommen schwankt zu stark“, sagt der Berater, „das ist uns zu riskant.“
Tom zeigt Kontoauszüge, Rechnungen, sogar die letzten Steuerbescheide. Keine Chance.
Ein Freund rät ihm: „Mach’s digital. Geh zu einer Onlinebank, da fragt keiner, ob du Java oder C++ sprichst.“


Der Umstieg in die digitale Welt

Über eine Plattform wie smava oder auxmoney stellt Tom seinen Antrag. Kein Schalter, kein Krawattengespräch, nur Zahlen, Laufzeit, Zins. Zwei Tage später bekommt er ein Angebot – 20.000 €, fairer Zinssatz, Auszahlung digital.

„So einfach war’s noch nie“, sagt er mir. „Bei der Bank fühlte ich mich wie ein Fremdwort, hier war ich einfach eine Zahl – aber wenigstens eine akzeptierte.“


Warum IT-Freelancer Kredite brauchen

  • Hardware-Updates: neue Server, Workstations, Software-Lizenzen
  • Projektüberbrückung: wenn Kunden spät zahlen
  • Weiterbildung: Zertifikate und Kurse sind teuer, aber wichtig
  • Selbstständigkeits-Start: Aufbaukosten für Website, Marketing, Ausstattung

Banken im Offline-Modus

Viele Banken bewerten IT-Freelancer nach alten Mustern – keine festen Arbeitsverträge, also kein verlässliches Einkommen. Dabei boomt die Branche: Freelancer in der IT sind gefragt, verdienen oft überdurchschnittlich und arbeiten langfristig mit festen Auftraggebern.

Aber das Bankensystem hinkt noch hinterher – es versteht stabile Kundenbeziehungen, nicht flexible digitale Arbeit.


IT-Freelancer sind die Architekten der digitalen Welt – aber bei Banken stoßen sie noch auf analoge Denkmuster.
Wer clever ist, nutzt Onlineplattformen, Business-Kreditkarten oder Förderprogramme, um unabhängig zu bleiben.
Wenn ich selbst Entwickler wäre, ich würde mein Finanzsystem genauso modern aufsetzen wie meinen Code: sauber strukturiert, flexibel – und ohne unnötige Bugs