Die Targobank im Kreditvergleich – solide Partnerin oder schwerfälliger Riese?

Die Targobank zählt zu den bekanntesten Filial- und Direktbanken Deutschlands.
Mit über 600 Standorten, einem umfangreichen Online-Angebot und breiter Produktpalette präsentiert sie sich als „Bank für alle Lebenslagen“.
Doch wie schlägt sie sich, wenn es nicht um klassische Angestellte, sondern um Selbstständige und Freiberufler geht?


1. Der Überblick

Die Targobank bietet verschiedene Kreditmodelle an, darunter:

  • Ratenkredit (Privatkredit): Beträge zwischen 1.500 € und 65.000 €, Laufzeiten von 12 bis 96 Monaten.
  • Autokredit: Spezialisierte Finanzierung für Fahrzeuge – auch für berufliche Nutzung geeignet.
  • Rahmenkredit: Flexible Geldreserve bis 25.000 €, ähnlich einem Dispo, aber mit günstigeren Zinsen.

Für Selbstständige ist vor allem der klassische Ratenkredit relevant – allerdings mit Einschränkungen.


2. Kredite für Selbstständige – möglich, aber mit Hürden

Die Targobank bietet Kredite für Selbstständige nur unter bestimmten Bedingungen an.
Vorausgesetzt wird:

  • mindestens 3 Jahre Selbstständigkeit,
  • nachweisbare, stabile Einkünfte,
  • und eine einwandfreie Schufa.

Neue Gründer oder Freelancer mit schwankendem Einkommen haben dagegen kaum Chancen.
Das unterscheidet die Targobank deutlich von digitalen Plattformen wie smava oder auxmoney, die stärker bonitätsbasiert und automatisiert prüfen.


3. Zinsen und Konditionen

Die Zinsspanne liegt aktuell (Stand Herbst 2025) bei 6,49 % bis 10,99 % effektivem Jahreszins, abhängig von Bonität und Laufzeit.
Damit liegt die Targobank im mittleren Bereich – weder besonders günstig noch überteuert.

Positiv:

  • Sondertilgungen sind jederzeit kostenlos möglich.
  • Laufzeitänderungen können auch während der Kreditphase angepasst werden.

Negativ:

  • Für Selbstständige gelten häufig strengere Zinssätze.
  • Die Bearbeitungszeit kann bis zu zwei Wochen betragen.

4. Beratung und Service

Ein Vorteil der Targobank: das dichte Filialnetz.
Persönliche Beratung ist möglich, und viele Selbstständige schätzen die klassische Betreuung mit festen Ansprechpartnern.
Online-Anträge funktionieren zuverlässig, erfordern aber deutlich mehr Nachweise als bei reinen Digitalbanken.
Die Kundenbewertungen zeigen ein gemischtes Bild:
Viele loben die Transparenz, andere kritisieren lange Wartezeiten und standardisierte Prozesse, die wenig Flexibilität für Selbstständige bieten.


Die Targobank ist für Selbstständige eine verlässliche, aber konservative Wahl.
Wer etablierte Einnahmen und gute Bonität hat, bekommt faire Konditionen und solide Betreuung.
Wer jedoch jung gegründet hat oder unregelmäßig verdient, stößt schnell an Grenzen.

Im Vergleich zu rein digitalen Anbietern punktet die Targobank mit Service und Stabilität – verliert aber bei Geschwindigkeit und Flexibilität.

Kurz gesagt:
? Stark für erfahrene Unternehmer.
? Schwierig für Freelancer, die noch in der Aufbauphase sind.


? Hast du selbst Erfahrungen mit der Targobank gemacht – positiv oder frustrierend? Schreib’s in die Kommentare, ich lese mit.


 

Schreibe einen Kommentar