Kredite für IT-Freelancer – wenn die Bank kein Update versteht

„Also Sie… arbeiten mit Computern?“ fragte der Bankberater und sah auf den Bildschirm, als hätte er gerade das erste Mal das Internet entdeckt.
„Ja“, sagte Tom, Webentwickler. „Ich programmiere Webseiten und sichere Server für mittelständische Firmen.“
Der Banker nickte langsam, scrollte in seinen Unterlagen – als suchte er irgendwo ein Feld mit der Bezeichnung ‘Beruf: Nerd’.
Willkommen im Alltag vieler IT-Freelancer, wenn sie versuchen, einen Kredit zu bekommen.


Zwischen Bits, Bytes und Bankformularen

Tom verdient gut. Seine Auftragslage ist stabil, die Kunden zufrieden. Aber er arbeitet als Einzelunternehmer, projektbasiert, manchmal mit Leerlauf zwischen zwei Verträgen. Und genau das mögen Banken nicht.
„Ihr Einkommen schwankt zu stark“, sagt der Berater, „das ist uns zu riskant.“
Tom zeigt Kontoauszüge, Rechnungen, sogar die letzten Steuerbescheide. Keine Chance.
Ein Freund rät ihm: „Mach’s digital. Geh zu einer Onlinebank, da fragt keiner, ob du Java oder C++ sprichst.“


Der Umstieg in die digitale Welt

Über eine Plattform wie smava oder auxmoney stellt Tom seinen Antrag. Kein Schalter, kein Krawattengespräch, nur Zahlen, Laufzeit, Zins. Zwei Tage später bekommt er ein Angebot – 20.000 €, fairer Zinssatz, Auszahlung digital.

„So einfach war’s noch nie“, sagt er mir. „Bei der Bank fühlte ich mich wie ein Fremdwort, hier war ich einfach eine Zahl – aber wenigstens eine akzeptierte.“


Warum IT-Freelancer Kredite brauchen

  • Hardware-Updates: neue Server, Workstations, Software-Lizenzen
  • Projektüberbrückung: wenn Kunden spät zahlen
  • Weiterbildung: Zertifikate und Kurse sind teuer, aber wichtig
  • Selbstständigkeits-Start: Aufbaukosten für Website, Marketing, Ausstattung

Banken im Offline-Modus

Viele Banken bewerten IT-Freelancer nach alten Mustern – keine festen Arbeitsverträge, also kein verlässliches Einkommen. Dabei boomt die Branche: Freelancer in der IT sind gefragt, verdienen oft überdurchschnittlich und arbeiten langfristig mit festen Auftraggebern.

Aber das Bankensystem hinkt noch hinterher – es versteht stabile Kundenbeziehungen, nicht flexible digitale Arbeit.


IT-Freelancer sind die Architekten der digitalen Welt – aber bei Banken stoßen sie noch auf analoge Denkmuster.
Wer clever ist, nutzt Onlineplattformen, Business-Kreditkarten oder Förderprogramme, um unabhängig zu bleiben.
Wenn ich selbst Entwickler wäre, ich würde mein Finanzsystem genauso modern aufsetzen wie meinen Code: sauber strukturiert, flexibel – und ohne unnötige Bugs


 

Schreibe einen Kommentar