Hey, Alex hier. Heute schauen wir uns mal eine ganz moderne Form der Selbstständigkeit an: das Online-Business. Egal ob du einen eigenen Onlineshop betreibst, digitale Produkte verkaufst, Affiliate-Marketing machst, auf YouTube oder Instagram Geld verdienst oder Coachings über Zoom gibst – du bist Unternehmer:in. Und dein Arbeitsplatz passt in den Laptop-Rucksack. ??
Was aber passiert, wenn du dein Business ausbauen willst – und plötzlich merkst: Ohne Investition geht’s nicht weiter? Vielleicht brauchst du ein neues Branding, willst Werbekampagnen schalten, deine Website professionell überarbeiten lassen oder ein digitales Produkt entwickeln. Dann kommt die Frage: Wie finanzierst du das eigentlich?
Gute Nachricht: Auch mit einem digitalen Geschäftsmodell bekommst du einen Kredit – wenn du ein paar Dinge beachtest.
Digital bedeutet nicht “unreal”
Banken und Kreditgeber haben manchmal ein Problem mit Online-Businesses. Kein Lager, kein Laden, keine Werkstatt – für viele klingt das erstmal nach „nicht greifbar“. Aber du musst einfach anders argumentieren.
Erklär, wie du Geld verdienst. Zeig deine Einnahmen aus E-Commerce, Werbung, digitalen Kursen oder Memberships. Und mach deutlich, was du mit einem Kredit erreichen willst – z.?B. mehr Reichweite, bessere Conversion, höhere Sichtbarkeit.
Du brauchst keine Lagerhalle, um ein echtes Unternehmen zu führen. Du brauchst Klarheit über dein Modell – und Mut, es verständlich zu präsentieren. ?
Deine Community ist deine Währung
Was oft unterschätzt wird: Wer im Online-Bereich aktiv ist, baut sich meist über Monate oder Jahre eine Community auf. Ob auf Instagram, TikTok, LinkedIn oder im Newsletter – das sind potenzielle Kund:innen. Und damit ein echter Wert für dein Business.
Wenn du zeigst, dass du bereits Verkäufe machst, Klicks hast oder Menschen regelmäßig mit deinen Inhalten erreichst, hast du ein starkes Argument für deine Zukunftsfähigkeit. Und genau das zählt bei der Finanzierung.
Ich hab zum Beispiel einmal einen Kredit beantragt, um ein digitales Infoprodukt zu erstellen. Mit dem Ziel, es über meine bestehende Reichweite zu verkaufen. Der Anbieter war anfangs skeptisch – bis ich meine Zahlen gezeigt hab. Danach ging’s plötzlich ganz schnell.
Diese Anbieter passen zum Online-Business
Während klassische Banken oft nicht wissen, was ein „Lead-Magnet“ ist oder warum du Geld in „Funnels“ stecken willst, gibt es Online-Plattformen, die dein Modell verstehen.
auxmoney, iwoca, FinCompare, Kapilendo – sie alle bieten Kredite für Selbstständige an, bei denen auch die Geschichte hinter dem Business zählt.
Für kleinere Beträge (z.?B. 2.000–15.000?€) reichen oft schon Kontoauszüge, eine einfache Einnahmenübersicht und eine kurze Erklärung, wofür das Geld gedacht ist. Du brauchst keinen Steuerbescheid aus 2019 – sondern einen Plan für 2025.
Werbung, Technik, Tools – alles hat seinen Preis
Ein Online-Business kann schlank starten – aber irgendwann willst du professioneller werden. Vielleicht brauchst du eine bessere Kamera, ein Schnittprogramm, ein Redesign für deine Website oder ein automatisiertes Buchungssystem.
Diese Dinge wirken im Alltag oft wie Luxus – sind aber entscheidend, um zu wachsen. Und genau hier macht ein Kredit Sinn: Wenn du weißt, dass dir eine Investition mittelfristig mehr Umsatz, mehr Zeit oder mehr Kunden bringt.
Nicht, weil du es „dir leisten“ willst. Sondern weil du damit dein Business auf ein neues Level hebst. ?
Mein Fazit: Auch digitale Selbstständigkeit braucht greifbare Finanzierung
Nur weil dein Business online stattfindet, heißt das nicht, dass du keine echten Ausgaben hast – oder keinen Anspruch auf Unterstützung. Im Gegenteil: Die digitale Welt bietet viele Chancen – aber sie erfordert kluge Investitionen.
Wenn du weißt, wohin du willst, wie du Geld verdienst und was du mit einem Kredit erreichen kannst, stehen dir viele Türen offen. Und wenn der erste Anbieter noch zögert – der zweite wird dein Potenzial vielleicht schon erkennen.
Hast du ein Online-Business und stehst gerade vor einer Investitionsentscheidung? Oder hast du dir vielleicht schon mal Unterstützung geholt? Dann erzähl mir davon – ich bin gespannt!