HypoVereinsbank-Kredite für Selbstständige – meine Erfahrungen mit der HVB

Die HypoVereinsbank ist eine der großen Privatbanken in Deutschland. Sie gilt als eher „gehoben“, weil sie traditionell viel mit vermögenden Privatkunden und Unternehmen arbeitet. Aber wie sieht es aus, wenn man als Selbstständiger oder Freiberufler einen Kredit haben will? Ich habe mir das genauer angeschaut.


Warum die HVB für Selbstständige interessant ist

Die HVB ist Teil der UniCredit-Gruppe, also international aufgestellt. Das heißt: sie hat Zugang zu größeren Finanzierungstöpfen und bietet oft individuelle Lösungen. Besonders spannend finde ich, dass die HVB maßgeschneiderte Kredite für Unternehmer und Freiberufler anbietet – und nicht nur Standardprodukte.

Aber: sie ist keine „Massenbank“. Man braucht einen guten Draht zum Berater, sonst kann es schnell unpersönlich wirken.


Welche Kredite die HypoVereinsbank anbietet

Betriebsmittelkredit

Für Selbstständige sehr relevant, um laufende Kosten zu decken, wenn Einnahmen schwanken.

Investitionskredit

Die HVB finanziert größere Anschaffungen – Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung – oft mit langen Laufzeiten.

Geschäftskredit / Unternehmenskredit

Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmer. Besonders interessant für Mittelständler, die wachsen wollen.

Baufinanzierung

Auch für Selbstständige möglich, allerdings mit sehr gründlicher Bonitätsprüfung.


Erfahrungen aus der Praxis

Ein Architekt, den ich kenne, hat bei der HVB einen Investitionskredit für den Ausbau seines Büros beantragt. Er meinte: „Der Berater hat sich wirklich Zeit genommen, mein Geschäftsmodell zu verstehen.“ Das Ergebnis war ein fairer Kredit – allerdings erst nach vielen Unterlagen und intensiven Gesprächen.

Ein anderer Fall: Eine freiberufliche Designerin versuchte es bei der HVB – sie wurde abgelehnt, weil ihre Einnahmen „zu schwankend“ waren. Das zeigt: die HVB ist stark bei etablierten Selbstständigen, aber vorsichtig bei unsicheren Branchen.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • individuelle Beratung, auch für größere Summen
  • internationale Anbindung (UniCredit)
  • viele Finanzierungsarten, auch komplexe

Nachteile:

  • längere Prüfungen, viel Papierkram
  • nicht optimal für Kleinkredite oder Gründer ohne Nachweise
  • eher „gehobenes“ Kundensegment

Die HypoVereinsbank ist keine Bank für schnelle Kredite nebenbei. Sie ist die richtige Adresse, wenn es um größere Finanzierungen oder komplexe Geschäftslösungen geht – vor allem für etablierte Selbstständige und Unternehmer.

Wenn ich heute ein mittelständisches Unternehmen hätte und z. B. international expandieren wollte, wäre die HVB für mich spannend. Für kleinere Finanzierungen oder kurzfristige Engpässe würde ich aber lieber zu Direktbanken oder Plattformen wie smava greifen.


 

Schreibe einen Kommentar