Deutsche Leasing – der stille Motor der Mittelstandsfinanzierung – Meine Erfahrungen

Die Deutsche Leasing AG, Teil der Sparkassen-Finanzgruppe, ist einer der größten Leasinganbieter Deutschlands und auf die Finanzierung von Investitionsgütern, Fahrzeugflotten und gewerblichen Immobilienprojekten spezialisiert.
Mit über 2.700 Mitarbeitenden, 280.000 aktiven Verträgen und einem Finanzierungsvolumen von rund 45 Milliarden Euro zählt sie zu den wichtigsten Kapitalpartnern des deutschen Mittelstands.


1. Unternehmensprofil und Positionierung

Die Deutsche Leasing wurde 1962 gegründet und hat sich seither konsequent als Komplementärpartner der Sparkassen entwickelt.
Während die Sparkassen klassisches Kreditgeschäft abdecken, übernimmt die Deutsche Leasing den investitionsorientierten Bereich – insbesondere dort, wo es um Sachwerte und objektbezogene Finanzierung geht.

Kernkompetenzen:

  • Investitionsgüter-Leasing (Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge)
  • Gewerbliche Immobilienfinanzierung
  • IT- und Medientechnik-Leasing
  • Energie- und Umwelttechnik

Durch ihre Nähe zur Sparkassengruppe kann sie Förderprogramme, Bürgschaften und regionale Strukturen effizient einbinden.


2. Finanzierungsmodelle im Überblick

ModellBeschreibungTypische LaufzeitZielgruppe / Einsatzbereich
Leasingvertrag (klassisch)Überlassung eines Investitionsguts gegen Ratenzahlung3–10 JahreMaschinenbau, Handwerk, Fahrzeugflotten
MietkaufEigentumsübergang nach Laufzeitende3–7 JahreProduktionsbetriebe, Arztpraxen
Sale-and-Lease-BackLiquiditätsgewinn durch Rückleasing bestehender Güter2–8 JahreKapitalintensive KMU
Projektfinanzierungindividuelle Finanzierung größerer Vorhabenbis 20 JahreEnergie, Logistik, Industrieanlagen

Besonderheit: Der Leasingrahmen kann oft ohne zusätzliche Kreditsicherheiten eingerichtet werden, da die finanzierten Objekte selbst als Sicherheit dienen.


3. Zielgruppen und Einsatzfelder

Die Deutsche Leasing adressiert gezielt mittelständische Unternehmen, Selbstständige und öffentliche Auftraggeber.
Branchenfokus:

  • Handwerk & Produktion – Maschinen, Werkstattausstattung
  • Transport & Logistik – Fuhrparks, Nutzfahrzeuge
  • Gesundheitswesen – medizintechnische Geräte
  • Bauwirtschaft – Kräne, Bagger, Baustellentechnik
  • Energie & Umwelt – Photovoltaik, Biogasanlagen

Durch modulare Vertragsgestaltung ist die Finanzierung auch für Freiberufler und Kleinstunternehmen zugänglich – allerdings erst ab Investitionssummen von ca. 10.000 bis 15.000 € sinnvoll.


4. Vorteile gegenüber klassischem Kredit

Leasing bietet betriebswirtschaftliche und steuerliche Vorteile, die besonders für Selbstständige interessant sind:

  • Schonung der Liquidität, da kein Kapitaleinsatz nötig
  • Bilanzneutrale Finanzierung (je nach Modell)
  • Feste Kalkulationssicherheit durch planbare Raten
  • Erhalt des Kreditrahmens bei der Hausbank
  • Möglichkeit der technologischen Erneuerung am Laufzeitende

Nachteile bestehen vor allem in geringerer Flexibilität bei vorzeitiger Beendigung und dem Umstand, dass Eigentum erst am Vertragsende übergeht.


5. Kooperation mit Sparkassen

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die enge Verzahnung mit der Sparkassenorganisation.
In vielen Regionen wird die Deutsche Leasing direkt über die örtliche Sparkasse vermittelt.
Diese Kombination ermöglicht:

  • Integration von KfW- oder Landesförderprogrammen
  • regionale Entscheidungsstrukturen
  • Kombination von Leasing- und Kreditlösungen

Für Selbstständige entsteht dadurch ein nahtloses Finanzierungsnetzwerk, das sowohl Investition als auch Betriebsmittel abdeckt.


6. Konditionen und Anforderungen

Die Zinssätze im Leasinggeschäft sind objektabhängig und richten sich nach:

  • Investitionsvolumen
  • Bonität des Unternehmens
  • Laufzeit und Restwert
  • Marktwert des Leasingobjekts

Typische Zinsspannen (effektiv): 4,0 – 6,5 %.
Voraussetzung ist eine positive betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und mindestens 12 Monate Geschäftstätigkeit.


7. Internationale Dimension

Die Deutsche Leasing ist in 23 Ländern aktiv, darunter USA, China, Polen und Tschechien.
Besonders exportorientierte Mittelständler profitieren von der internationalen Struktur:
Maschinen oder Anlagen können direkt im Zielland finanziert werden – mit lokalem Vertrag, aber deutscher Absicherung.


Die Deutsche Leasing ist kein Anbieter für kurzfristige Liquidität, sondern ein strategischer Partner für Investitionsentscheidungen.
Wer langfristig plant, Maschinen oder Fahrzeuge modernisieren oder Projekte strukturieren will, findet hier solide Lösungen mit hoher Planungssicherheit.

Mein Fazit:
Leasing ist kein Ersatz für Kredite – aber ein unverzichtbares Werkzeug moderner Unternehmensfinanzierung.
Die Deutsche Leasing zeigt, wie sich klassische Werte mit moderner Finanzierungspraxis verbinden lassen.



 

Schreibe einen Kommentar