Archiv der Kategorie: Allgemein

smava-Kredite für Selbstständige – meine Erfahrungen mit der Vergleichsplattform

Wer schon mal bei einer Hausbank mit dem Wort „selbstständig“ im Kreditantrag aufgetreten ist, kennt das Problem: Skepsis, lange Bearbeitung und oft am Ende ein klares „Nein“. Genau da setzt smava an – nicht als klassische Bank, sondern als Vergleichs- und Vermittlungsplattform für Kredite. Ich habe mir angeschaut, wie das Ganze funktioniert, und auch mit Selbstständigen gesprochen, die dort tatsächlich einen Kredit bekommen haben.


Wie smava funktioniert

Im Grunde ist smava ein Kreditvergleich. Man gibt online seine Daten ein, wählt die gewünschte Kreditsumme und Laufzeit – und smava zeigt passende Angebote verschiedener Banken und Partner an. Das Besondere: Selbstständige werden hier nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Zusätzlich arbeitet smava mit Partnern wie auxmoney zusammen, sodass auch Kredite von privaten Anlegern vermittelt werden können. Das erweitert die Chancen für alle, die bei klassischen Banken durchfallen.


Warum smava für Selbstständige interessant ist

  • Breite Auswahl: Man bekommt direkt mehrere Angebote von Banken angezeigt.
  • Auch mit schwankendem Einkommen möglich: Während viele Banken sofort abwinken, berücksichtigt smava auch Freiberufler.
  • Schnelle Abwicklung: Alles läuft online, die Zusagen kommen oft deutlich schneller als bei klassischen Hausbanken.

Ein Grafikdesigner sagte mir mal: „Ich habe bei zwei Banken direkt eine Absage bekommen. Über smava hatte ich nach wenigen Tagen zwei Zusagen – und konnte den günstigeren Kredit auswählen.“


Welche Kreditarten smava vermittelt

  • Ratenkredite von klassischen Banken – Summen meist von 1.000 bis 120.000 Euro.
  • Freiberufler-Kredite über spezielle Partnerbanken, die sich auf Selbstständige eingestellt haben.
  • Private Kredite über Partnerplattformen wie auxmoney, wenn die Banken nicht wollen.

Besonders spannend finde ich, dass man auch Umschuldungen über smava machen kann. Viele Selbstständige nutzen das, um teure Dispos oder mehrere kleine Kredite zu einem günstigeren zusammenzufassen.


Erfahrungen aus der Praxis

Ein befreundeter IT-Freelancer nutzte smava, nachdem seine Sparkasse ihn wegen schwankender Einnahmen abgelehnt hatte. Über smava bekam er ein Angebot von einer Direktbank mit 6 % Zinsen – nicht das Billigste, aber fair und vor allem: er bekam den Kredit überhaupt.
Eine Heilpraktikerin, die ich kenne, erzählte mir, dass sie über smava letztlich bei auxmoney landete, weil keine Bank ihr einen Kredit geben wollte. Für sie war es teurer, aber es rettete ihre Praxis in der Anfangsphase.


Vorteile und Nachteile von smava

Vorteile:

  • große Auswahl an Banken & Partnern
  • auch für Selbstständige offen
  • schnelle Online-Abwicklung

Nachteile:

  • Zinsen können höher ausfallen, besonders bei schwacher Bonität
  • viele Angebote sind nur über Partnerbanken möglich, nicht direkt über smava selbst

smava ist für mich eine Art „Türöffner“. Während klassische Banken oft sofort blockieren, zeigt smava, welche Optionen es überhaupt gibt. Gerade für Selbstständige ist das Gold wert.
Ich persönlich würde smava immer als Vergleichs-Tool nutzen, um mir einen Überblick zu verschaffen – und dann entscheiden, ob ich lieber eine klassische Bank nehme oder eine Alternative über Plattformen wie auxmoney.

Übersetzung ist mein Business: Wie ich den Start in die Selbstständigkeit als Fachübersetzerin finanziert habe

„Es geht nicht nur um Sprache. Es geht um Präzision, Vertrauen – und ja, auch ums Geld.“

Ich bin Alex – und diesmal erzähle ich euch von Lindas Weg.
Sie hat lange in einem Übersetzungsbüro gearbeitet – medizinische Studienprotokolle, klinische Berichte, Verträge.
Dann kam der Wunsch nach Freiheit, mehr eigener Kundenkontakt, und besserer Bezahlung.
Aber auch: ein Riesenrespekt vor dem Schritt in die Selbstständigkeit – und den Kosten, die das mit sich bringt.


Was man für eine Übersetzer-Karriere wirklich braucht

Klingt simpel: Laptop, Internet, Kunden.
Ist es aber nicht.

Linda musste sich für ihre Spezialisierung professionell aufstellen:

  • Profi-Software (CAT-Tools, Translation Memory): 3.800?€
  • IT-Infrastruktur (Laptop, Monitor, Datensicherung): 2.400?€
  • Website mit SEO-Text & Branding: 2.200?€
  • Berufshaftpflicht & Kammerbeiträge: 1.100?€
  • Fachweiterbildung Medizinrecht & Datenschutz: 1.900?€
  • Rücklage für erste 4 Monate: 6.000?€

Gesamter Finanzbedarf: ca. 17.400?€


Ihre Finanzierungslösung: Kein klassischer Kredit – sondern drei smarte Wege

1. ERP-Gründerkredit StartGeld über die Hausbank (Sparkasse)

  • 10.000?€
  • Laufzeit: 5 Jahre
  • Zinssatz: 2,7?% effektiv
  • tilgungsfrei im ersten Jahr
  • ohne dingliche Sicherheiten

„Ich war nervös, aber die Sparkasse war total offen. Mein Businessplan hat echt geholfen.“

2. Förderzuschuss für Weiterbildungen (Bildungsprämie + regionaler Zuschuss)

  • 900?€ Erstattung für Fachkurs „Medizinisches Übersetzen“
  • 500?€ für IT-Kurs „DSGVO-konforme Datenverarbeitung“

3. Familienunterstützung & Nebenjob (Teilzeit 20?%)

  • 4.000?€ aus Rücklagen + Elternhilfe
  • zusätzlicher Minijob im Lektorat für Sicherheit während der Anfangszeit

Ergebnisse nach 8 Monaten:

  • 17 Stammkunden (darunter 3 medizinische Verlage)
  • Website bringt erste organische Anfragen
  • Kooperation mit einer Anwaltskanzlei im Medizinrecht
  • Rücklagen nicht angetastet
  • erste Rückzahlung läuft ohne Probleme
  • plant Investition in Online-Marketing (Google Ads + SEO-Texte)

„Die Investition in Software und Sichtbarkeit hat sich total gelohnt.“


Übersetzer brauchen mehr als nur Sprachgefühl – sie brauchen finanzielle Weitsicht

  • ? KfW-Gründerkredit ideal für kleine Vorhaben
  • ? Förderungen für Weiterbildung nicht unterschätzen
  • ? Eigenanteil = Flexibilität + Bonitätspuffer
  • ? Ergebnis: nachhaltiger Start mit Perspektive

Kredite für Tischer – Meine Erfahrung zur Finanzierung, Förderung, Leasing – So geht es!

Tischlerei auf zwei Rädern – Wie ein Handwerksbetrieb mit Regionalförderung und Jobrad-Leasing punktet

Ich bin Alex – und diesmal geht’s nicht um große Maschinen, sondern um ein kleines, kluges System zur Mitarbeiterbindung und Gesundheitsförderung.
Während andere noch über Fachkräftemangel klagen, hat Schreiber & Partner gesagt:

„Wenn wir keine Leute finden – binden wir die, die da sind. Und machen’s für neue attraktiver.“


Der Plan: Mehr als nur Werkzeug – Mobilität für die Menschen

  • Einführung eines Jobrad-Leasingprogramms über JobRad GmbH
  • Einrichtung eines Fahrradständers mit Diebstahlsicherung und Lademöglichkeit
  • Zuschuss von 25?€ monatlich pro aktivem Jobrad-Leasingvertrag
  • Bewerbung des Programms im Rahmen des Arbeitgebermarketings
  • Regionalförderantrag für „nachhaltige betriebliche Mobilitätskonzepte“

Gesamtkosten im ersten Jahr: rund 18.000?€, aufgeteilt auf Leasingzuschüsse, Infrastruktur & Kommunikationsmaßnahmen


Die Finanzierung – kreativ & realistisch kombiniert

1. Regionalförderung „Mobilität Mittelstand“ (Brandenburg-Modell)

  • Förderung: bis zu 40?% der Investitionen, max. 10.000?€
  • förderfähig: E-Bike-Infrastruktur, Konzeptberatung, Kommunikation
  • Antrag über ILB Brandenburg (Investitionsbank)
  • Auszahlung nach Vorlage aller Nachweise
  • bewilligt: 7.200?€

Die Förderstelle verlangte ein Kurzkonzept mit nachhaltigem Nutzen und Arbeitgeberwirkung


2. Jobrad-Leasingmodell über Gehaltsumwandlung + Arbeitgeberzuschuss

  • Mitarbeitende wählen Rad/E-Bike beim Partnerhändler
  • Leasing über 36 Monate
  • Arbeitgeber übernimmt:
    • 25?€/Monat als Zuschuss
    • zusätzlich Versicherung & Wartungspaket
  • Mitarbeitende sparen Lohnsteuer, Arbeitgeber zahlt pauschalen Zuschuss
  • Nutzung auch privat möglich ? hoher emotionaler Nutzen

? Der Chef:

„Der erste Kollege kam nach 2 Wochen mit breitem Grinsen zur Arbeit – vorher 20 Jahre mit dem Auto.“


Umsetzung & Teamwirkung

  • interne Infoveranstaltung mit Probefahrt-Angebot
  • Anbindung an JobRad-Portal ? alles digital & unkompliziert
  • 9 von 16 Mitarbeitenden haben im ersten Jahr teilgenommen
  • Tischlerazubi fährt jetzt per Lastenrad – auch mit Material
  • Zwei neue Bewerbungen mit explizitem Bezug auf das Jobrad-Angebot

Ergebnisse nach dem ersten Jahr:

  • Krankheitstage gesunken (mehr Bewegung + weniger Stress im Berufsverkehr)
  • Teamgefühl gestärkt: „Wir parken zusammen, laden zusammen – und fahren zusammen heim.“
  • positive Resonanz bei Kunden: „Euer Azubi kommt mit’m E-Lastenrad? Großartig.“
  • Arbeitgeberimage im Ort gestiegen ? mehr Bewerbungen
  • Steuerlich attraktiv: Betriebsausgaben + Fördermittel

Rückblick auf Finanzierung & Abwicklung

  • Fördermittel leicht zu beantragen mit externer Beratung
  • Leasingabrechnung läuft automatisch über Lohnbuchhaltung
  • Zuschuss fix einkalkuliert, pro Fahrrad: 900?€ über 3 Jahre
  • Arbeitgeberkosten überschaubar, Nutzen enorm

Kleine Räder – großer Hebel für Mitarbeiterbindung

  • Mobilitätsangebote schaffen Identifikation & Alltagserleichterung
  • Regionalförderung nutzt, was da ist – man muss es nur beantragen
  • Jobrad-Leasing = steuerlich günstig, emotional stark
  • Ergebnis: Mehr als nur gute Stimmung – echte Standortstärke

Kredit für Fußpflegerin – Meine Erfahrungen & Tipps für eine gute Finanzierung

? Frisch lackiert & mobil – Wie ich als Fußpflegerin mit Gründungszuschuss und Förderkredit losgelegt hab
Ich bin Alex – und diesmal geht’s um Katrin, Anfang 50, gelernte Podologin mit Herz für echte Betreuung.
Nach vielen Jahren im Angestelltenverhältnis wollte sie ihren eigenen Weg gehen.
Ihr Ziel: keine sterile Praxis, sondern eine mobile Versorgung, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht – zu Hause, im Heim oder in der betreuten WG.


? Das war nötig:

  • mobiler Behandlungsstuhl, Fräser, Hygieneeinheit (transportfähig): 5.900?€
  • Kleinwagen gebraucht, mit Aufbereitung & Branding: 9.800?€
  • Desinfektion, Verbrauchsmaterialien, Kleidung, Koffer: 1.500?€
  • Website mit Terminbuchung + Mobiloptimierung: 1.200?€
  • Rücklage für Versicherung, Steuern, Werbung, Puffer: 3.500?€

Gesamtbedarf: ca. 21.900?€


? Finanzierung: Gründungszuschuss + L-Bank Mikrodarlehen

1. Gründungszuschuss (Agentur für Arbeit)

?? 6 Monate ALG-I vor der Gründung
?? Antrag auf Gründungszuschuss mit:

  • Businessplan
  • Rentabilitätsvorschau
  • Stellungnahme der IHK (positive)

Bewilligt:

  • 6 Monate ALG-I weitergezahlt (ca. 1.200?€/Monat)
    • 300?€/Monat pauschal für Sozialversicherung

? „Das hat mir die Luft gegeben, nicht sofort Umsatz machen zu müssen.“


2. Mikrodarlehen über die L-Bank (Förderkredit BW)

?? 10.000?€
?? Zinssatz: 1,0?% eff.
?? Laufzeit: 5 Jahre, 1 Jahr tilgungsfrei
?? Keine Sicherheiten
?? Antrag über Hausbank mit Unterstützung der IHK-Gründungsberatung

Auszahlung: nach ca. 5 Wochen

? Wichtig: Es wird erwartet, dass du Eigenleistung zeigst – bei Katrin war das der Gründungszuschuss + 1.000?€ eigene Rücklage


? Umsetzung: alles auf Rollen

  • Auto mit Magnetfolie & QR-Code auf der Tür
  • Behandlungsstuhl auf Rollen, alles passt in den Kofferraum
  • Terminvergabe läuft über eine einfache Buchungsseite
  • Marketing: gezielt Flyer in Apotheken, Facebook-Gruppen & Kooperation mit 2 Pflegeheimen

? Nach 6 Monaten:

  • 3–4 Hausbesuche pro Tag
  • 1 halber Tag pro Woche in einer Pflegeeinrichtung
  • Monatlicher Umsatz (netto): ca. 3.200?€, stabil steigend
  • Rücklagenkonto aufgebaut
  • 5-Sterne-Bewertungen bei Google & in lokalen Gruppen

„Ich hab nicht nur Kundschaft – ich hab Beziehungen.“


? Rückzahlung: kaum zu spüren

  • 1 Jahr tilgungsfrei ? volle Konzentration auf Aufbau
  • ab Monat 13: Monatsrate ca. 179?€
  • Sondertilgung möglich, aber nicht nötig
  • L-Bank Kundenservice war hilfsbereit bei Fragen zu Förderbedingungen

? Förderung macht Gründung möglich – auch ohne Erspartes

  • ? Gründungszuschuss: starke Starthilfe ohne Rückzahlung
  • ? Mikrodarlehen: günstig, realistisch, machbar
  • ? Beratung durch IHK und Hausbank wichtig
  • ? Kombination ideal für kleine Dienstleistungen mit viel Potenzial

Business-Coach: Meine Erfahrung bei der Finanzierung über Smava

Vom Wohnzimmer zur Marke – Wie ich als Coach mit der DSL Bank über smava durchgestartet bin
Ich bin Alex – und heute erzähle ich dir die Geschichte von Jonas, selbstständiger Business-Coach aus Köln.
Er hatte bereits zahlende Kund:innen, ein funktionierendes Programm – aber alles lief etwas „zusammengestrickt“. Sein Ziel:
raus aus dem Impro-Modus, rein ins echte Business.
Und dafür brauchte er nicht nur Struktur – sondern Kapital.


? Der Plan: Coaching-Angebot skalieren und professionell auftreten

Jonas wollte konkret:

  • einen externen Coachingraum mieten und einrichten
  • seine Website überarbeiten lassen
  • Ads auf LinkedIn und Google schalten
  • ein Buchhaltungs- und CRM-System integrieren
  • sich einen Puffer für die ruhigeren Sommermonate schaffen

Kapitalbedarf: 25.000?€
Eigenmittel: 4.000?€
Lücke: 21.000?€


? Der Kreditweg: DSL Bank über smava – seine Erfahrungen

1. smava als Vergleichsplattform – der Startpunkt

Jonas landete über Google bei smava.
Was positiv auffiel:

  • intuitive Eingabeoberfläche
  • Beruf „Selbstständig“ auswählbar
  • kein sofortiger Schufa-Eintrag
  • sehr schnelle erste Übersicht über Angebote

? smava schlug u.?a. die DSL Bank vor:

21.000?€ · 84 Monate · eff. Zins: 6,2?%
Monatsrate: 307?€

Konditionen fair, keine Bearbeitungsgebühr, Sondertilgung erlaubt.
Jonas klickte: „Weiter zur Beantragung“


2. Die Unterlagen – was die DSL Bank sehen wollte

  • Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) der letzten 12 Monate
  • aktueller Steuerbescheid
  • Kontoauszüge (3 Monate, geschwärzt nur sehr begrenzt erlaubt)
  • kurze Beschreibung des Vorhabens

? Jonas schrieb dazu eine A4-Seite, was er mit dem Kredit plant – keine Pflicht, aber es hat dem Prozess gutgetan.


3. Die Bearbeitung – kein Schnelldurchlauf, aber verlässlich

  • Tag 1: Antrag über smava gesendet
  • Tag 3: Rückfrage zu Kontoauszügen (eine Buchung war unklar)
  • Tag 5: Kredit bewilligt
  • Tag 6: Vertrag unterschrieben (per PostIdent)
  • Tag 9: Geld auf dem Konto

Fazit zur DSL Bank über smava:
Nicht so schnell wie auxmoney – aber solide, klar strukturiert und seriös. Keine unerwarteten Stolpersteine.


? Was Jonas mit dem Kredit gemacht hat

  • Coachingraum mit Flipcharts, Licht und Akustik ausgestattet
  • Personal Branding mit Fotograf & Texter aufgesetzt
  • Google Ads & LinkedIn Ads gebucht
  • sein CRM-System (CoachAccountable) komplett eingerichtet
  • ein Mini-Onlinekurs als Freebie produziert

? 4 Monate später – das Ergebnis

  • +3 neue Businesskunden über LinkedIn
  • 60?% höhere Conversion bei Erstgesprächen durch professionellen Auftritt
  • erstmals 5-stellige Monatsumsätze
  • dank CRM: kein Stress mehr mit Rechnungen & Follow-ups

Jonas sagt:

„Ich hätte vieles auch weiter improvisieren können. Aber dank des Kredits konnte ich plötzlich wie ein echter Anbieter auftreten – und so wurde ich auch wahrgenommen.“


? Rückzahlung: unkompliziert & kalkulierbar

  • monatlich: 307?€
  • Abbuchung zuverlässig, einmal Sondertilgung genutzt
  • jederzeit abrufbar im Onlineportal der DSL Bank
  • Jonas plant, den Kredit nach 3 Jahren komplett zu tilgen

? smava + DSL Bank – perfekt für strukturierte Selbstständige mit Plan

Wer wie Jonas schon läuft, aber Wachstum finanzieren will, bekommt hier:

  • ? faire Zinsen bei guter Bonität
  • ? seriöse Abwicklung
  • ? klare Anforderungen, aber keine Schikanen
  • ? passende Laufzeiten & Sondertilgungsmöglichkeiten