Kredit für Existenzgründer ohne Startkapital – so klappt der Weg in die Selbstständigkeit trotzdem

Hallo, ich bin Alex von kredit-fuer-selbststaendige.de, und heute geht es um eine Frage, die mir in den letzten Jahren immer wieder gestellt wurde: Wie bekomme ich als Existenzgründer einen Kredit, wenn ich kein Eigenkapital habe?

Das Thema liegt mir persönlich sehr am Herzen. Denn als ich mein erstes Business gestartet habe, war auf dem Konto nicht viel los. Keine reichen Verwandten, keine Ersparnisse, keine Bürgschaft von außen. Trotzdem habe ich es geschafft – mit Vorbereitung, Hartnäckigkeit und den richtigen Partnern.
Wenn du also gerade an deiner Gründung feilst und dich fragst: „Wer gibt mir überhaupt Geld?“ – dann lies jetzt unbedingt weiter.


Warum Eigenkapital bei Gründung oft gefordert wird

Banken verlangen bei klassischen Krediten häufig Eigenkapital. Das liegt daran, dass es für sie ein Signal ist: Der Gründer trägt selbst Risiko. Wenn du z.?B. 20 Prozent der Gründungskosten selbst einbringst, sehen sie: Da glaubt jemand an die eigene Idee.
Aber mal ehrlich: Viele Gründer starten aus der Arbeitslosigkeit, dem Studium oder weil sie im Hauptjob unzufrieden sind. Eigenkapital ist da oft Fehlanzeige.
Heißt das, es geht nicht? Nein. Aber du musst dann andere Stärken zeigen.


Was wirklich zählt, wenn du ohne Kapital startest

Ein überzeugender Businessplan
Ohne Kapital musst du zeigen, dass dein Konzept tragfähig ist. Heißt: Der Businessplan muss sitzen. Umsätze, Zielgruppe, Kosten – alles klar, nachvollziehbar und nicht schöngerechnet.

Erste Kunden oder Vorverträge
Wenn du belegen kannst, dass schon Interesse da ist oder sogar erste Aufträge winken, hast du bei Banken und Plattformen viel bessere Karten.

Förderprogramme nutzen
Gerade für Gründer ohne Kapital gibt es Zuschüsse oder Kredite mit Haftungsfreistellung, etwa über die KfW oder Landesförderinstitute. Damit kannst du auch ohne Eigenkapital starten.


Diese Kreditarten funktionieren auch ohne Eigenkapital

KfW-Gründerkredit StartGeld
Bis zu 125.000 Euro, keine Sicherheiten nötig, zinsgünstig. Läuft über deine Hausbank – also vorher gut vorbereiten.

Mikrokredite
Kleinere Summen (oft bis 25.000 Euro), speziell für Gründer. Flexible Rückzahlung und oft über Gründerzentren oder Mikrofinanzinstitute.

Privatkredit über Plattformen
Bei auxmoney oder ähnlichen Anbietern kannst du als Gründer deine Geschichte erzählen und auch ohne Eigenkapital überzeugen.

Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit
Kein Kredit, sondern geschenktes Geld – unbedingt prüfen, falls du aus der Arbeitslosigkeit gründest.


Mein eigener Weg

Ich habe damals keinen klassischen Bankkredit bekommen – zu wenig Sicherheiten, kein Kapital.
Was ich gemacht habe:

  1. Businessplan sauber erstellt
  2. Gründungszuschuss beantragt (und bekommen)
  3. Einen kleinen Kredit über auxmoney aufgenommen (6.000 Euro)
  4. Direkt erste Aufträge akquiriert und so Liquidität aufgebaut

Das war nicht immer bequem, aber machbar. Und es hat funktioniert.


Auch ohne Eigenkapital kannst du deine Selbstständigkeit finanzieren – wenn du gut vorbereitet bist und die richtigen Partner an deiner Seite hast.
Nicht aufgeben, wenn die erste Bank Nein sagt. Es gibt Wege. Und ich helfe dir gern, sie zu finden.
Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, meld dich bei mir. Gemeinsam packen wir’s an.

Bis bald

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert