Beide Institute, PSD Bank und BBBank, stammen aus dem genossenschaftlichen Bankensektor.
Beide werben mit persönlicher Nähe, fairen Konditionen und bodenständigen Werten.
Doch während die BBBank stärker auf Beamte und Angestellte ausgerichtet ist, öffnet sich die PSD Bank zunehmend auch für Selbstständige und Freiberufler.
Ein direkter Vergleich zeigt, welche Bank für welche Zielgruppe wirklich passt.
1. Struktur und Philosophie
Kriterium | PSD Bank | BBBank |
---|---|---|
Gründungsjahr | 1872 (Post-Spar- und Darlehensverein) | 1921 (Badische Beamtenbank) |
Rechtsform | eingetragene Genossenschaft (eG) | eingetragene Genossenschaft (eG) |
Kundenfokus | Privatkunden, Freiberufler, Selbstständige | Privatkunden, Angestellte, Beamte |
Regionalität | 14 selbstständige Regionalbanken | bundesweit aktiv |
Beratungsmodell | regional, teils hybrid (digital + persönlich) | bundesweit, mit Fokus auf Filialberatung |
Beide Institute verstehen sich als „Bank für Menschen, nicht für Märkte“.
Doch die PSD Bank ist im Vergleich digitaler, während die BBBank stärker auf persönliche Beratung und Filialnetz setzt.
Kreditangebote für Selbstständige
? PSD Bank – die digitalere Genossenschaftsbank
Die PSD Bank bietet klassische Ratenkredite, Modernisierungskredite und Baufinanzierungen – auch für Selbstständige.
Allerdings hängt die Kreditvergabe stark von der jeweiligen Regionalbank ab (z. B. PSD Bank Nord, PSD Bank Rhein-Ruhr).
Beispiel:
Ein Freiberufler aus Köln erhält bei der PSD Bank Rhein-Ruhr ein Kreditangebot über 20.000 € mit 5,49 % effektivem Jahreszins – volldigital beantragt, ohne Filialbesuch.
Vorteile:
- vollständig online möglich
- faire Zinssätze (ab ca. 5 %)
- Sondertilgungen jederzeit erlaubt
- Kombination mit KfW-Förderkrediten möglich
Nachteile:
- kein einheitlicher Prozess deutschlandweit
- Gründer und sehr junge Selbstständige oft ausgeschlossen
? BBBank – die beratungsorientierte Alternative
Die BBBank bietet Kredite für Selbstständige, Ärzte, Freiberufler und kleine Unternehmen.
Im Fokus stehen Investitionsdarlehen, Betriebsmittelkredite und Immobilienfinanzierungen.
Beispiel:
Ein Architekt aus München erhält über die BBBank ein Betriebsmitteldarlehen über 40.000 € zu 5,8 % effektivem Jahreszins – inklusive persönlicher Betreuung und Fördermittelberatung.
Vorteile:
- umfassende Beratung für Selbstständige und Heilberufe
- strukturierte Kreditmodelle mit Sicherheitenoption
- starke Kooperation mit KfW und Bürgschaftsbanken
Nachteile:
- weniger digitale Prozesse
- längere Bearbeitungszeiten
- Zugang häufig erst ab 2–3 Jahren Selbstständigkeit
3. Zinsen & Konditionen (Stand Oktober 2025)
Kreditart | PSD Bank | BBBank |
---|---|---|
Ratenkredit (privat) | 5,0 – 7,5 % p.a. | 5,3 – 7,8 % p.a. |
Betriebsmittelkredit | 5,2 – 8,0 % p.a. | 5,0 – 7,5 % p.a. |
Baufinanzierung | ab 3,9 % p.a. | ab 4,1 % p.a. |
Förderkreditintegration (KfW) | regional abhängig | bundesweit, stark etabliert |
Sondertilgung | jederzeit kostenlos | teils kostenpflichtig |
Fazit der Zahlen:
Die PSD Bank punktet beim digitalen Antrag und schnellen Entscheidungen,
die BBBank beim individuellen Zuschnitt komplexerer Finanzierungen.
4. Zielgruppen im Vergleich
Zielgruppe | Empfohlene Bank | Begründung |
---|---|---|
Freiberufler (z. B. Designer, Texter, IT) | PSD Bank | digital, unkompliziert, schnelle Auszahlung |
Ärzte, Therapeuten, Architekten | BBBank | individuelle Beratung, branchenspezifische Konditionen |
Junge Gründer | keiner optimal – ggf. Onlineplattform wie smava | beide eher konservativ |
Etablierte KMU | BBBank | kombinierbar mit Förderdarlehen |
Nachhaltig orientierte Unternehmer | PSD Bank (regionale Projekte) | häufig ESG-freundliche Kreditpolitik |
Mein kurzes Ergebnis
Beide Banken stehen für Solidität statt Schnellschuss.
Doch sie bedienen unterschiedliche Typen von Selbstständigen:
- Die PSD Bank ist die bessere Wahl für alle, die digital, pragmatisch und unabhängig agieren wollen.
- Die BBBank überzeugt bei komplexen Projekten mit individueller Beratung und Fördermittelkompetenz.
Mein Urteil:
Wer eine schnelle Online-Lösung sucht, ist bei der PSD Bank besser aufgehoben.
Wer langfristig plant und Wert auf persönliche Begleitung legt, findet in der BBBank einen stabilen Partner.
Beide bleiben damit das, was Genossenschaftsbanken am besten können: verlässlich, sicher und menschlich.