Umsatzrückgang? So sicherst du als Selbstständiger deine Liquidität mit einem Kontokorrentkredit

Hey, ich bin Alex von kredit-fuer-selbststaendige.de – und heute wird’s ehrlich. Denn wer selbstständig ist, kennt das: Der Umsatz schwankt, die Ausgaben leider nicht. Wenn du gerade einen schlechten Monat hast oder dein Kunde wieder mal zu spät zahlt, dann kann ein Kontokorrentkredit deine Rettung sein.
Ich zeig dir heute, was dieser Kredittyp kann, wann er sinnvoll ist – und wo du als Selbstständiger die besten Chancen hast.


Was ist ein Kontokorrentkredit eigentlich?

Der Kontokorrentkredit ist im Grunde so etwas wie ein Dispo fürs Geschäftskonto. Du bekommst von deiner Bank einen Kreditrahmen eingeräumt – sagen wir z.?B. 10.000 Euro – und kannst diesen jederzeit flexibel nutzen, wenn dein Konto ins Minus rutscht. Rückzahlung? Automatisch, sobald wieder Geld eingeht.

Klingt praktisch? Ist es auch. Aber es gibt ein paar Haken, über die du Bescheid wissen solltest.


Warum der Kontokorrent für Selbstständige oft schwer zu bekommen ist

Klassische Banken mögen keine Unsicherheiten – und genau das bist du als Selbstständiger in deren Augen. Schwankende Einnahmen = Risiko.
Deshalb vergeben viele Banken diesen Kreditrahmen nur zögerlich oder gar nicht an Einzelunternehmer, Freiberufler oder Startups.
Aber – es gibt Hoffnung! Immer mehr Anbieter haben erkannt, dass flexible Finanzierungslösungen auch für Selbstständige funktionieren können – wenn sie transparent und fair aufgesetzt sind.


Wann macht ein Kontokorrentkredit wirklich Sinn?

  • Wenn du regelmäßig auf Zahlungen warten musst (z.?B. 30–60 Tage Zahlungsziel bei Kunden)
  • Wenn du saisonale Schwankungen hast, aber deine laufenden Kosten konstant sind
  • Wenn du kleinere, spontane Ausgaben decken musst, ohne gleich einen neuen Kredit zu beantragen

Ich persönlich nutze ihn zum Beispiel für Wareneinkäufe, wenn sich eine gute Gelegenheit ergibt – auch wenn gerade noch keine Einnahmen reinkamen. Das bringt mir Spielraum, ohne dass ich langfristige Schulden aufnehme.


Anbieter, bei denen du gute Chancen hast

? Qonto mit Kreditlinie

Qonto bietet in Kooperation mit Partnern eine Geschäftskonto-Lösung inkl. Kreditrahmen – auch für Solo-Selbstständige. Besonders angenehm: kein nerviges Bankgequatsche, sondern alles digital.

? Commerzbank Business-Konto

Wenn du eine solide Einnahmebasis hast und schon länger selbstständig bist, kannst du bei der Commerzbank einen Kontokorrentrahmen beantragen – aber: Papierkram deluxe.

? iwocaPay

Zwar kein klassischer Kontokorrent, aber mit ähnlich flexiblen Zahlungszielen. Gut geeignet, um kurzfristige Lücken zu überbrücken.


Meine Tipps aus der Praxis

  • Nicht überziehen, nur weil’s geht. Nutze den Rahmen nur, wenn es wirklich nötig ist.
  • Zinsen im Blick behalten! Kontokorrentzinsen sind oft zweistellig.
  • Laufend beobachten: Ich nutze ein Tool, das mir automatisch meldet, wenn ich in den Minusbereich rutsche – so verliere ich nicht den Überblick.

Der Kontokorrentkredit ist für Selbstständige eine richtig praktische Option – wenn du diszipliniert damit umgehst.
Er gibt dir Freiheit, aber auch Verantwortung. Für mich war er in vielen Momenten genau das Werkzeug, das mir Liquidität verschafft hat, ohne gleich tief in einen langfristigen Kredit einzusteigen.

Wenn du wissen willst, ob das auch für dich das Richtige ist – oder ob es Alternativen gibt: Schreib mir! Ich helf dir gern mit meiner Erfahrung.

Bleib liquide – und souverän! Dein Alex

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert