EthikBank – Kredite für Selbstständige – Ein Vergleich

Die EthikBank mit Sitz in Eisenberg (Thüringen) gehört zu den wenigen deutschen Finanzinstituten, die vollständig auf ethisch-nachhaltige Prinzipien ausgerichtet sind.
Als Direktbank ohne Filialnetz betreut sie aktuell rund 70.000 Kunden und verwaltet ein Kredit- und Anlagevolumen von über 800 Millionen Euro.
Ihr Ansatz: Nachhaltigkeit, Transparenz und soziale Verantwortung – dokumentiert bis ins Detail auf der eigenen Webseite.
Während viele Banken über ESG-Richtlinien sprechen, macht die EthikBank daraus ein verbindliches Bewertungssystem.


1. Geschäftsmodell und Zielgruppe

Die EthikBank arbeitet nach einem klar definierten Ethik-Kodex.
Das bedeutet:

  • keine Investitionen in Rüstung, Atomenergie oder fossile Brennstoffe
  • keine Geschäfte mit Unternehmen, die Menschenrechte oder Umweltstandards verletzen
  • Unterstützung sozialer und ökologischer Projekte

Ihre Hauptzielgruppe:

  • Freiberufler und Selbstständige mit nachhaltigem Geschäftsmodell
  • kleine Unternehmen aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur oder Umwelt
  • Privatkunden, die Wert auf ethische Geldanlage legen

Damit besetzt sie eine bewusste Nische zwischen klassischer Genossenschaftsbank und moderner Onlinebank.


2. Kreditprodukte im Überblick

ProduktZielgruppe / ZweckKonditionen (Ø effektiv)Besonderheit
EthikBank GeschäftskreditSelbstständige, Freiberufler5,5 – 7,5 %branchenspezifische Bewertung nach Ethik-Score
Betriebsmittelkreditkleine Unternehmen6,0 – 8,0 %flexible Rückzahlung
Investitionskreditnachhaltige Projekte (z. B. Solaranlage, Bio-Produktion)ab 5,0 %KfW-Kombination möglich
Privatkredit für Selbstständigeprivate Zwecke5,5 – 7,0 %100 % digitaler Antrag
ÖkoBaufinanzierungWohn- und Gewerbebautenab 4,2 %Fokus auf Energieeffizienz

Die Bank arbeitet bei größeren Projekten eng mit der KfW, der GLS Bank und regionalen Förderinstituten zusammen.


3. Kreditvergabeprozess

Die EthikBank kombiniert klassische Bonitätsprüfung mit qualitativen Nachhaltigkeitskriterien.
Ein Projekt wird nur finanziert, wenn es sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch ethisch vertretbar ist.

Bewertet werden u. a.:

  • Energieverbrauch und CO?-Bilanz
  • Arbeitsbedingungen
  • gesellschaftlicher Nutzen
  • ökologische Produktion

Zudem legt die Bank alle vergebenen Kredite offen – mit Projektname, Region und Finanzierungszweck.
Diese Transparenz ist im deutschen Bankwesen einzigartig.


4. Digitalisierung und Service

Die EthikBank arbeitet als reine Direktbank.
Alle Produkte sind online verfügbar – von der Kontoeröffnung bis zum Kreditabschluss.
Kommunikation erfolgt über E-Mail, Videoident und Telefonberatung.
Trotz der digitalen Struktur bleibt der Kundenkontakt persönlich:
Berater prüfen jedes Projekt individuell, was die Bearbeitungszeit leicht verlängert, aber die Qualität erhöht.

Bearbeitungsdauer:

  • Privatkredite: Ø 2–3 Werktage
  • Geschäftskredite: Ø 7–14 Tage

5. Marktvergleich (Stand: Herbst 2025)

KriteriumEthikBankGLS BankDKBING
FokusNachhaltige ProjekteSozial-ökologische UnternehmenDigitalbank mit ESG-AnsatzPrivatkundenbank
Zinsniveaumittelmittelniedrigniedrig
Digitalisierunghochmittelsehr hochsehr hoch
Transparenzsehr hochhochgeringgering
Förderintegrationjajateilweisenein

Die EthikBank bewegt sich damit zwischen GLS Bank (ähnliche Werte) und DKB (technologisch stärker).
Ihr Vorteil ist die Klarheit in der Ausrichtung – kein Greenwashing, sondern überprüfbare Nachhaltigkeit.


6. Stärken und Schwächen

Stärken:

  • 100 % transparente Kreditpolitik
  • klare ethische Auswahlkriterien
  • solide Kombination aus Nachhaltigkeit und Rendite
  • persönliche Betreuung trotz Online-Struktur

Schwächen:

  • kein Angebot für konventionelle Branchen (z. B. Bau, Logistik, Automobil)
  • längere Entscheidungswege
  • leicht überdurchschnittliche Zinsen

Die EthikBank ist kein Massenanbieter, sondern eine Wertebank – klein, aber konsequent.
Für Selbstständige mit nachhaltigem Geschäftsmodell bietet sie eine glaubwürdige Alternative zu konventionellen Banken.

Ideal für:
Unternehmen im Bereich Umwelt, Bildung, Kultur oder Soziales.

Weniger geeignet für:
klassische Gewerbetreibende mit neutralem oder umweltbelastendem Geschäftsmodell.


 

Schreibe einen Kommentar