Consorsbank und Selbstständige – Liebe auf den ersten Klick oder doch eine Zweckbeziehung?

Wenn man als Selbstständiger durchs Internet surft, stolpert man unweigerlich über die Consorsbank. Schlankes Online-Banking, moderne Oberfläche, keine angestaubten Filialschalter. Klingt nach der perfekten Partnerin für alle, die keine Lust auf Papierkram haben. Aber wie läuft’s wirklich, wenn man einen Kredit will?


Swipe nach rechts: was die Consorsbank bietet

Die Consorsbank präsentiert sich wie die hippe Direktbank von nebenan. Online alles easy, schnelle Anträge, transparente Konditionen. Für Angestellte ist das fast wie Tinder-Dating: Match – Kredit – fertig.
Für Selbstständige sieht’s leider weniger romantisch aus. Da heißt es oft: „Sorry, du bist mir zu kompliziert.“ Viele Produkte, die für Angestellte funktionieren, sind für Freiberufler schlicht nicht zugänglich.


Ratenkredit – ja, aber…

Offiziell gibt’s bei der Consorsbank den klassischen Ratenkredit auch für Selbstständige. Aber nur, wenn man mindestens drei Jahre am Markt ist, schöne Steuerbescheide vorzeigen kann und die Schufa glänzt wie ein frisch poliertes Auto.
Kurz gesagt: Wer jung gegründet hat oder schwankende Einnahmen hat, bekommt eher einen Korb.


Geschäftskonten & Kredite

Die Consorsbank bietet zwar Geschäftskonten an, aber beim Thema Geschäftskredit wird’s dünn. Da heißt es schnell: bitte weitergehen, hier gibt’s nix zu sehen.
Einige Selbstständige berichten, dass sie sich eher wie „Kunden zweiter Klasse“ fühlten – willkommen fürs Girokonto, weniger willkommen für den Kredit.


Meine kleine Erfahrung am Rande

Ich habe es selbst getestet – natürlich nicht mit einem Millionenprojekt, sondern eher spielerisch mit einem kleinen Kreditrahmen. Fazit: Das Frontend ist sexy, die Prozesse modern, aber sobald man „selbstständig“ ankreuzt, zieht die Bank die Augenbrauen hoch.
Man spürt: Sie will dich gern als Kontokunden, aber als Kreditnehmer bist du eher ein „Special Case“.


Die Consorsbank ist wie diese eine Person, die auf Social Media perfekt aussieht, aber im Alltag dann doch nicht so unkompliziert ist. Für Selbstständige ist sie eine nette Option, wenn man alle Kriterien erfüllt – aber sicher keine „Liebe auf den ersten Blick“.

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich die Consorsbank für einfache Dinge wie Online-Konten oder kleine Kredite nutzen – aber für größere, wichtige Finanzierungen lieber eine Bank nehmen, die mich als Selbstständigen wirklich versteht.


 

Schreibe einen Kommentar