HypoVereinsbank – Kapitalstark, professionell, aber nicht für jeden Selbstständigen – Erfahrungen

Die HypoVereinsbank (HVB), Teil der italienischen UniCredit Group, gehört zu den größten Banken Deutschlands.
Mit rund 8 Millionen Kunden und einem betreuten Kreditvolumen von über 250 Milliarden Euro ist sie ein Schwergewicht – besonders im Firmenkundengeschäft.
Doch wie steht es um die Finanzierungsmöglichkeiten für Selbstständige, Freiberufler und kleinere Unternehmer?
Lohnt sich der Gang zur HVB – oder bleibt sie eine Bank für große Player?


1. Ausrichtung und Geschäftsmodell

Die HypoVereinsbank versteht sich als Beratungsbank für anspruchsvolle Privat- und Geschäftskunden.
Ihr Fokus liegt traditionell auf:

  • mittelständischen Unternehmen (ab ca. 500.000 € Jahresumsatz)
  • Freiberuflern mit stabilem Einkommen
  • großen Investitions- und Immobilienprojekten

Kleinunternehmer und klassische Einzel-Selbstständige sind eher eine Randzielgruppe – werden aber über digitale Produkte zunehmend eingebunden.


2. Kredit- und Finanzierungsangebote

ProduktZweck / ZielgruppeKreditsummeZinsen (effektiv)Bemerkung
Business KreditBetriebsmittel, Modernisierung10.000 – 250.000 €5,0 – 7,5 %auf Bonität basierend
InvestitionsdarlehenMaschinen, Fahrzeuge, Büroausstattungbis 500.000 €ab 4,5 %auch mit Förderintegration
Immobilienfinanzierung GewerbePraxis, Büro oder Anlageobjektbis mehrere Mio. €ab 3,8 %individuell berechnet
KfW-DurchleitungskrediteExistenzgründung, Wachstumbis 25 Mio. €2,0 – 5,0 %Kombination mit Förderprogrammen möglich

Die HVB bietet damit ein breites Spektrum, aber sie prüft Anträge sehr gründlich – das bedeutet: längere Bearbeitungszeiten und höhere Anforderungen an Bonität und Dokumentation.


3. Besonderheiten für Selbstständige

Selbstständige gelten für die HVB als „semi-unternehmerisch“ – also zwischen Privat- und Geschäftskunde.
Das führt zu einer zweigeteilten Betreuung:
Kleinere Beträge (bis 50.000 €) werden meist digital oder telefonisch abgewickelt, größere Finanzierungen (über 100.000 €) über den persönlichen Firmenkundenberater.

Ein klarer Vorteil:
Die HVB akzeptiert auch unregelmäßige Einkünfte, wenn die Gesamtrendite stimmt.
Freiberufler mit stark schwankenden Honoraren, z. B. Architekten oder Ärzte, profitieren von der individuellen Bilanzbewertung.

Ein Nachteil:
Kredite unter 20.000 € sind selten sinnvoll – der Aufwand für Antrag und Prüfung steht dann in keinem Verhältnis.


4. Digitale Entwicklung

Im Vergleich zu Wettbewerbern wie der DKB oder ING ist die HVB langsamer in der Digitalisierung, holt aber auf.
Die Online-Banking-Plattform wurde 2025 neu aufgesetzt, die Kreditprozesse sind teilweise automatisiert.

Was positiv auffällt:

  • VideoIdent & Online-Signatur
  • digitale Kontoführung für Selbstständige
  • KfW-Anträge über das Online-Portal

Was negativ bleibt:

  • viele Unterlagen müssen noch manuell nachgereicht werden
  • komplexe Nutzeroberfläche für Geschäftskunden

Kurz: technisch solide, aber kein „Fintech-Feeling“.


5. Vergleich im Markt (Stand: Herbst 2025)

BankZielgruppeZinsspanne (Ø)DigitalisierungBeratungskompetenz
HypoVereinsbankMittelstand, Freiberufler4,5–7,5 %???????
CommerzbankSelbstständige, KMU5,0–7,0 %????????
DKBFreelancer, digitale Unternehmer5,0–6,5 %???????
Deutsche Banketablierte Firmen4,5–8,0 %???????

Die HVB positioniert sich also zwischen Großbank und Regionalanbieter – stark in der Analyse, weniger im Tempo.


6. Stärken und Schwächen

? Stärken:

  • große Erfahrung mit Firmen- und Freiberuflerfinanzierung
  • Integration von KfW- und Landesförderprogrammen
  • individuelle Beratung und Risikobewertung
  • hohe Kapitalstärke und Zuverlässigkeit

? Schwächen:

  • teils lange Entscheidungsprozesse
  • nicht für Kleinunternehmer geeignet
  • durchschnittliche Digitalisierung
  • hohe Anforderungen an Bonität

Die HypoVereinsbank ist kein Anbieter für schnelle, volldigitale Sofortkredite – aber ein verlässlicher Partner für etablierte Selbstständige, die Wert auf solide Beratung und planbare Konditionen legen.
Sie punktet bei komplexeren Finanzierungen und Förderkreditkombinationen, verliert aber gegenüber modernen Onlinebanken bei Geschwindigkeit und Zugänglichkeit.
Stabilität statt Start-up-Tempo – wer mit Substanz arbeitet, findet in der HVB einen Partner auf Augenhöhe.
Für junge Gründer ist sie dagegen oft eine Nummer zu groß.


? Hast du schon Erfahrungen mit der HypoVereinsbank oder überlegst, dort eine Finanzierung zu beantragen?
Mich interessiert, ob du eher den klassischen Weg über Beratung bevorzugst – oder lieber den schnellen Digitalkredit nutzt.


 

Schreibe einen Kommentar